Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Tier und Mensch pflegen eine jahrtausendelange, intensive Beziehung. Ihr gemeinsamer Einsatz im therapeutischen Kontext gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie am Beispiel von unterschiedlichen Groß- und Kleintieren.
Tier und Mensch pflegen eine jahrtausendelange, intensive Beziehung. Ihr gemeinsamer Einsatz im therapeutischen Kontext gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie am Beispiel von unterschiedlichen Groß- und Kleintieren.
Über den Autor
Verena Winkler, Sozialpädagogin HF, CAS-Weiterbildung in tiergestützter Therapie, arbeitet als Leiterin der Naturnahen Therapien in den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) in Basel.
Inhaltsverzeichnis
Downloadmaterialien 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 13
Einführung 17
Danksagung 18
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie 21
Definition der tiergestützten Therapie 22
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 25
Die Mensch-Tier-Beziehung im Laufe der Geschichte 26
Die Biophilie-Hypothese 27
Die Du-Evidenz als Voraussetzung sozialer Mensch-Tier-Beziehungen 28
Bindungsstile und Mensch-Tier-Beziehungen 31
Zwei wegweisende Konzepte: One Health und One Welfare 40
Die wissenschaftliche Evidenz der tiergestützten Therapie 43
Spiegelneuronen: Entdeckung und Bedeutung 60
Der Verlauf einer tiergestützten Therapie in der Praxis - ein Fallbeispiel 63
Anamnese 63
Die Ziele der tiergestützten Therapie 64
Beziehungsgestaltung zum Klienten 65
Beziehungsgestaltung zum Tier 65
Diskussion des Therapieverlaufs 68
Erkenntnisse 70
Diagnosespezifische Interventionen in der tiergestützten Therapie 73
Depression 73
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 74
Posttraumatische Belastungsstörung 75
Psychosen 76
Abhängigkeit 77
Interaktionen mit den Tieren 78
Stolpersteine in der praktischen Arbeit 79
Methoden und Instrumente 81
Verfahren zur Erhebung des Tierwohls 81
Achtsamkeit leben 83
Selbstwirksamkeit stärken 86
Üben von Kontaktaufnahme und Kommunikation 89
Die fünf Grundmethoden nach Otterstedt 91
Formen der Interaktion nach Vernooij und Schneider 94
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 97
Welche Tierarten kommen zum Einsatz? 97
Umgang mit Tieren der Patient*innen 125
Tiere auf den Pflegeabteilungen 125
Erfahrungsberichte von ehemaligen Patient*innen 128
Ausschlusskriterien für die tiergestützte Therapie 131
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 133
Allgemeine Rahmenbedingungen 135
Qualitätssicherung 135
Tierschutz 136
Schlussfolgerung und Ausblick 143
Weiterführende Informationen 145
Videos zu Tiergestützten Interventionen 145
Institutionen und Informationssysteme in der Schweiz und in Deutschland 146
Internationale Fachjournale 147
Quellen 149
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 13
Einführung 17
Danksagung 18
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie 21
Definition der tiergestützten Therapie 22
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 25
Die Mensch-Tier-Beziehung im Laufe der Geschichte 26
Die Biophilie-Hypothese 27
Die Du-Evidenz als Voraussetzung sozialer Mensch-Tier-Beziehungen 28
Bindungsstile und Mensch-Tier-Beziehungen 31
Zwei wegweisende Konzepte: One Health und One Welfare 40
Die wissenschaftliche Evidenz der tiergestützten Therapie 43
Spiegelneuronen: Entdeckung und Bedeutung 60
Der Verlauf einer tiergestützten Therapie in der Praxis - ein Fallbeispiel 63
Anamnese 63
Die Ziele der tiergestützten Therapie 64
Beziehungsgestaltung zum Klienten 65
Beziehungsgestaltung zum Tier 65
Diskussion des Therapieverlaufs 68
Erkenntnisse 70
Diagnosespezifische Interventionen in der tiergestützten Therapie 73
Depression 73
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 74
Posttraumatische Belastungsstörung 75
Psychosen 76
Abhängigkeit 77
Interaktionen mit den Tieren 78
Stolpersteine in der praktischen Arbeit 79
Methoden und Instrumente 81
Verfahren zur Erhebung des Tierwohls 81
Achtsamkeit leben 83
Selbstwirksamkeit stärken 86
Üben von Kontaktaufnahme und Kommunikation 89
Die fünf Grundmethoden nach Otterstedt 91
Formen der Interaktion nach Vernooij und Schneider 94
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 97
Welche Tierarten kommen zum Einsatz? 97
Umgang mit Tieren der Patient*innen 125
Tiere auf den Pflegeabteilungen 125
Erfahrungsberichte von ehemaligen Patient*innen 128
Ausschlusskriterien für die tiergestützte Therapie 131
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 133
Allgemeine Rahmenbedingungen 135
Qualitätssicherung 135
Tierschutz 136
Schlussfolgerung und Ausblick 143
Weiterführende Informationen 145
Videos zu Tiergestützten Interventionen 145
Institutionen und Informationssysteme in der Schweiz und in Deutschland 146
Internationale Fachjournale 147
Quellen 149
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Fachwissen (Psychatrie Verlag) |
Inhalt: | 158 S. |
ISBN-13: | 9783966051767 |
ISBN-10: | 3966051761 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Winkler, Verena
Hug, Niki |
Hersteller: |
Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de |
Maße: | 248 x 173 x 13 mm |
Von/Mit: | Verena Winkler (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.03.2025 |
Gewicht: | 0,334 kg |
Über den Autor
Verena Winkler, Sozialpädagogin HF, CAS-Weiterbildung in tiergestützter Therapie, arbeitet als Leiterin der Naturnahen Therapien in den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) in Basel.
Inhaltsverzeichnis
Downloadmaterialien 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 13
Einführung 17
Danksagung 18
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie 21
Definition der tiergestützten Therapie 22
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 25
Die Mensch-Tier-Beziehung im Laufe der Geschichte 26
Die Biophilie-Hypothese 27
Die Du-Evidenz als Voraussetzung sozialer Mensch-Tier-Beziehungen 28
Bindungsstile und Mensch-Tier-Beziehungen 31
Zwei wegweisende Konzepte: One Health und One Welfare 40
Die wissenschaftliche Evidenz der tiergestützten Therapie 43
Spiegelneuronen: Entdeckung und Bedeutung 60
Der Verlauf einer tiergestützten Therapie in der Praxis - ein Fallbeispiel 63
Anamnese 63
Die Ziele der tiergestützten Therapie 64
Beziehungsgestaltung zum Klienten 65
Beziehungsgestaltung zum Tier 65
Diskussion des Therapieverlaufs 68
Erkenntnisse 70
Diagnosespezifische Interventionen in der tiergestützten Therapie 73
Depression 73
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 74
Posttraumatische Belastungsstörung 75
Psychosen 76
Abhängigkeit 77
Interaktionen mit den Tieren 78
Stolpersteine in der praktischen Arbeit 79
Methoden und Instrumente 81
Verfahren zur Erhebung des Tierwohls 81
Achtsamkeit leben 83
Selbstwirksamkeit stärken 86
Üben von Kontaktaufnahme und Kommunikation 89
Die fünf Grundmethoden nach Otterstedt 91
Formen der Interaktion nach Vernooij und Schneider 94
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 97
Welche Tierarten kommen zum Einsatz? 97
Umgang mit Tieren der Patient*innen 125
Tiere auf den Pflegeabteilungen 125
Erfahrungsberichte von ehemaligen Patient*innen 128
Ausschlusskriterien für die tiergestützte Therapie 131
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 133
Allgemeine Rahmenbedingungen 135
Qualitätssicherung 135
Tierschutz 136
Schlussfolgerung und Ausblick 143
Weiterführende Informationen 145
Videos zu Tiergestützten Interventionen 145
Institutionen und Informationssysteme in der Schweiz und in Deutschland 146
Internationale Fachjournale 147
Quellen 149
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 13
Einführung 17
Danksagung 18
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie 21
Definition der tiergestützten Therapie 22
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 25
Die Mensch-Tier-Beziehung im Laufe der Geschichte 26
Die Biophilie-Hypothese 27
Die Du-Evidenz als Voraussetzung sozialer Mensch-Tier-Beziehungen 28
Bindungsstile und Mensch-Tier-Beziehungen 31
Zwei wegweisende Konzepte: One Health und One Welfare 40
Die wissenschaftliche Evidenz der tiergestützten Therapie 43
Spiegelneuronen: Entdeckung und Bedeutung 60
Der Verlauf einer tiergestützten Therapie in der Praxis - ein Fallbeispiel 63
Anamnese 63
Die Ziele der tiergestützten Therapie 64
Beziehungsgestaltung zum Klienten 65
Beziehungsgestaltung zum Tier 65
Diskussion des Therapieverlaufs 68
Erkenntnisse 70
Diagnosespezifische Interventionen in der tiergestützten Therapie 73
Depression 73
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 74
Posttraumatische Belastungsstörung 75
Psychosen 76
Abhängigkeit 77
Interaktionen mit den Tieren 78
Stolpersteine in der praktischen Arbeit 79
Methoden und Instrumente 81
Verfahren zur Erhebung des Tierwohls 81
Achtsamkeit leben 83
Selbstwirksamkeit stärken 86
Üben von Kontaktaufnahme und Kommunikation 89
Die fünf Grundmethoden nach Otterstedt 91
Formen der Interaktion nach Vernooij und Schneider 94
Tiergestützte Interventionen an den UPK Basel 97
Welche Tierarten kommen zum Einsatz? 97
Umgang mit Tieren der Patient*innen 125
Tiere auf den Pflegeabteilungen 125
Erfahrungsberichte von ehemaligen Patient*innen 128
Ausschlusskriterien für die tiergestützte Therapie 131
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 133
Allgemeine Rahmenbedingungen 135
Qualitätssicherung 135
Tierschutz 136
Schlussfolgerung und Ausblick 143
Weiterführende Informationen 145
Videos zu Tiergestützten Interventionen 145
Institutionen und Informationssysteme in der Schweiz und in Deutschland 146
Internationale Fachjournale 147
Quellen 149
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Fachwissen (Psychatrie Verlag) |
Inhalt: | 158 S. |
ISBN-13: | 9783966051767 |
ISBN-10: | 3966051761 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Winkler, Verena
Hug, Niki |
Hersteller: |
Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de |
Maße: | 248 x 173 x 13 mm |
Von/Mit: | Verena Winkler (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.03.2025 |
Gewicht: | 0,334 kg |
Sicherheitshinweis