Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ziel dieser Dokumentation ist es, die vielfältigen Rezeptionsstränge zum Werk und zur Person Bachmanns anhand einer umfangreichen Auswahl von Zeitungsartikeln aus 40 Jahren darzubieten. Die mehr als 220 Rezensionen, Porträts und Berichte stehen repräsentativ für einen kaum zu überschauenden Berg von Pressematerial, das komplett gesichtet wurde. Mehrere Register und ein Literaturverzeichnis machen das Buch zu einem gebrauchsfertigen Nachschlagewerk. Die Anordnung der Besprechungen folgt den jeweiligen Buchveröffentlichungen Bachmanns in chronologischer Reihenfolge. Ferner werden Berichte zu Lesungen, zu Funkbearbeitungen oder Filmen gesondert dokumentiert. Sichtbar wird vor allem, wie sich der Mythos um die Dichterin Ingeborg Bachmann aufbaute und tradiert wurde.
Ziel dieser Dokumentation ist es, die vielfältigen Rezeptionsstränge zum Werk und zur Person Bachmanns anhand einer umfangreichen Auswahl von Zeitungsartikeln aus 40 Jahren darzubieten. Die mehr als 220 Rezensionen, Porträts und Berichte stehen repräsentativ für einen kaum zu überschauenden Berg von Pressematerial, das komplett gesichtet wurde. Mehrere Register und ein Literaturverzeichnis machen das Buch zu einem gebrauchsfertigen Nachschlagewerk. Die Anordnung der Besprechungen folgt den jeweiligen Buchveröffentlichungen Bachmanns in chronologischer Reihenfolge. Ferner werden Berichte zu Lesungen, zu Funkbearbeitungen oder Filmen gesondert dokumentiert. Sichtbar wird vor allem, wie sich der Mythos um die Dichterin Ingeborg Bachmann aufbaute und tradiert wurde.
Über den Autor
Karl Spindler wurde 1795 in Straßburg als Sohn eines Domkantors geboren. Er bildete sich als Autodidakt weiter und war begabt mit einer schier unbändigen Phantasie. Er schrieb Theaterstücke und zahlreiche historische Romane, Autobiographisches und Erzählungen. Er starb 1856.
Das umfangreiche Nachwort des Herausgebers zeichnet Spindlers Leben nach, ordnet den Roman literatur- und gattungsgeschichtlich ein und gibt einen Abriß der Rezeption des Werkes.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783868155280
ISBN-10: 3868155287
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schardt, Michael M.
Redaktion: Schardt, Michael M.
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Michael M. Schardt
Erscheinungsdatum: 23.03.2011
Gewicht: 0,466 kg
Artikel-ID: 107105376

Ähnliche Produkte