Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Über allen Gipfeln ..."
Bergmotive in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
Taschenbuch von Edward Bialek (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Literarhistorisch gesehen harrt der Themenkomplex "Berge, Gebirgskämme, Bergerlebnis" in der schöngeistigen Literatur immer noch einer wissenschaftlich fundierten Bearbeitung. Diese kaum originelle Überzeugung der Herausgeber und ihre Vorliebe für Gestalten wie den Bergspringer in Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter", für Romane wie Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten" oder Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" stellte den Ausgangspunkt dar für die Entstehung dieser Publikation, einer Gemeinschaftsarbeit von Gebirgsliebhabern aus vier Ländern. Sie will dem interessierten Leser manch einen Hinweis auf den Reichtum von Bergmotiven in deutschsprachigen literarischen Zeugnissen geben.Mit Beiträgen von Edward Bialek, Rafal Biskup, Peter O. Büttner, Hans-Heino Ewers, Anna Gajdis, Agnieszka Gawron, Beata Giblak, Katarzyna Grzywka, Detlef Haberland, Joanna Jendrych, Jürgen Joachimsthaler, Jerzy Kalazny, Urszula Kawalec, Maria Klanska, Eugeniusz Klin, Lech Kolago, Henk J. Koning, Marta Kopij, Grzegorz Kowal, Alina Kowalczyk, Justyna Kubocz, Wojciech Kunicki, Cezary Lipinski, Robert Malecki, Monika Manczyk-Krygiel, Jan Pacholski, Sigrid Schmidt-Bortenschlager, Georg Schuppener, Ewa Szymani, Pawel Zimniak.
Literarhistorisch gesehen harrt der Themenkomplex "Berge, Gebirgskämme, Bergerlebnis" in der schöngeistigen Literatur immer noch einer wissenschaftlich fundierten Bearbeitung. Diese kaum originelle Überzeugung der Herausgeber und ihre Vorliebe für Gestalten wie den Bergspringer in Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter", für Romane wie Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten" oder Christoph Ransmayrs "Der fliegende Berg" stellte den Ausgangspunkt dar für die Entstehung dieser Publikation, einer Gemeinschaftsarbeit von Gebirgsliebhabern aus vier Ländern. Sie will dem interessierten Leser manch einen Hinweis auf den Reichtum von Bergmotiven in deutschsprachigen literarischen Zeugnissen geben.Mit Beiträgen von Edward Bialek, Rafal Biskup, Peter O. Büttner, Hans-Heino Ewers, Anna Gajdis, Agnieszka Gawron, Beata Giblak, Katarzyna Grzywka, Detlef Haberland, Joanna Jendrych, Jürgen Joachimsthaler, Jerzy Kalazny, Urszula Kawalec, Maria Klanska, Eugeniusz Klin, Lech Kolago, Henk J. Koning, Marta Kopij, Grzegorz Kowal, Alina Kowalczyk, Justyna Kubocz, Wojciech Kunicki, Cezary Lipinski, Robert Malecki, Monika Manczyk-Krygiel, Jan Pacholski, Sigrid Schmidt-Bortenschlager, Georg Schuppener, Ewa Szymani, Pawel Zimniak.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
ISBN-13: 9783862761203
ISBN-10: 3862761207
Sprache: Deutsch
Redaktion: Bialek, Edward
Pacholski, Jan
Hersteller: Neisse
Maße: 220 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Edward Bialek (u. a.)
Gewicht: 0,67 kg
preigu-id: 112277647
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 476
ISBN-13: 9783862761203
ISBN-10: 3862761207
Sprache: Deutsch
Redaktion: Bialek, Edward
Pacholski, Jan
Hersteller: Neisse
Maße: 220 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Edward Bialek (u. a.)
Gewicht: 0,67 kg
preigu-id: 112277647
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte