94,55 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Klaus Geyer ist Associate Professor für deutsche Sprache und Kommunikation an der Süddänischen Universität in Odense. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören der funktional-typologische Sprachvergleich sowie Genderlinguistik, Fachkommunikation und Digitale Pragmatik.
Anke Heier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Deutsch an der Universität Aarhus. Sie forscht unter anderem zu Lexikografie, Entlehnungen, Stereotypen in Sprache und politische Kommunikation über Nachhaltigkeit.
Mette Skovgaard Andersen ist Direktorin des 2018 errichteten nationalen Zentrums für Fremdsprachen (NCFF) in Kopenhagen. Zuvor wirkte sie als langjährige Associate Professor an der Copenhagen Business School (CBS)
wo sie sich besonders mit Interkulturalität, Konzeptualisierungen und Sprachenpolitik (im Bildungssystem) beschäftigte.
Teacher Cognition und Motivation (Mette Skovgaard Andersen) - Variation und Kreativität im Redewendungenspiel (Katrin Ankenbrand) - Zur Vermittlung akademisch-wissenschaftlicher und fremdsprachlicher Kompetenzen (Agnese Dubova) -Mehrsprachige Praktiken in metalinguistischen Sequenzen in Tandemgesprächen (Sabine Grasz) - Schriftliches Feedback zu Schreibaufgaben in Deutsch-Seminaren (Veronika Hamann) - Frühes Fremdsprachenlernen im Kontext der Sprach- und Bildungspolitik in Estland (Merle Jung) - Fachsprachen(kompetenzen) und Germanistikstudium (Egl¿ Kontutyt¿) - Von deutschen Spuren und der Lage der deutschen Sprache in Island (Oddný Sverrisdóttir) - Sieben wilde Schweine von Helme Heine - eine empirische Studie zur schwedischen Übersetzung (Britt- Marie Ek) - Humor und Kreativität in deutschsprachigen Übersetzungen von Astrid Lindgrens Werken (Ulf Norberg) -Morphosyntaktische Innovationen in der deutsch-dänischen Kontaktzone am Beispiel des Petuh (Lars Behnke) - Zu Mehrsprachigkeit und Deutsch auf Corporate Websites am Beispiel finnischer Kleinstunternehmen ( Margit Breckle) - Gute Gründe für das geschlechtsübergreifende ("generische") Femininum (Klaus Geyer) - Die Ausdrücke Nachhaltigkeitund nachhaltigin den Bundestagswahlprogrammen 2017 von LINKE und GRÜNEN (Anke Heier) - Pragmatik der Personennamen im Pressebericht (Hartmut Lenk) - Über die Antwortpartikeln neinin monologischen Texten (Bjarne Ørsnes) - Metaphern im wissenschaftlichen Sprachgebrauch im deutsch-dänischen Vergleich (Irene Simonsen) - Beeinflusst die Phraseologieforschung phraseologische Wörterbücher? (Mariann Skog-Södersved) - Expliziter DANK in deutschsprachigen Gelehrtenbriefen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Maria Bonner) - Die Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen 1550-1710 (Daniel Solling) - Überlegungen zur Gattung Textgeschenk am Beispiel von Christian Geists Gelegenheitskomposition Auff! Auff o Norden auf und küsse diese Strahlen(Dessislava Stoeva-Holm)
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631798928 |
ISBN-10: | 363179892X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Geyer, Klaus
Andersen, Mette Skovgaard Heier, Anke |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 216 x 153 x 27 mm |
Von/Mit: | Klaus Geyer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2021 |
Gewicht: | 0,648 kg |
Klaus Geyer ist Associate Professor für deutsche Sprache und Kommunikation an der Süddänischen Universität in Odense. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören der funktional-typologische Sprachvergleich sowie Genderlinguistik, Fachkommunikation und Digitale Pragmatik.
Anke Heier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Deutsch an der Universität Aarhus. Sie forscht unter anderem zu Lexikografie, Entlehnungen, Stereotypen in Sprache und politische Kommunikation über Nachhaltigkeit.
Mette Skovgaard Andersen ist Direktorin des 2018 errichteten nationalen Zentrums für Fremdsprachen (NCFF) in Kopenhagen. Zuvor wirkte sie als langjährige Associate Professor an der Copenhagen Business School (CBS)
wo sie sich besonders mit Interkulturalität, Konzeptualisierungen und Sprachenpolitik (im Bildungssystem) beschäftigte.
Teacher Cognition und Motivation (Mette Skovgaard Andersen) - Variation und Kreativität im Redewendungenspiel (Katrin Ankenbrand) - Zur Vermittlung akademisch-wissenschaftlicher und fremdsprachlicher Kompetenzen (Agnese Dubova) -Mehrsprachige Praktiken in metalinguistischen Sequenzen in Tandemgesprächen (Sabine Grasz) - Schriftliches Feedback zu Schreibaufgaben in Deutsch-Seminaren (Veronika Hamann) - Frühes Fremdsprachenlernen im Kontext der Sprach- und Bildungspolitik in Estland (Merle Jung) - Fachsprachen(kompetenzen) und Germanistikstudium (Egl¿ Kontutyt¿) - Von deutschen Spuren und der Lage der deutschen Sprache in Island (Oddný Sverrisdóttir) - Sieben wilde Schweine von Helme Heine - eine empirische Studie zur schwedischen Übersetzung (Britt- Marie Ek) - Humor und Kreativität in deutschsprachigen Übersetzungen von Astrid Lindgrens Werken (Ulf Norberg) -Morphosyntaktische Innovationen in der deutsch-dänischen Kontaktzone am Beispiel des Petuh (Lars Behnke) - Zu Mehrsprachigkeit und Deutsch auf Corporate Websites am Beispiel finnischer Kleinstunternehmen ( Margit Breckle) - Gute Gründe für das geschlechtsübergreifende ("generische") Femininum (Klaus Geyer) - Die Ausdrücke Nachhaltigkeitund nachhaltigin den Bundestagswahlprogrammen 2017 von LINKE und GRÜNEN (Anke Heier) - Pragmatik der Personennamen im Pressebericht (Hartmut Lenk) - Über die Antwortpartikeln neinin monologischen Texten (Bjarne Ørsnes) - Metaphern im wissenschaftlichen Sprachgebrauch im deutsch-dänischen Vergleich (Irene Simonsen) - Beeinflusst die Phraseologieforschung phraseologische Wörterbücher? (Mariann Skog-Södersved) - Expliziter DANK in deutschsprachigen Gelehrtenbriefen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Maria Bonner) - Die Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen 1550-1710 (Daniel Solling) - Überlegungen zur Gattung Textgeschenk am Beispiel von Christian Geists Gelegenheitskomposition Auff! Auff o Norden auf und küsse diese Strahlen(Dessislava Stoeva-Holm)
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631798928 |
ISBN-10: | 363179892X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Geyer, Klaus
Andersen, Mette Skovgaard Heier, Anke |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 216 x 153 x 27 mm |
Von/Mit: | Klaus Geyer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2021 |
Gewicht: | 0,648 kg |