Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Resilienzförderung bei Pflegekindern
Taschenbuch von Alexander Przyborowski
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie Moritzburg (Evangelische Hochschule Moritzburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Heranwachsens erfahren alle Kinder und Jugendlichen Hindernisse oder durchlaufen widrige Lebensumstände, welche sie nachhaltig prägen und ihre Entwicklung beeinflussen. Pflegekinder haben diese im erhöhten Maße erlebt in zweierlei Hinsicht zum einen durch die Trennung von ihren leiblichen Eltern unabhängig ob dies auf Zeit oder Dauer geschieht, zum anderen durch die Ursachen der Inpflegegabe. Dies macht die Pflegefamilie somit zu einem ¿Kompensator misslungener familiärer Sozialisation [¿, mit] familienähnilchen Strukturen [als] pädagogisches Medium¿. Das Gebiet der Resilienzforschung befasst sich mit der Fragestellung, nach eben jenen allgemeinen Erfahren widriger Umstände und Hindernissen sowie deren Überwindung und der daraus folgenden emotionalen Stärkung.

Aus diesen Hintergrund ergibt sich die Fragestellung dieser Hausarbeit: ¿Welche Hürden existieren bei der Entwicklung von Resilienz bei Pflegekindern und wie kann Resilienz in der Institution Pflegefamilie gefördert werden?¿

Da der Bereich der Pflegekindschaft sehr umfassend ist, wird in dieser Hausarbeit lediglich der allgemeine Rahmen der Pflegekindschaft, ohne gesonderte Betrachtung von etwaigen traumatischen Vorerfahrungen, und deren Bedeutung für die Resilienzförderung vorrangig betrachtet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie Moritzburg (Evangelische Hochschule Moritzburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Heranwachsens erfahren alle Kinder und Jugendlichen Hindernisse oder durchlaufen widrige Lebensumstände, welche sie nachhaltig prägen und ihre Entwicklung beeinflussen. Pflegekinder haben diese im erhöhten Maße erlebt in zweierlei Hinsicht zum einen durch die Trennung von ihren leiblichen Eltern unabhängig ob dies auf Zeit oder Dauer geschieht, zum anderen durch die Ursachen der Inpflegegabe. Dies macht die Pflegefamilie somit zu einem ¿Kompensator misslungener familiärer Sozialisation [¿, mit] familienähnilchen Strukturen [als] pädagogisches Medium¿. Das Gebiet der Resilienzforschung befasst sich mit der Fragestellung, nach eben jenen allgemeinen Erfahren widriger Umstände und Hindernissen sowie deren Überwindung und der daraus folgenden emotionalen Stärkung.

Aus diesen Hintergrund ergibt sich die Fragestellung dieser Hausarbeit: ¿Welche Hürden existieren bei der Entwicklung von Resilienz bei Pflegekindern und wie kann Resilienz in der Institution Pflegefamilie gefördert werden?¿

Da der Bereich der Pflegekindschaft sehr umfassend ist, wird in dieser Hausarbeit lediglich der allgemeine Rahmen der Pflegekindschaft, ohne gesonderte Betrachtung von etwaigen traumatischen Vorerfahrungen, und deren Bedeutung für die Resilienzförderung vorrangig betrachtet.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668961319
ISBN-10: 366896131X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Przyborowski, Alexander
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Alexander Przyborowski
Erscheinungsdatum: 24.07.2019
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 117024646
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668961319
ISBN-10: 366896131X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Przyborowski, Alexander
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Alexander Przyborowski
Erscheinungsdatum: 24.07.2019
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 117024646
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte