Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg
Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung 1837, die drei württembergischen Tierschutzvereine ab 1862 und...
Buch von Wolfram Schlenker
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im gesellschaftlichen Kontext Württembergs zeichnet das vorliegende Buch exemplarisch für den deutschsprachigen Raum die Entstehung und organisatorische Entfaltung des Tierschutzes im langen 19. Jahrhundert nach. Ausgangspunkt ist die erste kontinentaleuropäische Tierschutzbewegung, die in Württemberg von 1837 bis 1840 in einem breiten öffentlichen Diskurs und organisiert in sechs Vereinen einen Tierschutzparagrafen durchsetzte, bevor sie wieder versandete. Warum gerade zu dieser Zeit ausgerechnet im wirtschaftlich zurückgebliebenen Württemberg der Übergang von tierethischer Reflexion zu zivilgesellschaftlichem Handeln gegen Tierquälerei stattfand, leitet die Studie aus Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse und aus einer geistigen Atmosphäre ab, die gekennzeichnet war von romantischer Empfindsamkeit, Individualismus und Sittenstrenge, verschränkt mit aufgeklärter, sehr praktisch orientierter pietistischer Frömmigkeit.
1862 gelang die Gründung eines dauerhafteren und landesweiten Vereins, dem in den 1890er Jahren noch zwei kleinere folgten: ein Frauenverein und ein Ableger der Antivisektionsbewegung. Das Buch stellt Praxis, Forderungen, tierrechtliche Ansätze, Zielgruppen und soziale Basis aller Vereine ausführlich vor und analysiert Motive und Netzwerke der Protagonist*innen. Dabei werden die Tiere, um die es ging, nicht vergessen: Basierend auf den Quellen der Vereine entfaltet die Studie ein plastisches Panorama der damaligen Lage der Tiere in der menschlichen Gesellschaft, die jeden romantisierenden Rückbezug auf diese Zeit vor der Massentierhaltung Lügen straft.
Im gesellschaftlichen Kontext Württembergs zeichnet das vorliegende Buch exemplarisch für den deutschsprachigen Raum die Entstehung und organisatorische Entfaltung des Tierschutzes im langen 19. Jahrhundert nach. Ausgangspunkt ist die erste kontinentaleuropäische Tierschutzbewegung, die in Württemberg von 1837 bis 1840 in einem breiten öffentlichen Diskurs und organisiert in sechs Vereinen einen Tierschutzparagrafen durchsetzte, bevor sie wieder versandete. Warum gerade zu dieser Zeit ausgerechnet im wirtschaftlich zurückgebliebenen Württemberg der Übergang von tierethischer Reflexion zu zivilgesellschaftlichem Handeln gegen Tierquälerei stattfand, leitet die Studie aus Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse und aus einer geistigen Atmosphäre ab, die gekennzeichnet war von romantischer Empfindsamkeit, Individualismus und Sittenstrenge, verschränkt mit aufgeklärter, sehr praktisch orientierter pietistischer Frömmigkeit.
1862 gelang die Gründung eines dauerhafteren und landesweiten Vereins, dem in den 1890er Jahren noch zwei kleinere folgten: ein Frauenverein und ein Ableger der Antivisektionsbewegung. Das Buch stellt Praxis, Forderungen, tierrechtliche Ansätze, Zielgruppen und soziale Basis aller Vereine ausführlich vor und analysiert Motive und Netzwerke der Protagonist*innen. Dabei werden die Tiere, um die es ging, nicht vergessen: Basierend auf den Quellen der Vereine entfaltet die Studie ein plastisches Panorama der damaligen Lage der Tiere in der menschlichen Gesellschaft, die jeden romantisierenden Rückbezug auf diese Zeit vor der Massentierhaltung Lügen straft.
Über den Autor
Dr. Wolfram Schlenker ist Politikwissenschaftler und Germanist.
Zusammenfassung

Entdeckung der ersten deutschen Tierschutzbewegung

Erste umfassende Beschreibung der deutschen Tierschutzbewegung in einem exemplarischen Ausschnitt

Materialreiches Bild der Tiernutzung im 19. Jh.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- ¿Teil 1. Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung in Württemberg.- Teil 2. Der Württembergische Tierschutzverein.- Teil 3. Die "Radikalen": Vegetarier, Frauen, Tierversuchsgegner.- Anhang.- Biografische Notizen.- Chronik.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 728
Titelzusatz: Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung 1837, die drei württembergischen Tierschutzvereine ab 1862 und ihre Tiere
Inhalt: xiii
728 S.
25 s/w Illustr.
728 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783658353520
ISBN-10: 365835352X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35352-0
Einband: Gebunden
Autor: Schlenker, Wolfram
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 246 x 173 x 46 mm
Von/Mit: Wolfram Schlenker
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Gewicht: 1,402 kg
preigu-id: 120366093
Über den Autor
Dr. Wolfram Schlenker ist Politikwissenschaftler und Germanist.
Zusammenfassung

Entdeckung der ersten deutschen Tierschutzbewegung

Erste umfassende Beschreibung der deutschen Tierschutzbewegung in einem exemplarischen Ausschnitt

Materialreiches Bild der Tiernutzung im 19. Jh.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- ¿Teil 1. Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung in Württemberg.- Teil 2. Der Württembergische Tierschutzverein.- Teil 3. Die "Radikalen": Vegetarier, Frauen, Tierversuchsgegner.- Anhang.- Biografische Notizen.- Chronik.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 728
Titelzusatz: Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung 1837, die drei württembergischen Tierschutzvereine ab 1862 und ihre Tiere
Inhalt: xiii
728 S.
25 s/w Illustr.
728 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783658353520
ISBN-10: 365835352X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35352-0
Einband: Gebunden
Autor: Schlenker, Wolfram
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 246 x 173 x 46 mm
Von/Mit: Wolfram Schlenker
Erscheinungsdatum: 30.03.2022
Gewicht: 1,402 kg
preigu-id: 120366093
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte