Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tiergestützte Therapie. Rex, Flipper und Co. Die Therapeuten der Zukunft?
Eine empirische Arbeit über den Trend zum Einsatz von Tieren in den Therapieprozess, sowie dessen Relevanz für...
Taschenbuch von Janine Lösche
Sprache: Deutsch

52,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele scheint dieser Gedanke völlig absurd zu sein. Sie sehen in Tieren eine dem Menschen untergeordnete Lebensform, die ihm als Erbringer von Arbeitsleistung, Nahrung und Kleidung von Nutzen sind, jedoch niemals geistige oder mentale Unterstützung bieten könnten. Wie sich im Verlauf dieser Arbeit jedoch noch herausstellen wird, ist diese Überlegung gar nicht so abwegig wie es zunächst scheinen mag. Wie in der Praxis nämlich bereits belegt wurde, können Tiere sowohl psychosoziale als auch gesundheitliche Hilfestellung bieten ¿ einer Unterstützung, der Klienten der Sozialen Arbeit häufig bedürfen. Hier liegt die Schnittstelle der Einsatzgebiete von tiergestützter Therapie und Sozialer Arbeit. Als angehende Sozialarbeiterin finde ich die Überlegung, Tiere hier als präventive und intervenierende Maßnahme einzusetzen, spannend. Von den positiven Auswirkungen tiergestützter Therapie, die bereits von Ärzten, Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Lehrern, Erziehern und Heilpädagogen festgestellt wurden, würden auch Klienten von Sozialarbeitern profitieren. In diesem Zusammenhang soll außerdem geklärt werden, wie sich das Potenzial, das in einer Mensch-Tier-Beziehung steckt, nutzen lässt.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über den kultur-geschichtlichen Wandel der Mensch-Tier-Beziehung, wonach Kapitel drei mit der theoretischen Abhandlung bezüglich Begrifflichkeit, Entwicklung, Wissenschaftlichkeit, Wirksamkeit und Problematik der tiergestützten Therapie in das eigentliche Thema eingeleitet wird. Das Kapitel endet mit der Erläuterung der Rechtslage bezüglich einer Kostenübernahme von tiergestützten Hilfsmaßnahmen in Deutschland anhand von drei ausgewählten Beispielen.
In Kapitel vier folgt eine ausführliche Beschreibung der positiven Wirkungen, die Tiere im Alltagsbeleben sowie im therapeutischen Kontext haben. Es wird hierbei insbesondere auf soziale, physiologische, psychologische, pädagogische und kognitive Aspekte eingegangen, die durch Erfahrungsberichte aus der Praxis bestätigt werden.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele scheint dieser Gedanke völlig absurd zu sein. Sie sehen in Tieren eine dem Menschen untergeordnete Lebensform, die ihm als Erbringer von Arbeitsleistung, Nahrung und Kleidung von Nutzen sind, jedoch niemals geistige oder mentale Unterstützung bieten könnten. Wie sich im Verlauf dieser Arbeit jedoch noch herausstellen wird, ist diese Überlegung gar nicht so abwegig wie es zunächst scheinen mag. Wie in der Praxis nämlich bereits belegt wurde, können Tiere sowohl psychosoziale als auch gesundheitliche Hilfestellung bieten ¿ einer Unterstützung, der Klienten der Sozialen Arbeit häufig bedürfen. Hier liegt die Schnittstelle der Einsatzgebiete von tiergestützter Therapie und Sozialer Arbeit. Als angehende Sozialarbeiterin finde ich die Überlegung, Tiere hier als präventive und intervenierende Maßnahme einzusetzen, spannend. Von den positiven Auswirkungen tiergestützter Therapie, die bereits von Ärzten, Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Lehrern, Erziehern und Heilpädagogen festgestellt wurden, würden auch Klienten von Sozialarbeitern profitieren. In diesem Zusammenhang soll außerdem geklärt werden, wie sich das Potenzial, das in einer Mensch-Tier-Beziehung steckt, nutzen lässt.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über den kultur-geschichtlichen Wandel der Mensch-Tier-Beziehung, wonach Kapitel drei mit der theoretischen Abhandlung bezüglich Begrifflichkeit, Entwicklung, Wissenschaftlichkeit, Wirksamkeit und Problematik der tiergestützten Therapie in das eigentliche Thema eingeleitet wird. Das Kapitel endet mit der Erläuterung der Rechtslage bezüglich einer Kostenübernahme von tiergestützten Hilfsmaßnahmen in Deutschland anhand von drei ausgewählten Beispielen.
In Kapitel vier folgt eine ausführliche Beschreibung der positiven Wirkungen, die Tiere im Alltagsbeleben sowie im therapeutischen Kontext haben. Es wird hierbei insbesondere auf soziale, physiologische, psychologische, pädagogische und kognitive Aspekte eingegangen, die durch Erfahrungsberichte aus der Praxis bestätigt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Titelzusatz: Eine empirische Arbeit über den Trend zum Einsatz von Tieren in den Therapieprozess, sowie dessen Relevanz für Berufsfelder der Sozialen Arbeit
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783656207856
ISBN-10: 3656207852
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lösche, Janine
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Janine Lösche
Erscheinungsdatum: 03.06.2012
Gewicht: 0,247 kg
preigu-id: 106431805
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Titelzusatz: Eine empirische Arbeit über den Trend zum Einsatz von Tieren in den Therapieprozess, sowie dessen Relevanz für Berufsfelder der Sozialen Arbeit
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783656207856
ISBN-10: 3656207852
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lösche, Janine
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Janine Lösche
Erscheinungsdatum: 03.06.2012
Gewicht: 0,247 kg
preigu-id: 106431805
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte