Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tierethik im Islam
Taschenbuch von Sarah Merrett
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Versuch angestellt, einige Koranverse bzw. Hadithe herauszufiltern, die uns mehr Auskunft über die Rechte der Tiere aus islamischer Perspektive geben. Selbstverständlich kann der Islam nicht als Monolith betrachtet werden, denn genauso wie in allen anderen Religionen gibt es auch im Islam abermals viele Strömungen, die demzufolge bezüglich vieler Aspekte unterschiedliche Erklärungen und Interpretationen mit sich bringen. Aus diesem Grund sollte man unbedingt differenziert an die Sache rangehen und nicht von ¿der Tierethik¿ sprechen, da es bei dieser Thematik, wie auch bei vielen anderen Aspekten des Islam, einige ¿ wenn auch nicht viele ¿ verschiedene Ansichten gibt. Um jedoch in all dieser Vielfalt nicht den Überblick zu verlieren, möchte ich zunächst einmal einige ausgewählte Qur¿anverse und Hadithe nennen, die um Tiere und Tierethik handeln. Dazu möchte ich diejenige Interpretation darstellen, die von der Mehrheit der Muslime anerkannt ist. Auch bei der Auswahl der Quellen habe ich mich darauf beschränkt, was die Mehrheit der Muslime, die Sunniten, als authentisch ansehen, nämlich den Qur¿an und die Sunna ¿ denn es gibt selbst hier verschiedene Meinungen darüber, was nun als gesicherte Quelle gilt und was nicht. So gibt es beispielsweise einige Richtungen, in denen die Meinung vertreten wird, dass die Sunna des Propheten Mohammed lediglich als Tradition, keinesfalls aber als 2. Quelle des islamischen Rechts angesehen werden darf.1 Andere wiederum, wie etwa die Schiiten, erkennen einige Hadithe nicht als sahih, also gesund/ authentisch, an, was dazu führt, dass sie eine ¿eigene Sunnä, bzw. Hadithsammlung haben.2 Unter den Schiiten gibt es wiederum selbst beim Qur¿an einige wenige, die den Standardtext des Qur¿an nicht akzeptieren, sondern der Meinung sind, dass ¿die Feinde Alis¿ den ¿Originaltext¿ etwas geändert hätten.3 Nachdem ich also die mehrheitliche Meinung zum Thema ¿Tierethik im Islam¿, die in zwei verschiedenen Kapiteln nach Quellen sortiert erfolgen soll, dargestellt habe, möchte ich einen Einblick geben über alternative Meinungen und moderne Debatten zu dieser Thematik. Hier soll vor allem diskutiert werden, in welchen Punkten es in der Vergangenheit aber auch heute noch unterschiedliche Meinungen unter den Gelehrten gab/gibt und wie die jeweilige Position argumentiert. Zum Schluss werde ich dann in einem Fazit die Hauptargumente dieser Arbeit zusammenstellen und meine persönliche Schlussfolgerung daraus ziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Versuch angestellt, einige Koranverse bzw. Hadithe herauszufiltern, die uns mehr Auskunft über die Rechte der Tiere aus islamischer Perspektive geben. Selbstverständlich kann der Islam nicht als Monolith betrachtet werden, denn genauso wie in allen anderen Religionen gibt es auch im Islam abermals viele Strömungen, die demzufolge bezüglich vieler Aspekte unterschiedliche Erklärungen und Interpretationen mit sich bringen. Aus diesem Grund sollte man unbedingt differenziert an die Sache rangehen und nicht von ¿der Tierethik¿ sprechen, da es bei dieser Thematik, wie auch bei vielen anderen Aspekten des Islam, einige ¿ wenn auch nicht viele ¿ verschiedene Ansichten gibt. Um jedoch in all dieser Vielfalt nicht den Überblick zu verlieren, möchte ich zunächst einmal einige ausgewählte Qur¿anverse und Hadithe nennen, die um Tiere und Tierethik handeln. Dazu möchte ich diejenige Interpretation darstellen, die von der Mehrheit der Muslime anerkannt ist. Auch bei der Auswahl der Quellen habe ich mich darauf beschränkt, was die Mehrheit der Muslime, die Sunniten, als authentisch ansehen, nämlich den Qur¿an und die Sunna ¿ denn es gibt selbst hier verschiedene Meinungen darüber, was nun als gesicherte Quelle gilt und was nicht. So gibt es beispielsweise einige Richtungen, in denen die Meinung vertreten wird, dass die Sunna des Propheten Mohammed lediglich als Tradition, keinesfalls aber als 2. Quelle des islamischen Rechts angesehen werden darf.1 Andere wiederum, wie etwa die Schiiten, erkennen einige Hadithe nicht als sahih, also gesund/ authentisch, an, was dazu führt, dass sie eine ¿eigene Sunnä, bzw. Hadithsammlung haben.2 Unter den Schiiten gibt es wiederum selbst beim Qur¿an einige wenige, die den Standardtext des Qur¿an nicht akzeptieren, sondern der Meinung sind, dass ¿die Feinde Alis¿ den ¿Originaltext¿ etwas geändert hätten.3 Nachdem ich also die mehrheitliche Meinung zum Thema ¿Tierethik im Islam¿, die in zwei verschiedenen Kapiteln nach Quellen sortiert erfolgen soll, dargestellt habe, möchte ich einen Einblick geben über alternative Meinungen und moderne Debatten zu dieser Thematik. Hier soll vor allem diskutiert werden, in welchen Punkten es in der Vergangenheit aber auch heute noch unterschiedliche Meinungen unter den Gelehrten gab/gibt und wie die jeweilige Position argumentiert. Zum Schluss werde ich dann in einem Fazit die Hauptargumente dieser Arbeit zusammenstellen und meine persönliche Schlussfolgerung daraus ziehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656285946
ISBN-10: 3656285942
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Merrett, Sarah
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sarah Merrett
Erscheinungsdatum: 12.10.2012
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 106210570
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656285946
ISBN-10: 3656285942
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Merrett, Sarah
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sarah Merrett
Erscheinungsdatum: 12.10.2012
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 106210570
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte