Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Trockenmauern/Murs de pierres sèches/Muri a secco
Dt/frz/ital, Wege und Geschichte, ISSN 1660-1122 2017/2
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Trockenmauern sind einfache und archaische und nicht selten auch kunstvolle Bauelemente, die im Strassen- und Wegebau bis ins frühe 20. Jahrhundert eine grosse Bedeutung hatten. Trocken gemauert waren Böschungsmauern, Stützmauern, Dammkonstruktionen, aber auch Brücken. Sie hielten, gerade weil die Steine ohne Mörtel gefügt waren, dem Frost besser stand - bis dann der Eisenbetonbau neue, billigere Möglichkeiten eröffnete.
Wo Trockenmauern heute noch bestehen, prägen sie die Wege und die Kulturlandschaft nachhaltig. Deshalb wurden sie im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz systematisch aufgenommen, und deshalb befasst sich eine eigene Institution, die Stiftung Umwelteinsatz (SUS), mit ihrer Erhaltung. So verbreitet die Trockenmauern über viele Jahrhunderte neben den Holzkonstruktionen als allgemeinste Bauelemente waren, so schwierig sind sie zu datieren. Sie sind diesbezüglich oft eigentliche Rätsel, die nur über die Weg- und Siedlungsgeschichte und manchmal doch auch über bestimmte wiedererkennbare Eigenarten herausragender Baumeister zu lösen sind.
Trockenmauern sind einfache und archaische und nicht selten auch kunstvolle Bauelemente, die im Strassen- und Wegebau bis ins frühe 20. Jahrhundert eine grosse Bedeutung hatten. Trocken gemauert waren Böschungsmauern, Stützmauern, Dammkonstruktionen, aber auch Brücken. Sie hielten, gerade weil die Steine ohne Mörtel gefügt waren, dem Frost besser stand - bis dann der Eisenbetonbau neue, billigere Möglichkeiten eröffnete.
Wo Trockenmauern heute noch bestehen, prägen sie die Wege und die Kulturlandschaft nachhaltig. Deshalb wurden sie im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz systematisch aufgenommen, und deshalb befasst sich eine eigene Institution, die Stiftung Umwelteinsatz (SUS), mit ihrer Erhaltung. So verbreitet die Trockenmauern über viele Jahrhunderte neben den Holzkonstruktionen als allgemeinste Bauelemente waren, so schwierig sind sie zu datieren. Sie sind diesbezüglich oft eigentliche Rätsel, die nur über die Weg- und Siedlungsgeschichte und manchmal doch auch über bestimmte wiedererkennbare Eigenarten herausragender Baumeister zu lösen sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Broschüre
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
59 Illustr.
ISBN-13: 9783034014557
ISBN-10: 3034014554
Sprache: Deutsch
Einband: Geheftet
Herausgeber: Viastoria - Stiftung für Verkehrsgeschichte
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 297 x 210 x 3 mm
Erscheinungsdatum: 22.12.2017
Gewicht: 0,201 kg
preigu-id: 111012861
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Broschüre
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
59 Illustr.
ISBN-13: 9783034014557
ISBN-10: 3034014554
Sprache: Deutsch
Einband: Geheftet
Herausgeber: Viastoria - Stiftung für Verkehrsgeschichte
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 297 x 210 x 3 mm
Erscheinungsdatum: 22.12.2017
Gewicht: 0,201 kg
preigu-id: 111012861
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte