Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
Buch von Julia Weitbrecht (u. a.)
Sprache: Deutsch

144,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Askese bezeichnet so unterschiedliche Praktiken wie den Verzicht auf Nahrung und Kleidung, sexuelle Enthaltsamkeit, die Weltflucht in die Wüste oder auf eine Säule, bis hin zur Selbstkasteiung der Mystiker und zum Schweigen der Mönche. Alle diese Phänomene sind auf das Verhältnis des Einzelnen zu sich selbst und zur Gesellschaft bezogen. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken sie den Körper, der diszipliniert, gezeichnet, verletzt oder völlig negiert wird. Bestimmend ist dabei stets eine Spannung zwischen Ertüchtigung und Entsagung, Disziplinierung und Verneinung.
Der vorliegende Band untersucht die unterschiedlichen Deutungsangebote asketischer Praktiken, Lehren und Vorstellungen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit daraufhin, in welchem Verhältnis sie zur Identitätsbildung stehen: inwieweit Askese dazu genutzt wird, Identität zu konstituieren, die eigene Identität genauer zu verstehen oder zu verändern. Diese Fragen werden aus soziologischer, philosophie- und kirchengeschichtlicher Perspektive sowie insbesondere aus Sicht der Literaturwissenschaften diskutiert.
Askese bezeichnet so unterschiedliche Praktiken wie den Verzicht auf Nahrung und Kleidung, sexuelle Enthaltsamkeit, die Weltflucht in die Wüste oder auf eine Säule, bis hin zur Selbstkasteiung der Mystiker und zum Schweigen der Mönche. Alle diese Phänomene sind auf das Verhältnis des Einzelnen zu sich selbst und zur Gesellschaft bezogen. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken sie den Körper, der diszipliniert, gezeichnet, verletzt oder völlig negiert wird. Bestimmend ist dabei stets eine Spannung zwischen Ertüchtigung und Entsagung, Disziplinierung und Verneinung.
Der vorliegende Band untersucht die unterschiedlichen Deutungsangebote asketischer Praktiken, Lehren und Vorstellungen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit daraufhin, in welchem Verhältnis sie zur Identitätsbildung stehen: inwieweit Askese dazu genutzt wird, Identität zu konstituieren, die eigene Identität genauer zu verstehen oder zu verändern. Diese Fragen werden aus soziologischer, philosophie- und kirchengeschichtlicher Perspektive sowie insbesondere aus Sicht der Literaturwissenschaften diskutiert.
Über den Autor
Werner Röcke und Julia Weitbrecht, Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
307 S.
15 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783110228366
ISBN-10: 311022836X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Weitbrecht, Julia
Röcke, Werner
Herausgeber: Werner Röcke/Julia Weitbrecht
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Julia Weitbrecht (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.04.2010
Gewicht: 0,717 kg
preigu-id: 109135630
Über den Autor
Werner Röcke und Julia Weitbrecht, Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Reihe: ISSN
Inhalt: VI
307 S.
15 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783110228366
ISBN-10: 311022836X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Weitbrecht, Julia
Röcke, Werner
Herausgeber: Werner Röcke/Julia Weitbrecht
Hersteller: De Gruyter
ISSN
Maße: 246 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Julia Weitbrecht (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.04.2010
Gewicht: 0,717 kg
preigu-id: 109135630
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte