Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ãœber den Ressentiment-Begriff bei Friedrich Nietzsche
Taschenbuch von Claudia Hoppe
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Alltäglichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche ist auch als 'Philosoph mit dem Hammer' bekannt. Diese Bezeichnung rührt daher, dass Nietzsche in seiner Philosophie mit christlichen und in unserer Gesellschaft seit Jahrhunderten etablierten Werten bricht und stattdessen für eine neue, 'ressentimentfreie' Moral plädiert. Was aber genau ist 'Ressentiment' und welche Stellung hat der Begriff in Nietzsches Philosophie? Dieser Frage versuche ich in dieser Arbeit auf den Grund zu gehen.

Der Begriff 'Ressentiment' ist einer der zentralsten Begriffe in Nietzsches moralischer Gesamtkonzeption und steht als Synonym für Neid und die boshafte, nachtragende, hinter vorgehaltener Hand geäußerte Missgunst für andere und deren Werke und Taten. Ressentiment beinhaltet nicht die Möglichkeit der schnellen Rache ¿ deren leidenschaftlicher Befürworter Nietzsche ist ¿ sondern meint das kleinliche heimliche Bestreben der Menschen, immer besser sein zu wollen, als andere. Nietzsche selbst ist ein leidenschaftlicher Fürsprecher der Herrenmoral. Er ist der Ansicht, das Juden- und später das Christentum, das für ihn die Wurzel allen Ressentiments ist, haben dafür gesorgt, dass diese ursprüngliche und edle Moral durch die niederträchtige und ressentimentdurchtränkte Sklavenmoral abgelöst wurde. Ich teile diese Meinung nicht unumschränkt, was ich am Ende der Arbeit ausführe und begründe.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie der Alltäglichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche ist auch als 'Philosoph mit dem Hammer' bekannt. Diese Bezeichnung rührt daher, dass Nietzsche in seiner Philosophie mit christlichen und in unserer Gesellschaft seit Jahrhunderten etablierten Werten bricht und stattdessen für eine neue, 'ressentimentfreie' Moral plädiert. Was aber genau ist 'Ressentiment' und welche Stellung hat der Begriff in Nietzsches Philosophie? Dieser Frage versuche ich in dieser Arbeit auf den Grund zu gehen.

Der Begriff 'Ressentiment' ist einer der zentralsten Begriffe in Nietzsches moralischer Gesamtkonzeption und steht als Synonym für Neid und die boshafte, nachtragende, hinter vorgehaltener Hand geäußerte Missgunst für andere und deren Werke und Taten. Ressentiment beinhaltet nicht die Möglichkeit der schnellen Rache ¿ deren leidenschaftlicher Befürworter Nietzsche ist ¿ sondern meint das kleinliche heimliche Bestreben der Menschen, immer besser sein zu wollen, als andere. Nietzsche selbst ist ein leidenschaftlicher Fürsprecher der Herrenmoral. Er ist der Ansicht, das Juden- und später das Christentum, das für ihn die Wurzel allen Ressentiments ist, haben dafür gesorgt, dass diese ursprüngliche und edle Moral durch die niederträchtige und ressentimentdurchtränkte Sklavenmoral abgelöst wurde. Ich teile diese Meinung nicht unumschränkt, was ich am Ende der Arbeit ausführe und begründe.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640145935
ISBN-10: 3640145933
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoppe, Claudia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Claudia Hoppe
Erscheinungsdatum: 28.08.2008
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 101753068
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640145935
ISBN-10: 3640145933
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoppe, Claudia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Claudia Hoppe
Erscheinungsdatum: 28.08.2008
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 101753068
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte