Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Möglichkeit Mensch
Körper | Sphären | Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven. Katalog zum Ausstellungsprojekt im...
Buch von Natascha Adamowsky (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Möglichkeit Mensch ist eine interdisziplinäre Publikation, die sich auf den Feldern der Technik, der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte mit der Frage auseinandersetzt, wie der Mensch seine natürlichen gesellschaftlichen und sozialen Grenzen durch Technik zu überwinden versucht. Im Streben in die Höhe kulminieren unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Motivationen, Erkenntnisse und Interessen. Der Mensch konstruiert technische Lösungen, die ihm das Über leben in lebensfeindlichen Höhenzonen ermöglichen sollen. Cyborgs und Anthropofakte, Biofakte und Artefakte zeugen von der Technisierung des Menschen einerseits und der Humanisierung von Technik andererseits. Der Mensch erscheint als hybrides Wesen, natürlich und künstlich zugleich. Die Trennung von Mensch/Maschine, Mensch/Tier und Mensch/Pflanze ist durchlässig geworden.

Die Feier der Selbstoptimierung, die inzwischen alle Lebensbereiche unserer Upgradekultur erreicht hat, führt zu einer permanenten Verschiebung von Werten und Normen.

Seit seiner Entstehung gilt der Mensch als Mängelwesen, das über technische Fähigkeiten nicht nur in der Lage ist, seine Schwachstellen zu kompensieren, sondern auch seine Möglichkeiten zu optimieren. Um die Geschichte dieser Enhancements dreht sich die Publikation, die anlässlich eines Ausstellungsprojekts im Zeppelin Museum Friedrichshafen entstanden ist und künstlerische sowie wissenschaftliche Perspektiven auf das Möglichkeitswesen Mensch zusammenbringt.

Möglichkeit Mensch ist eine interdisziplinäre Publikation, die sich auf den Feldern der Technik, der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte mit der Frage auseinandersetzt, wie der Mensch seine natürlichen gesellschaftlichen und sozialen Grenzen durch Technik zu überwinden versucht. Im Streben in die Höhe kulminieren unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Motivationen, Erkenntnisse und Interessen. Der Mensch konstruiert technische Lösungen, die ihm das Über leben in lebensfeindlichen Höhenzonen ermöglichen sollen. Cyborgs und Anthropofakte, Biofakte und Artefakte zeugen von der Technisierung des Menschen einerseits und der Humanisierung von Technik andererseits. Der Mensch erscheint als hybrides Wesen, natürlich und künstlich zugleich. Die Trennung von Mensch/Maschine, Mensch/Tier und Mensch/Pflanze ist durchlässig geworden.

Die Feier der Selbstoptimierung, die inzwischen alle Lebensbereiche unserer Upgradekultur erreicht hat, führt zu einer permanenten Verschiebung von Werten und Normen.

Seit seiner Entstehung gilt der Mensch als Mängelwesen, das über technische Fähigkeiten nicht nur in der Lage ist, seine Schwachstellen zu kompensieren, sondern auch seine Möglichkeiten zu optimieren. Um die Geschichte dieser Enhancements dreht sich die Publikation, die anlässlich eines Ausstellungsprojekts im Zeppelin Museum Friedrichshafen entstanden ist und künstlerische sowie wissenschaftliche Perspektiven auf das Möglichkeitswesen Mensch zusammenbringt.

Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 216
Titelzusatz: Körper | Sphären | Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven. Katalog zum Ausstellungsprojekt im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783958081376
ISBN-10: 3958081371
Sprache: Deutsch
Autor: Adamowsky, Natascha
AES+F Group
Art Orienté Objet
van Balen, Tuur
Bartenbach, Volker
van den Berg, Karen
Berresheim, Tim
Bröckling, Ulrich
Cohen, Revital
Danz, Mariechen
Dewey-Hagborg, Heather
Farenholtz, Alexander
Hauser, Jens
Ihling, Friederica
Ishiguro, Hiroshi
Jankowski, Christian
Kac, Eduardo
Knoll, Albert
átková, Eva
Modesta, Viktoria
De Nijs, Marnix
Ochsner, Beate
Packard, Stephan
Park, Enno
Rafman, Jon
Schaub, Mirjam
Scheller, Jörg
Schmidt-Wulffen, Stephan
Sedlacek, Saso
Tappe-Hornbostel, Friederike
Trecartin, Ryan
Ullrich, Jessica
Völckers, Hortensia
Wolf, Burkhardt
Emmert, Claudia
Neddermeyer, Ina
Redaktion: Emmert, Claudia
Neddermeyer, Ina
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Herausgeber: Claudia Emmert/Ina Neddermeyer/Zeppelin Museum Friedrichshafen
Hersteller: Neofelis
Abbildungen: Mit 98 Farb- u. 9 S/W-Abbildungen
Maße: 245 x 180 x 19 mm
Von/Mit: Natascha Adamowsky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.02.2017
Gewicht: 0,893 kg
preigu-id: 108490546
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 216
Titelzusatz: Körper | Sphären | Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven. Katalog zum Ausstellungsprojekt im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783958081376
ISBN-10: 3958081371
Sprache: Deutsch
Autor: Adamowsky, Natascha
AES+F Group
Art Orienté Objet
van Balen, Tuur
Bartenbach, Volker
van den Berg, Karen
Berresheim, Tim
Bröckling, Ulrich
Cohen, Revital
Danz, Mariechen
Dewey-Hagborg, Heather
Farenholtz, Alexander
Hauser, Jens
Ihling, Friederica
Ishiguro, Hiroshi
Jankowski, Christian
Kac, Eduardo
Knoll, Albert
átková, Eva
Modesta, Viktoria
De Nijs, Marnix
Ochsner, Beate
Packard, Stephan
Park, Enno
Rafman, Jon
Schaub, Mirjam
Scheller, Jörg
Schmidt-Wulffen, Stephan
Sedlacek, Saso
Tappe-Hornbostel, Friederike
Trecartin, Ryan
Ullrich, Jessica
Völckers, Hortensia
Wolf, Burkhardt
Emmert, Claudia
Neddermeyer, Ina
Redaktion: Emmert, Claudia
Neddermeyer, Ina
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Herausgeber: Claudia Emmert/Ina Neddermeyer/Zeppelin Museum Friedrichshafen
Hersteller: Neofelis
Abbildungen: Mit 98 Farb- u. 9 S/W-Abbildungen
Maße: 245 x 180 x 19 mm
Von/Mit: Natascha Adamowsky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.02.2017
Gewicht: 0,893 kg
preigu-id: 108490546
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte