Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Toleranz
Drei Lesarten zu Lessings "Märchen vom Ring" im Jahre 2003
Taschenbuch von Navid Kermani (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Drei Autoren suchen eine Antwort auf die Frage, ob die Lessingsche Formel der Toleranz auch gegenwärtig noch praktizierbar, ob sie in der heutigen Welt tatsächlich lebbar ist.

Mit Gotthold Ephraim Lessings dramatischem Gedicht »Nathan der Weise« verbinden sich die aufklärerischen Ideen der Erziehung des Menschengeschlechts zur Toleranz und der Kampf gegen eine engstirnige Theologie und für die Emanzipation der Juden. Die Erzählung der Ringparabel ist einer der meistinterpretierten Texte, an dem sich der Begriff und das Verhalten praktizierter Toleranz zeigen und diskutieren lassen.
Die Frage der drei Kurzessays in diesem Band lautet: Läßt sich diese Lessingsche Formel der Toleranz, beispielhaft gehofft für die Toleranz der jüdischen, christlichen und islamischen Gläubigen gegeneinander und untereinander, auch heute noch verkünden? Läßt sie sich wirklich praktizieren - ist sie lebbar in unserer gegenwärtigen Welt? Oder hat die Erfahrung sie längst entwertet?
Drei Autoren: Angelika Overath, Navid Kermani und Robert Schindel, setzen sich mit Nathans Erzählung vom Ring aus ihrer Perspektive des Jahres 2003 auseinander - alle drei mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen.
Drei Autoren suchen eine Antwort auf die Frage, ob die Lessingsche Formel der Toleranz auch gegenwärtig noch praktizierbar, ob sie in der heutigen Welt tatsächlich lebbar ist.

Mit Gotthold Ephraim Lessings dramatischem Gedicht »Nathan der Weise« verbinden sich die aufklärerischen Ideen der Erziehung des Menschengeschlechts zur Toleranz und der Kampf gegen eine engstirnige Theologie und für die Emanzipation der Juden. Die Erzählung der Ringparabel ist einer der meistinterpretierten Texte, an dem sich der Begriff und das Verhalten praktizierter Toleranz zeigen und diskutieren lassen.
Die Frage der drei Kurzessays in diesem Band lautet: Läßt sich diese Lessingsche Formel der Toleranz, beispielhaft gehofft für die Toleranz der jüdischen, christlichen und islamischen Gläubigen gegeneinander und untereinander, auch heute noch verkünden? Läßt sie sich wirklich praktizieren - ist sie lebbar in unserer gegenwärtigen Welt? Oder hat die Erfahrung sie längst entwertet?
Drei Autoren: Angelika Overath, Navid Kermani und Robert Schindel, setzen sich mit Nathans Erzählung vom Ring aus ihrer Perspektive des Jahres 2003 auseinander - alle drei mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen.
Über den Autor
Der Publizist und Islamwissenschaftler Navid Kermani ist Long Term Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Als Dramaturg hat er an verschiedenen Theatern in Deutschland gearbeitet. Im Jahr 2000 erhielt er den Ernst-Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen und den Jahrespreis der Helga und Edzard-Reuter Stiftung. Navid Kermani wurde 1967 geboren und hat die iranische und deutsche Staatsbürgerschaft.
Veröffentlichungen u.a.: 'Das Buch der von Neill Young getöteten'; 'Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran'; 'Iran - Die Revolution der Kinder'.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Reihe: Göttinger Sudelblätter
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783892446880
ISBN-10: 3892446881
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kermani, Navid
Overath, Angelika
Schindel, Robert
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 213 x 123 x 10 mm
Von/Mit: Navid Kermani (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.05.2003
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 102542946
Über den Autor
Der Publizist und Islamwissenschaftler Navid Kermani ist Long Term Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Als Dramaturg hat er an verschiedenen Theatern in Deutschland gearbeitet. Im Jahr 2000 erhielt er den Ernst-Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen und den Jahrespreis der Helga und Edzard-Reuter Stiftung. Navid Kermani wurde 1967 geboren und hat die iranische und deutsche Staatsbürgerschaft.
Veröffentlichungen u.a.: 'Das Buch der von Neill Young getöteten'; 'Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran'; 'Iran - Die Revolution der Kinder'.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Reihe: Göttinger Sudelblätter
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783892446880
ISBN-10: 3892446881
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kermani, Navid
Overath, Angelika
Schindel, Robert
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Maße: 213 x 123 x 10 mm
Von/Mit: Navid Kermani (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.05.2003
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 102542946
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte