Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Dieses Buch bietet eine praktische Einführung in die Methodik der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) und fasst aktuelle Forschungsergebnisse dieser Stimulationsmethode bei Aphasien und erworbenen Sprechstörungen zusammen. Die Modulation der kortikalen Erregbarkeit ergänzt konventionelle logopädische Interventionen, um die sprachlichen Fähigkeiten der Betroffenen zusätzlich zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Das Werk richtet sich an Fachleute aus Neurologie und Logopädie, Neurowissenschaft und Rehabilitationsmedizin sowie an Forscher der Neuro- und Sprachwissenschaft. Leser mit wissenschaftlichem oder klinischem Hintergrund profitieren von der detaillierten Beschreibung verschiedener Protokolle und der Diskussion der zentralen Forschungsergebnisse, die zur Optimierung therapeutischer Ansätze beitragen.

Aus dem Inhalt

Grundlagen, Klinik und Rehabilitation von Aphasien und Sprechstörungen - Neuronale Netzwerke und kognitive Modelle der Sprache - tDCS als Werkzeug zur Behandlung von Aphasien und erworbenen Sprechstörungen.

Der Herausgeber

Dr. rer. nat. Kyriakos Sidiropoulos ist Neurowissenschaftler mit Promotion an der Graduate School of Neural & Behavioural Sciences der Universität Tübingen. Er betreibt seit 2017 eine Praxis für Neurofeedback und Aphasietherapie in Stuttgart.

Dieses Buch bietet eine praktische Einführung in die Methodik der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) und fasst aktuelle Forschungsergebnisse dieser Stimulationsmethode bei Aphasien und erworbenen Sprechstörungen zusammen. Die Modulation der kortikalen Erregbarkeit ergänzt konventionelle logopädische Interventionen, um die sprachlichen Fähigkeiten der Betroffenen zusätzlich zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Das Werk richtet sich an Fachleute aus Neurologie und Logopädie, Neurowissenschaft und Rehabilitationsmedizin sowie an Forscher der Neuro- und Sprachwissenschaft. Leser mit wissenschaftlichem oder klinischem Hintergrund profitieren von der detaillierten Beschreibung verschiedener Protokolle und der Diskussion der zentralen Forschungsergebnisse, die zur Optimierung therapeutischer Ansätze beitragen.

Aus dem Inhalt

Grundlagen, Klinik und Rehabilitation von Aphasien und Sprechstörungen - Neuronale Netzwerke und kognitive Modelle der Sprache - tDCS als Werkzeug zur Behandlung von Aphasien und erworbenen Sprechstörungen.

Der Herausgeber

Dr. rer. nat. Kyriakos Sidiropoulos ist Neurowissenschaftler mit Promotion an der Graduate School of Neural & Behavioural Sciences der Universität Tübingen. Er betreibt seit 2017 eine Praxis für Neurofeedback und Aphasietherapie in Stuttgart.

Über den Autor

Dr. rer. nat. Kyriakos Sidiropoulos ist Neurowissenschaftler mit Promotion an der Graduate School of Neural & Behavioural Sciences der Universität Tübingen. Er betreibt seit 2017 eine Praxis für Neurofeedback und Aphasietherapie in Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

I Einführung. - Aphasien und erworbenene Sprechstörungen.- II Neuronale Netzwerke der Sprache und ihre Rolle bei Gehirnläsionen.- III Elektrische Stimulationsmethoden.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvii
359 S.
4 s/w Illustr.
32 farbige Illustr.
359 S. 36 Abb.
32 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662704530
ISBN-10: 3662704536
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sidiropoulos, Kyriakos
Herausgeber: Kyriakos Sidiropoulos
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 254 x 178 x 20 mm
Von/Mit: Kyriakos Sidiropoulos
Erscheinungsdatum: 21.06.2025
Gewicht: 0,799 kg
Artikel-ID: 133564052

Ähnliche Produkte