Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456), 2 Bde.
Bd.1: Edition, Übersetzung und Faksimile der Bildseiten; Bd.2: Kommentar und Aufsätze. Nach dem Erstdruck Basel:...
Buch von André Schnyder (u. a.)
Sprache: Deutsch

129,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Die von dem Schweizer Mediävisten André Schnyder aus Lausanne besorgte Ausgabe schließt nicht nur eine Lücke für die Arbeit der Philologen, sondern sie schenkt allen Literaturfreunden eine gut lesbare und prächtig ausgestattete bibliophile Kostbarkeit im Großformat.

Von Andreas Schorr

In: Die neueste Melusine. 3 (2009) Heft 2 (Dezember). S. 26-29.

-----------------------------

"Der Buchdruck der Inkunabelzeit ist unter verschiedenen Vorzeichen - von nationalistischen bis mediengeschichtlichen - im deutschsprachigen Raum so gut untersucht worden wie sonst kaum irgendein Gegenstand der Kulturgeschichte des ausgehenden Mittelalters. Als Überlieferungsträger volkssprachiger Literatur sowie als Medium narrativer Bilderzyklen kommt er dagegen erst in jüngerer Zeit stärker ins Bewusstsein. Die gründliche monographische Untersuchung einer wichtigen illustrierten Inkunabel, die André Schnyder und sein Autorenteam mit der hier angezeigten Melusine-Ausgabe vorgelegt haben, ist deshalb sehr zu begrüßen. Auch wenn die Inkunabelspezialisten vielleicht die Reproduktion des Textes vermissen, werden die Kunsthistoriker die hochwertigen Farbreproduktionen dankbar studieren, die hoffentlich auch das durch ihre bislang übliche Präsenz in kleinen und qualitativ bescheidenen schwarz-weißen Strichreproduktionen (z.B. im Corpus von Albert Schramm) wenig günstige Image aufpolieren helfen.
Die Interdisziplinarität, die man zu Recht von einem solchen Editions- und Kommentierungsprojekt erwartet, ist durch die Zusammenarbeit eines Germanisten, einer Buchwissenschaftlerin, eines Historikers und einer Sprachwissenschaftlerin zum großen Teil auf dem wünschenswerten Niveau eingelöst worden."

In: Iaslonline.
[...] (27.07.2009)

-----------------------------

"Bei all dem ist aber zu sagen, dass es sich um eine ausgesprochen schöne Ausgabe handelt. Es ist ein sehr großer Gewinn, dass der Basler Druck mit seinen 67 Holzschnitten auf ästhetisch so ansprechende Weise zugänglich gemacht wurde."

In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 130 (2008) Heft 3. S. 544-547.

-----------------------------

"Der hier vorgestellte Nachdruck mit Faksimile der Illustrationen und Übersetzung des "Melusinen"-Romans ist ein Kompromiß. Er liefert z.B. nur indirekt die Möglichkeit, einen Einblick in die Gestaltung des ursprünglichen Textes zu bekommen. Trotzdem bildet er gerade in Verbindung mit den im zweiten Band als Kommentar und Interpretation zusammengestellten Aufsätzen eine sehr ansprechende und wissenschaftlich fundierte Ausgabe des Richel-Druckes, die Schnyders Ziel erfüllt, zum ersten Mal in der Rezeptionsgeschichte des Romans Thürings von Ringoltingen Leser in die Lage zu versetzen, Fragen des Verhältnisses zwischen Text und Bild "im Selbstversuch nachzugehen". Trotz des großen Formats ist er deswegen im universitären Unterricht hervorragend als Anschauungsmaterial einsetzbar. Es bleibt zu hoffen, daß durch die vorgestellten Thesen und die weiteren Desiderata die Forschung zu neuen (u.a. ikonographischen) Auseinandersetzungen mit dem Roman und den Illustrationen der "Melusine" animiert wird - solche Untersuchungen müßten die Bedenken des Herausgebers endgültig beseitigen, ob "Bämler wegen einige Monate oder eines Jährchens vielleicht doch der Vorrang bleiben sollte"."

In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 138 (2009) Heft 2. S. 265-270.

-----------------------------

"Overall, this set is a valuable contribution to late-medieval German literature studies, especially in the context of rising urban cultures and the fascination of wealthy patricians with courtly life and manners. "Melusine" has become a popular topic for research in recent years, and this edition has laid a cornerstone for broader study into the popularity and reception of this curious work. Fortunately, funding for an initiative dedicated to "Melusine"research was recently announced. This two-volume set aims to appeal to both specialists and general readers, and it largely succeeds. While the size of the two volumes does not encourage casual reading, the set offers plenty for researchers from a wide variety of fields (literature, social history,printing history, gender studies, etc.) and should be a welcome addition to any academic or research library collection."

In: Speculum. 10 (2008). pp. 1041-1043.

-----------------------------

"Der Dichter Thüring von Ringoltingen brachte in seinem 1456 beendeten Roman "Melusine" nach der französischen Vorlage ins Deutsche, das Buch wurde 1473 oder 1474, mit prächtigen Holzschnitten versehen, in Basel gedruckt und liegt nun in einer aufwendigen Neuausgabe wieder vor, die nicht nur die Bilder, sondern auch eine Übersetzung ins Neuhochdeutsche enthält sowie in einem zweiten Band eine ausführliche wissenschaftliche Diskussion des Werkes.
Schwer vorstellbar, was einem an dieser Edition fehlen sollte, die alles tut, um dem Werk seine historische Aura zu lassen und gleichzeitig die Rezeptionshürden für den heutigen Leser so niedrig wie möglich zu halten. Und wer sich einmal darauf einlässt, der entdeckt in der "Melusine" bei aller Zeitgebundenheit eine Geschichte von Schuld, Verstrickung und Projektion, die kaum zufällig ein enormes Nachleben hatte und hat."

In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 297 vom 21. Dezember 2007. S. 34.

-------------------------------

"Die Begleittexte der Ausgabe liefern eine willkommene, interdisziplinär angelegte Einführung in verschiedene historische Aspekte der "Melusine"."

In: Aus dem Antiquariat. 5 (2007) vom 12.10.2007. S. 371-372.

-------------------------------

"Die akribisch aufbereitete Ausgabe bietet eine Transkription der Inkunabel von 1473/74 nach dem Exemplar der Badischen Landesbibliothek sowie die kolorierten Holzschnitte nach dem Exemplar der Staatsbibliothek Berlin. Die Übersetzung besorgte "vorlagengetreu wie möglich" A. Schnyder. Der Nachdruck mit Wiedergabe der Bilder ist eine überzeugende Lösung,die dem Wissenschaftler wie dem interessierten Laien den Text leichter zugänglich macht. Während der erste (Folio-)Band die Edition, Übersetzung und die Faksimiles der Bildseiten enthält, bringt der zweite Band Kommentar und Aufsätze zur Biographie Thürings, zum Basler Erstdruck und zur Sprache des Bernhard Richel. Den Abschluss bildet Schnyders Untersuchung der literarischen Aspekte des Werkes, zur Stoffgeschichte und nicht zuletzt zu Sinn und Absicht des Werkes. Damit liegt eine ästhetisch ansprechend gestaltete und wissenschaftlich fundierte Ausgabe von Thürings Werk vor, die nicht nur als Textausgabe, sondern auch mit den informativen Kommentaren und Untersuchungen keine Wünsche offenlässt."

In: Germanistik. Band 48 (2007). Heft 1-2. S. 245.
"Die von dem Schweizer Mediävisten André Schnyder aus Lausanne besorgte Ausgabe schließt nicht nur eine Lücke für die Arbeit der Philologen, sondern sie schenkt allen Literaturfreunden eine gut lesbare und prächtig ausgestattete bibliophile Kostbarkeit im Großformat.

Von Andreas Schorr

In: Die neueste Melusine. 3 (2009) Heft 2 (Dezember). S. 26-29.

-----------------------------

"Der Buchdruck der Inkunabelzeit ist unter verschiedenen Vorzeichen - von nationalistischen bis mediengeschichtlichen - im deutschsprachigen Raum so gut untersucht worden wie sonst kaum irgendein Gegenstand der Kulturgeschichte des ausgehenden Mittelalters. Als Überlieferungsträger volkssprachiger Literatur sowie als Medium narrativer Bilderzyklen kommt er dagegen erst in jüngerer Zeit stärker ins Bewusstsein. Die gründliche monographische Untersuchung einer wichtigen illustrierten Inkunabel, die André Schnyder und sein Autorenteam mit der hier angezeigten Melusine-Ausgabe vorgelegt haben, ist deshalb sehr zu begrüßen. Auch wenn die Inkunabelspezialisten vielleicht die Reproduktion des Textes vermissen, werden die Kunsthistoriker die hochwertigen Farbreproduktionen dankbar studieren, die hoffentlich auch das durch ihre bislang übliche Präsenz in kleinen und qualitativ bescheidenen schwarz-weißen Strichreproduktionen (z.B. im Corpus von Albert Schramm) wenig günstige Image aufpolieren helfen.
Die Interdisziplinarität, die man zu Recht von einem solchen Editions- und Kommentierungsprojekt erwartet, ist durch die Zusammenarbeit eines Germanisten, einer Buchwissenschaftlerin, eines Historikers und einer Sprachwissenschaftlerin zum großen Teil auf dem wünschenswerten Niveau eingelöst worden."

In: Iaslonline.
[...] (27.07.2009)

-----------------------------

"Bei all dem ist aber zu sagen, dass es sich um eine ausgesprochen schöne Ausgabe handelt. Es ist ein sehr großer Gewinn, dass der Basler Druck mit seinen 67 Holzschnitten auf ästhetisch so ansprechende Weise zugänglich gemacht wurde."

In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 130 (2008) Heft 3. S. 544-547.

-----------------------------

"Der hier vorgestellte Nachdruck mit Faksimile der Illustrationen und Übersetzung des "Melusinen"-Romans ist ein Kompromiß. Er liefert z.B. nur indirekt die Möglichkeit, einen Einblick in die Gestaltung des ursprünglichen Textes zu bekommen. Trotzdem bildet er gerade in Verbindung mit den im zweiten Band als Kommentar und Interpretation zusammengestellten Aufsätzen eine sehr ansprechende und wissenschaftlich fundierte Ausgabe des Richel-Druckes, die Schnyders Ziel erfüllt, zum ersten Mal in der Rezeptionsgeschichte des Romans Thürings von Ringoltingen Leser in die Lage zu versetzen, Fragen des Verhältnisses zwischen Text und Bild "im Selbstversuch nachzugehen". Trotz des großen Formats ist er deswegen im universitären Unterricht hervorragend als Anschauungsmaterial einsetzbar. Es bleibt zu hoffen, daß durch die vorgestellten Thesen und die weiteren Desiderata die Forschung zu neuen (u.a. ikonographischen) Auseinandersetzungen mit dem Roman und den Illustrationen der "Melusine" animiert wird - solche Untersuchungen müßten die Bedenken des Herausgebers endgültig beseitigen, ob "Bämler wegen einige Monate oder eines Jährchens vielleicht doch der Vorrang bleiben sollte"."

In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 138 (2009) Heft 2. S. 265-270.

-----------------------------

"Overall, this set is a valuable contribution to late-medieval German literature studies, especially in the context of rising urban cultures and the fascination of wealthy patricians with courtly life and manners. "Melusine" has become a popular topic for research in recent years, and this edition has laid a cornerstone for broader study into the popularity and reception of this curious work. Fortunately, funding for an initiative dedicated to "Melusine"research was recently announced. This two-volume set aims to appeal to both specialists and general readers, and it largely succeeds. While the size of the two volumes does not encourage casual reading, the set offers plenty for researchers from a wide variety of fields (literature, social history,printing history, gender studies, etc.) and should be a welcome addition to any academic or research library collection."

In: Speculum. 10 (2008). pp. 1041-1043.

-----------------------------

"Der Dichter Thüring von Ringoltingen brachte in seinem 1456 beendeten Roman "Melusine" nach der französischen Vorlage ins Deutsche, das Buch wurde 1473 oder 1474, mit prächtigen Holzschnitten versehen, in Basel gedruckt und liegt nun in einer aufwendigen Neuausgabe wieder vor, die nicht nur die Bilder, sondern auch eine Übersetzung ins Neuhochdeutsche enthält sowie in einem zweiten Band eine ausführliche wissenschaftliche Diskussion des Werkes.
Schwer vorstellbar, was einem an dieser Edition fehlen sollte, die alles tut, um dem Werk seine historische Aura zu lassen und gleichzeitig die Rezeptionshürden für den heutigen Leser so niedrig wie möglich zu halten. Und wer sich einmal darauf einlässt, der entdeckt in der "Melusine" bei aller Zeitgebundenheit eine Geschichte von Schuld, Verstrickung und Projektion, die kaum zufällig ein enormes Nachleben hatte und hat."

In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 297 vom 21. Dezember 2007. S. 34.

-------------------------------

"Die Begleittexte der Ausgabe liefern eine willkommene, interdisziplinär angelegte Einführung in verschiedene historische Aspekte der "Melusine"."

In: Aus dem Antiquariat. 5 (2007) vom 12.10.2007. S. 371-372.

-------------------------------

"Die akribisch aufbereitete Ausgabe bietet eine Transkription der Inkunabel von 1473/74 nach dem Exemplar der Badischen Landesbibliothek sowie die kolorierten Holzschnitte nach dem Exemplar der Staatsbibliothek Berlin. Die Übersetzung besorgte "vorlagengetreu wie möglich" A. Schnyder. Der Nachdruck mit Wiedergabe der Bilder ist eine überzeugende Lösung,die dem Wissenschaftler wie dem interessierten Laien den Text leichter zugänglich macht. Während der erste (Folio-)Band die Edition, Übersetzung und die Faksimiles der Bildseiten enthält, bringt der zweite Band Kommentar und Aufsätze zur Biographie Thürings, zum Basler Erstdruck und zur Sprache des Bernhard Richel. Den Abschluss bildet Schnyders Untersuchung der literarischen Aspekte des Werkes, zur Stoffgeschichte und nicht zuletzt zu Sinn und Absicht des Werkes. Damit liegt eine ästhetisch ansprechend gestaltete und wissenschaftlich fundierte Ausgabe von Thürings Werk vor, die nicht nur als Textausgabe, sondern auch mit den informativen Kommentaren und Untersuchungen keine Wünsche offenlässt."

In: Germanistik. Band 48 (2007). Heft 1-2. S. 245.
Details
Medium: Buch
Titelzusatz: Bd.1: Edition, Übersetzung und Faksimile der Bildseiten; Bd.2: Kommentar und Aufsätze. Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/1474
ISBN-13: 9783895005084
ISBN-10: 3895005088
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schnyder, André
Rautenberg, Ursula
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 26 schwarz/weiß - Abbildungen, 68 Farbabbildungen
Maße: 315 x 225 x 338 mm
Von/Mit: André Schnyder (u. a.)
Gewicht: 2,872 kg
preigu-id: 121762153
Details
Medium: Buch
Titelzusatz: Bd.1: Edition, Übersetzung und Faksimile der Bildseiten; Bd.2: Kommentar und Aufsätze. Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/1474
ISBN-13: 9783895005084
ISBN-10: 3895005088
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schnyder, André
Rautenberg, Ursula
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 26 schwarz/weiß - Abbildungen, 68 Farbabbildungen
Maße: 315 x 225 x 338 mm
Von/Mit: André Schnyder (u. a.)
Gewicht: 2,872 kg
preigu-id: 121762153
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte