Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Traum aller Träume
Stadtgeschichte(n) der Moderne
Taschenbuch von Detlef Vonde
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Welt wird urban. Im Jahr 2050 werden global mehr als 60 % der Menschen in der Stadt leben. Ein ebenso historischer wie futuristischer Megatrend. Das vorliegende Buch ist eine Einladung zur Beschäftigung mit der Geschichte der modernen Stadt im 19. und 20. Jahrhundert.
Es entwirft in 18 spannenden Themenkapiteln eine wissenschaftlich begründete Geschichte der Urbanisierung, die lange Zeit als Inbegriff des Fortschritts der Moderne galt. Dabei versammelt es Geschichten in lokaler, regionaler und globaler Konkretion: aus dem Wuppertal und dem Ruhrgebiet, aus Berlin, Paris oder Manchester - ein facettenreicher Blick auf die
historische Entwicklung der Stadt zwischen Wunsch und Wirklichkeit, mit urbanen Akteuren, schillernden Figuren und kuriosen Gestalten der Stadt.
Ein Mosaik über das pralle urbane Leben.
Die Welt wird urban. Im Jahr 2050 werden global mehr als 60 % der Menschen in der Stadt leben. Ein ebenso historischer wie futuristischer Megatrend. Das vorliegende Buch ist eine Einladung zur Beschäftigung mit der Geschichte der modernen Stadt im 19. und 20. Jahrhundert.
Es entwirft in 18 spannenden Themenkapiteln eine wissenschaftlich begründete Geschichte der Urbanisierung, die lange Zeit als Inbegriff des Fortschritts der Moderne galt. Dabei versammelt es Geschichten in lokaler, regionaler und globaler Konkretion: aus dem Wuppertal und dem Ruhrgebiet, aus Berlin, Paris oder Manchester - ein facettenreicher Blick auf die
historische Entwicklung der Stadt zwischen Wunsch und Wirklichkeit, mit urbanen Akteuren, schillernden Figuren und kuriosen Gestalten der Stadt.
Ein Mosaik über das pralle urbane Leben.
Über den Autor
Detlef Vonde ist Geschichtswissenschaftler und Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Bildungs-, Sozial- und Urbanisierungsgeschichte sowie zur Regionalgeschichte
des Ruhrgebietes und des Bergischen Landes. Sein Buch über das Revier der großen Dörfer zählt zu den Standardwerken der Ruhrgebietsliteratur. Im Verlag Edition Köndgen hat er bisher publiziert:
- Moderne Zeiten - Miniaturen Wuppertaler Geschichte
- Auf den Barrikaden - Friedrich Engels und die "gescheiterte Revolution" von 1848/49
- "... dass der Mensch was lernen muss." - Bildungsschichte(n) aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land
Zusammenfassung
Ein Mosaik über das pralle urbane Leben
Inhaltsverzeichnis
6 Einführung
23 Traum aller Träume
Die urbane Welt eines realistischen Utopisten im 18. Jahrhundert
47 Urbane Projektionen
Stadtentwicklung in Preußens Wildem Westen
84 Fremde Welten
Zivilisationsdiskurse Mitte des 19. Jahrhunderts: Engels. Faucher. Westermann
120 Deutsches Manchester oder Reallabor der Moderne?
Wuppertaler Selbstverständnisse
145 Honoratioren und Meistbegüterte
Oberbürgermeister in der Elberfelder Geschichte
160 Städte in Zeiten der Cholera
Epidemien, Daseinsvorsorge und Umweltdebatten im 19. Jahrhundert
198 Nach kurzer schwerer Krankheit plötzlich verstorben
Die Spanische Grippe im Herbst 1918 und das Krisenmanagement
203 Auf Schalke
Vom Industriedorf zum Mythos
228 Zum Wohlsein
Gemeindekneipen und Schnapskasinos im Revier der großen Dörfer
236 Blutiges Geschäft und Diskretion
Vom wilden Schweinemarkt zum kommunalen Schlacht- und Viehhof
244 Wie die Bildung zum Kötter kam
Schulen im Bergischen Land
277 Straßenpolitik
Tumult und sozialer Protest im tollen Jahr 1848/49
301 Vom natürlichen Recht auf Wildnis
Großstadtfeinde und Zivilisationskritiker um 1900
321 Lebensreform
Eine rebellische Biografie
329 Die Affäre Kotze ¿ Ein Hauptstadt-Skandal
Über Ehre, Doppelmoral und soldatische Männlichkeit
343 Kleine Fluchten
Hubert Tigges und die Erfindung des Massentourismus
353 Der Krieg. Die Stadt. Die Normalität
Erinnerungsfragmente
377 Lernende Region
Bergische Bildungslandschaften nach 1945
410 Zum Schluss
414 Literatur
428 Bildnachweis
430 Quellennachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 430
Inhalt: 430 S.
9 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783948217242
ISBN-10: 3948217246
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vonde, Detlef
Hersteller: Edition Köndgen
Verlag Edition K”ndgen UG (haftungsbeschr„nkt)
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Detlef Vonde
Erscheinungsdatum: 24.07.2023
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 127288551
Über den Autor
Detlef Vonde ist Geschichtswissenschaftler und Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Bildungs-, Sozial- und Urbanisierungsgeschichte sowie zur Regionalgeschichte
des Ruhrgebietes und des Bergischen Landes. Sein Buch über das Revier der großen Dörfer zählt zu den Standardwerken der Ruhrgebietsliteratur. Im Verlag Edition Köndgen hat er bisher publiziert:
- Moderne Zeiten - Miniaturen Wuppertaler Geschichte
- Auf den Barrikaden - Friedrich Engels und die "gescheiterte Revolution" von 1848/49
- "... dass der Mensch was lernen muss." - Bildungsschichte(n) aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land
Zusammenfassung
Ein Mosaik über das pralle urbane Leben
Inhaltsverzeichnis
6 Einführung
23 Traum aller Träume
Die urbane Welt eines realistischen Utopisten im 18. Jahrhundert
47 Urbane Projektionen
Stadtentwicklung in Preußens Wildem Westen
84 Fremde Welten
Zivilisationsdiskurse Mitte des 19. Jahrhunderts: Engels. Faucher. Westermann
120 Deutsches Manchester oder Reallabor der Moderne?
Wuppertaler Selbstverständnisse
145 Honoratioren und Meistbegüterte
Oberbürgermeister in der Elberfelder Geschichte
160 Städte in Zeiten der Cholera
Epidemien, Daseinsvorsorge und Umweltdebatten im 19. Jahrhundert
198 Nach kurzer schwerer Krankheit plötzlich verstorben
Die Spanische Grippe im Herbst 1918 und das Krisenmanagement
203 Auf Schalke
Vom Industriedorf zum Mythos
228 Zum Wohlsein
Gemeindekneipen und Schnapskasinos im Revier der großen Dörfer
236 Blutiges Geschäft und Diskretion
Vom wilden Schweinemarkt zum kommunalen Schlacht- und Viehhof
244 Wie die Bildung zum Kötter kam
Schulen im Bergischen Land
277 Straßenpolitik
Tumult und sozialer Protest im tollen Jahr 1848/49
301 Vom natürlichen Recht auf Wildnis
Großstadtfeinde und Zivilisationskritiker um 1900
321 Lebensreform
Eine rebellische Biografie
329 Die Affäre Kotze ¿ Ein Hauptstadt-Skandal
Über Ehre, Doppelmoral und soldatische Männlichkeit
343 Kleine Fluchten
Hubert Tigges und die Erfindung des Massentourismus
353 Der Krieg. Die Stadt. Die Normalität
Erinnerungsfragmente
377 Lernende Region
Bergische Bildungslandschaften nach 1945
410 Zum Schluss
414 Literatur
428 Bildnachweis
430 Quellennachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 430
Inhalt: 430 S.
9 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783948217242
ISBN-10: 3948217246
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vonde, Detlef
Hersteller: Edition Köndgen
Verlag Edition K”ndgen UG (haftungsbeschr„nkt)
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Detlef Vonde
Erscheinungsdatum: 24.07.2023
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 127288551
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte