Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Todeskonzepte der russischen Moderne
von Tolstoj bis Lenin, Passagen Philosophie
Taschenbuch von Felix Philipp Ingold
Sprache: Deutsch

74,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Zum hundertsten Jahrestag der Russischen Revolution erscheint die vorliegende Monografie, die darauf angelegt ist, die Todeskonzepte der russischen Moderne in umfassender Weise aufzuarbeiten. Dabei wird eine Vielzahl von aus der Verstreuung beigebrachten Materialien erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht: Die historisch-kritische Abhandlung gewinnt somit den Charakter eines epochalen, ausführlich kommentierenden Grundlagenwerkes.

Mit stetiger Bezugnahme auf den zeitgeschichtlichen Kontext werden publizistische, philosophische und literarische Texte sowie politische und private Dokumente aus der Zeit zwischen 1890 und 1930 gesichtet, um das thanatologische Denken der russischen Moderne zu synthetisieren, dabei aber auch dessen Besonderheiten und Widersprüche herauszustellen. Als "Todeskonzepte" werden nicht nur unterschiedliche Einstellungen zum individuellen Sterben festgehalten, sondern auch weithin diskutierte Topoi wie das Ende der Geschichte, der Untergang des Abendlands und des Russentums, die christliche Apokalyptik, die zivilisatorische Dekadenz und Entartung, der Traditionsbruch und der Innovationsanspruch der Künste. Es mag vom Untergang, vom Ende oder vom Tod die Rede sein - stets bleibt daran das Interesse gekoppelt, ob und wie es danach weitergeht.
Zum hundertsten Jahrestag der Russischen Revolution erscheint die vorliegende Monografie, die darauf angelegt ist, die Todeskonzepte der russischen Moderne in umfassender Weise aufzuarbeiten. Dabei wird eine Vielzahl von aus der Verstreuung beigebrachten Materialien erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht: Die historisch-kritische Abhandlung gewinnt somit den Charakter eines epochalen, ausführlich kommentierenden Grundlagenwerkes.

Mit stetiger Bezugnahme auf den zeitgeschichtlichen Kontext werden publizistische, philosophische und literarische Texte sowie politische und private Dokumente aus der Zeit zwischen 1890 und 1930 gesichtet, um das thanatologische Denken der russischen Moderne zu synthetisieren, dabei aber auch dessen Besonderheiten und Widersprüche herauszustellen. Als "Todeskonzepte" werden nicht nur unterschiedliche Einstellungen zum individuellen Sterben festgehalten, sondern auch weithin diskutierte Topoi wie das Ende der Geschichte, der Untergang des Abendlands und des Russentums, die christliche Apokalyptik, die zivilisatorische Dekadenz und Entartung, der Traditionsbruch und der Innovationsanspruch der Künste. Es mag vom Untergang, vom Ende oder vom Tod die Rede sein - stets bleibt daran das Interesse gekoppelt, ob und wie es danach weitergeht.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 640
Inhalt: 640 S.
1 s/w Illustr.
1 SW-Frontespiz
ISBN-13: 9783709202548
ISBN-10: 370920254X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ingold, Felix Philipp
Auflage: 1/2017
passagen verlag ges.m.b.h.: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Maße: 235 x 159 x 42 mm
Von/Mit: Felix Philipp Ingold
Erscheinungsdatum: 15.09.2017
Gewicht: 1,077 kg
preigu-id: 110010320
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 640
Inhalt: 640 S.
1 s/w Illustr.
1 SW-Frontespiz
ISBN-13: 9783709202548
ISBN-10: 370920254X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ingold, Felix Philipp
Auflage: 1/2017
passagen verlag ges.m.b.h.: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Maße: 235 x 159 x 42 mm
Von/Mit: Felix Philipp Ingold
Erscheinungsdatum: 15.09.2017
Gewicht: 1,077 kg
preigu-id: 110010320
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte