Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Auf der Standard-Dialektachse ist der untere Pol, der Dialekt, im bairischen Sprachraum ausgesprochen gut erforscht. Juliane Limper fokussiert mit ihrer Untersuchung den Bereich zwischen Dialekt und Standardsprache im diatopischen Vergleich innerhalb des bundesdeutschen bairischen Sprachraums. Hierbei stützt sie sich auf Methoden der modernen Regionalsprachenforschung.
Sie bietet für insgesamt sechs Untersuchungsorte empirisch fundierte, systematische sowie vergleichbare Ergebnisse zur Struktur und Verwendung der bairischen Regionalsprache. An allen Untersuchungsorten liegt eine klare Trennung der Varietäten Dialekt und Regiolekt vor (Diglossie). Zwischen den Kernräumen Nord- und Mittelbairisch ergeben sich Unterschiede in der Ausgestaltung der Spektren in Sprechlagen. Vom individuellen Sprachverhalten der Sprecher ließen sich insgesamt fünf verschiedene Sprechertypen ableiten. Limper zeigt, wie viel Einfluss das Mittelbairische auf phonetischer Ebene auf das Nordbairische nimmt und welche sprachdynamischen Entwicklungen zukünftig zu erwarten sind.
Auf der Standard-Dialektachse ist der untere Pol, der Dialekt, im bairischen Sprachraum ausgesprochen gut erforscht. Juliane Limper fokussiert mit ihrer Untersuchung den Bereich zwischen Dialekt und Standardsprache im diatopischen Vergleich innerhalb des bundesdeutschen bairischen Sprachraums. Hierbei stützt sie sich auf Methoden der modernen Regionalsprachenforschung.
Sie bietet für insgesamt sechs Untersuchungsorte empirisch fundierte, systematische sowie vergleichbare Ergebnisse zur Struktur und Verwendung der bairischen Regionalsprache. An allen Untersuchungsorten liegt eine klare Trennung der Varietäten Dialekt und Regiolekt vor (Diglossie). Zwischen den Kernräumen Nord- und Mittelbairisch ergeben sich Unterschiede in der Ausgestaltung der Spektren in Sprechlagen. Vom individuellen Sprachverhalten der Sprecher ließen sich insgesamt fünf verschiedene Sprechertypen ableiten. Limper zeigt, wie viel Einfluss das Mittelbairische auf phonetischer Ebene auf das Nordbairische nimmt und welche sprachdynamischen Entwicklungen zukünftig zu erwarten sind.
Über den Autor
Juliane Limper studierte Linguistik und Literaturwissenschaft an den Universitäten Bielefeld sowie Poznä und schloss das Masterstudium Phonetik an der Philipps-Universität Marburg ab. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt [...] am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Phonetik und Phonologie, der Soziolinguistik und der Regionalsprachenforschung. Derzeit ist sie im Wissenschaftsmanagement tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
Inhalt: 435 S.
436 S.
13 s/w Illustr.
101 farbige Illustr.
98 s/w Tab.
212 Illustr.
ISBN-13: 9783515137003
ISBN-10: 3515137009
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013700
Einband: Gebunden
Autor: Limper, Juliane
Hersteller: Steiner Franz Verlag
Steiner, Franz, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Franz Steiner Verlag GmbH, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@steiner-verlag.de
Abbildungen: 13 schwarz-weiße und 101 farbige Abbildungen, 98 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 244 x 179 x 32 mm
Von/Mit: Juliane Limper
Erscheinungsdatum: 12.06.2024
Gewicht: 0,856 kg
Artikel-ID: 129294050

Ähnliche Produkte

Taschenbuch