Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Während die Pharmaindustrie in den 1920er Jahren Sexualhormone zu isolieren suchte, setzten Mediziner diese bereits in zahlreichen Therapien wie Drüsentransplantation, Kastration, Sterilisation, Röntgen-, Wärme- oder Elektrotherapie ein. Eugen Steinach war ein ebenso prominenter wie schillernder Akteur, dessen Arbeiten zeitgenössische biologische Konzepte und gesellschaftlich geprägte Körperbilder widerspiegelten, aber auch nachhaltig beeinflussten. Sein Wissen generierte er nicht nur in Tierversuchen im Labor, sondern auch in experimentellen Therapien in seiner ärztlichen Praxis sowie in Kooperation mit der Berliner Pharmafirma Schering; sämtliche Ansätze werden hier erstmals in ihren epistemischen Verschränkungen untersucht. Am Beispiel von Steinachs Forschungen werden zeittypische Experimentalanordnungen, Karriereverläufe und therapeutisches Handeln in der Habsburgermonarchie und der Ersten Republik beschrieben.

Während die Pharmaindustrie in den 1920er Jahren Sexualhormone zu isolieren suchte, setzten Mediziner diese bereits in zahlreichen Therapien wie Drüsentransplantation, Kastration, Sterilisation, Röntgen-, Wärme- oder Elektrotherapie ein. Eugen Steinach war ein ebenso prominenter wie schillernder Akteur, dessen Arbeiten zeitgenössische biologische Konzepte und gesellschaftlich geprägte Körperbilder widerspiegelten, aber auch nachhaltig beeinflussten. Sein Wissen generierte er nicht nur in Tierversuchen im Labor, sondern auch in experimentellen Therapien in seiner ärztlichen Praxis sowie in Kooperation mit der Berliner Pharmafirma Schering; sämtliche Ansätze werden hier erstmals in ihren epistemischen Verschränkungen untersucht. Am Beispiel von Steinachs Forschungen werden zeittypische Experimentalanordnungen, Karriereverläufe und therapeutisches Handeln in der Habsburgermonarchie und der Ersten Republik beschrieben.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eugen Steinachs Physiologie der Sexualhormone. Vom biologischen Konzept zum Pharmapräparat, 1894-1938, Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte 6
Inhalt: 274 S.
5 s/w Fotos
5 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783205202004
ISBN-10: 3205202007
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Walch, Sonja
Auflage: 1/2016
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 240 x 175 x 20 mm
Von/Mit: Sonja Walch
Erscheinungsdatum: 15.08.2016
Gewicht: 0,558 kg
Artikel-ID: 104081312

Ähnliche Produkte