Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Medienlandschaft steckt durch Digitalisierung und Globalisierung in einem epochalen Umbruch. Doch welche Chancen und welche Gefahren birgt das Internet für den demokratischen Diskurs? Welche Rolle spielen Konzerne und Plattform-Kapitalist*innen im Medienwandel? Und wird immer nur alles schlechter, oder können Journalismus, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit auch dazu beitragen, die Welt besser zu machen und einen sozial-ökologischen Wandel zu Nachhaltigkeit herbeizuführen? Diese und andere Fragen beleuchtet der neue Sammelband des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft.

Mit Beiträgen von Hanan Badr, Natalie Berner, Nils S. Borchers, Moritz Clauß, Klaus Dörre, Johannes Gemkow, Antje Glück, Selma Güney, Michael Haller, Heiko Hilker, Sebastian Jürss, Sigrid Kannengießer, Sebastian Köhler, Judith Kretzschmar, Uwe Krüger, Melanie Malczok, Lea Matusiak, Sandra Müller, Stella Lorenz, Thomas Pleil, Holger Pötzsch, Torsten Schäfer, Kerem Schamberger, Rüdiger Steinmetz, Mandy Tröger, Thomas Wiedemann und Florian Zollmann.
Die Medienlandschaft steckt durch Digitalisierung und Globalisierung in einem epochalen Umbruch. Doch welche Chancen und welche Gefahren birgt das Internet für den demokratischen Diskurs? Welche Rolle spielen Konzerne und Plattform-Kapitalist*innen im Medienwandel? Und wird immer nur alles schlechter, oder können Journalismus, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit auch dazu beitragen, die Welt besser zu machen und einen sozial-ökologischen Wandel zu Nachhaltigkeit herbeizuführen? Diese und andere Fragen beleuchtet der neue Sammelband des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft.

Mit Beiträgen von Hanan Badr, Natalie Berner, Nils S. Borchers, Moritz Clauß, Klaus Dörre, Johannes Gemkow, Antje Glück, Selma Güney, Michael Haller, Heiko Hilker, Sebastian Jürss, Sigrid Kannengießer, Sebastian Köhler, Judith Kretzschmar, Uwe Krüger, Melanie Malczok, Lea Matusiak, Sandra Müller, Stella Lorenz, Thomas Pleil, Holger Pötzsch, Torsten Schäfer, Kerem Schamberger, Rüdiger Steinmetz, Mandy Tröger, Thomas Wiedemann und Florian Zollmann.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Nils S. Borchers, Selma Güney,

Uwe Krüger & Kerem Schamberger

Einleitung 9

Medien-Transformation in der DDR und in Ostdeutschland

Mandy Tröger

Die vergessenen Medienreformen des letzten

Jahres der DDR 27

Judith Kretzschmar & Rüdiger Steinmetz

Abbruch, Umbruch, Aufbruch: Programme des

sächsischen Lokalfernsehens in der Nachwendezeit

1990-1995 45

Antje Glück

Kalter Krieg oder innere Einheit? Der Wandel des

Mediendiskurses über Ostdeutschland durch

ostdeutsche Journalist*innen in Die Zeit 77

Digitale Transformation in der neoliberalen Globalisierung

Klaus Dörre

Kampf um Öffentlichkeit. Kapitalistische Landnahme

und die Zerstörung von Vernunft 103

Holger Pötzsch

Kapitalismus, Big Data und die neue Rolle der Archive:

Anmerkungen zu kritischer Medienkompetenz in Zeiten

digitaler Transformation 128

Johannes Gemkow

Wikipedia und die Transformation der Wissensaushandlung 147

Hanan Badr

Zehn Jahre nach den Arabischen Umbrüchen:

Kritische Reflektionen zu Medien und Transformation

in Ägypten und Tunesien 166

Sebastian Köhler

Transformation und Transparenz:

Warum im Journalismus das »Quellen-W« wichtiger wird 188

Michael Haller

Transformationen im Online-Medienmarkt:

Was wird aus den journalistischen Kompetenzen? 205

Natalie Berner

Motherhood in Transition - Who Cares?

Eine qualitative Analyse medialer Anerkennungsstrukturen

von Mutterschaft und Care-Arbeit 226

Kommunikation für eine sozial-ökologische Transformation

Sigrid Kannengießer

Sozial-ökologische Transformationsforschung: Desiderata

der Kommunikations- und Medienwissenschaft 245

Thomas Pleil, Sandra Müller & Lea Matusiak

Public Relations in der transformativen Wissenschaft:

Der Beitrag Strategischer Kommunikation zum Gelingen

eines transformativen Forschungsparadigmas 259

Melanie Malczok

Strategische Devianz: Potenziale und Risiken

ungehorsamer Ästhetik in der Kommunikation

sozialer Bewegungen 283

Moritz Clauß

Der Index der Eliten? Politische und mediale Perspektiven

auf die nachhaltige Entwicklung in Deutschland 309

Torsten Schäfer & Stella Lorenz

Wo steht der deutschsprachige Nachhaltigkeitsjournalismus?

Ein Überblick 337

Uwe Krüger

Geburtshelfer für öko-soziale Innovationen:

Konstruktiver Journalismus als Entwicklungskommunikation

für westlich-kapitalistische Gesellschaften in der Krise 356

Thomas Wiedemann

Filmförderung als Transformationsbremse.

Die politische Gestaltung der Kinospielfilmproduktion

in Deutschland 381

Visionen für transformative Kommunikationsverhältnisse

Nils S. Borchers & Sebastian Jürss

Wird die Große Transformation geteilt? Zum Einfluss

der Geschäftsmodelle von Sharing-Plattformen auf

das transformative Potenzial der Sharing Economy 401

Heiko Hilker

Für ein neues duales System: Der öffentlich-rechtliche

Rundfunk als Ausgangspunkt für datensparsame

Plattformen - Plädoyer

eines Medienpolitikers 434

Florian Zollmann

Gegen die Zwänge des Marktes: Konturen eines

demokratischeren Mediensystems 447

Kurzbiographien 472
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783864893407
ISBN-10: 3864893402
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Borchers, Nils S.
Güney, Selma
Krüger, Uwe
Schamberger, Kerem
Herausgeber: Nils S Borchers/Selma Güney/Uwe Krüger u a
Hersteller: Westend
Verantwortliche Person für die EU: Westend Verlag, Waldstr. 12a, D-63263 Neu-Isenburg, horn@westendverlag.de
Maße: 41 x 159 x 221 mm
Von/Mit: Nils S. Borchers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.07.2021
Gewicht: 0,666 kg
Artikel-ID: 120015636

Ähnliche Produkte

Taschenbuch