Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Humangeographie), Veranstaltung: Regionale Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern hängt Tourismus mit den ökologischen Belastungen zusammen und welche Möglichkeiten gibt es, um die Balearen nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es von Nöten, die Tourismusentwicklung der Balearen zu betrachten, um diese mit den ökologischen Belastungen in Relation setzen zu können. Des Weiteren wird geklärt, welche politischen und institutionellen Maßnahmen zu einem sanften Tourismus beitragen. Zusätzlich werden Möglichkeiten für nachhaltigeres Reisen auf den Balearen herausgearbeitet.

"Großer Urlaub, kleine Preise" lautet einer der vielen Werbeslogans für Reisen auf die Balearen. Der niedrige Preis inklusive Flug und einem schönen Hotel, verlocken Touristen auf die Inselgruppe, welche durch Sonne, schöne Strände und einer vielfältigen Landschaft gekennzeichnet ist.

Mit mehr als 16 Millionen Touristen1 und etwa 16,5 Milliarden Euro Einnahmen im Jahr 2019, zählt der Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig der Balearen. Neben dem Wirtschaftswachstum schafft Tourismus Arbeitsplätze für die Inselbewohner. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass es neben den positiven Folgen des Tourismus auch negative Faktoren gibt. Dazu zählen ökonomische Auswirkungen wie die Abhängigkeit so-wie Saisonalität, ökologische Folgen wie die Umweltverschmutzung oder das Artensterben und soziale Auswirkungen wie die Überfremdung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Humangeographie), Veranstaltung: Regionale Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern hängt Tourismus mit den ökologischen Belastungen zusammen und welche Möglichkeiten gibt es, um die Balearen nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es von Nöten, die Tourismusentwicklung der Balearen zu betrachten, um diese mit den ökologischen Belastungen in Relation setzen zu können. Des Weiteren wird geklärt, welche politischen und institutionellen Maßnahmen zu einem sanften Tourismus beitragen. Zusätzlich werden Möglichkeiten für nachhaltigeres Reisen auf den Balearen herausgearbeitet.

"Großer Urlaub, kleine Preise" lautet einer der vielen Werbeslogans für Reisen auf die Balearen. Der niedrige Preis inklusive Flug und einem schönen Hotel, verlocken Touristen auf die Inselgruppe, welche durch Sonne, schöne Strände und einer vielfältigen Landschaft gekennzeichnet ist.

Mit mehr als 16 Millionen Touristen1 und etwa 16,5 Milliarden Euro Einnahmen im Jahr 2019, zählt der Tourismus zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig der Balearen. Neben dem Wirtschaftswachstum schafft Tourismus Arbeitsplätze für die Inselbewohner. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass es neben den positiven Folgen des Tourismus auch negative Faktoren gibt. Dazu zählen ökonomische Auswirkungen wie die Abhängigkeit so-wie Saisonalität, ökologische Folgen wie die Umweltverschmutzung oder das Artensterben und soziale Auswirkungen wie die Überfremdung.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346786692
ISBN-10: 3346786692
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 126421652

Ähnliche Produkte

Buch