Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
7,80 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Schriftsteller Arno Schmidt (1914- 1979)
erwarb im September 1958 ein kleines Siedlungshaus
in Bargfeld bei Celle. Gemeinsam mit
seiner Frau Alice lebte er dort völlig isoliert und
einzig interessiert an seiner Arbeit, die sich
immer mehr zu einem literarischen Weltentwurf
entwickelte.
In seiner unverwechselbaren Diktion, die sich
gegen alle Regeln der Schulgrammatik sträubte,
entstand dort das Mammutwerk Zettels Traum.
Als der "Meister der VerschreibKunst" 1979
starb, übernahm eine Stiftung den Nachlaß und
konnte sowohl die umfangreiche Bibliothek als
auch das winzige Refugium des Autors im
Originalzustand erhalten.
Es ist, als sei er eben erst fortgegangen...
erwarb im September 1958 ein kleines Siedlungshaus
in Bargfeld bei Celle. Gemeinsam mit
seiner Frau Alice lebte er dort völlig isoliert und
einzig interessiert an seiner Arbeit, die sich
immer mehr zu einem literarischen Weltentwurf
entwickelte.
In seiner unverwechselbaren Diktion, die sich
gegen alle Regeln der Schulgrammatik sträubte,
entstand dort das Mammutwerk Zettels Traum.
Als der "Meister der VerschreibKunst" 1979
starb, übernahm eine Stiftung den Nachlaß und
konnte sowohl die umfangreiche Bibliothek als
auch das winzige Refugium des Autors im
Originalzustand erhalten.
Es ist, als sei er eben erst fortgegangen...
Der Schriftsteller Arno Schmidt (1914- 1979)
erwarb im September 1958 ein kleines Siedlungshaus
in Bargfeld bei Celle. Gemeinsam mit
seiner Frau Alice lebte er dort völlig isoliert und
einzig interessiert an seiner Arbeit, die sich
immer mehr zu einem literarischen Weltentwurf
entwickelte.
In seiner unverwechselbaren Diktion, die sich
gegen alle Regeln der Schulgrammatik sträubte,
entstand dort das Mammutwerk Zettels Traum.
Als der "Meister der VerschreibKunst" 1979
starb, übernahm eine Stiftung den Nachlaß und
konnte sowohl die umfangreiche Bibliothek als
auch das winzige Refugium des Autors im
Originalzustand erhalten.
Es ist, als sei er eben erst fortgegangen...
erwarb im September 1958 ein kleines Siedlungshaus
in Bargfeld bei Celle. Gemeinsam mit
seiner Frau Alice lebte er dort völlig isoliert und
einzig interessiert an seiner Arbeit, die sich
immer mehr zu einem literarischen Weltentwurf
entwickelte.
In seiner unverwechselbaren Diktion, die sich
gegen alle Regeln der Schulgrammatik sträubte,
entstand dort das Mammutwerk Zettels Traum.
Als der "Meister der VerschreibKunst" 1979
starb, übernahm eine Stiftung den Nachlaß und
konnte sowohl die umfangreiche Bibliothek als
auch das winzige Refugium des Autors im
Originalzustand erhalten.
Es ist, als sei er eben erst fortgegangen...
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Broschüre |
Reihe: | MENSCHEN UND ORTE |
Inhalt: |
32 S.
42 Fotos 39 Duotone Abb. Umschlag mit umgeklebtem Titeletikett |
ISBN-13: | 9783937434124 |
ISBN-10: | 3937434127 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | in hochwertigem Duoton-Druck |
Einband: | Geheftet |
Autor: | Fischer, Bernd Erhard |
Kamera: | Fischer, Angelika |
Fotograph: | Fischer, Angelika |
Illustrator: | Angelika Fischer |
Auflage: | 3. Aufl. |
Hersteller: |
Fischer, Bernd
Edition A.B.Fischer |
Verantwortliche Person für die EU: | Edition A. B. Fischer GbR, Illigstr. 52, D-12307 Berlin, atelierfischer@t-online.de |
Abbildungen: | 42 Abbildungen |
Maße: | 210 x 136 x 10 mm |
Von/Mit: | Bernd Erhard Fischer |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2011 |
Gewicht: | 0,078 kg |