Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Thomas von Aquin
oder wie aus einem Intellektuellen ein Mystiker (gemacht) wird
Buch von Gabriela Signori
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

1957 hat der französische Benediktiner Jean Leclerq (1911-1993) in seiner kleinen, aber feinen Studie mit dem sprechenden Titel L'amour des lettres et le désir de Dieu auf das schwierige Verhältnis aufmerksam gemacht, das 'Wissenschaft' und 'Gottverlangen' im abendländischen Mönchtum bald vereint, bald auseinandertreibt. Mit dieser Herausforderung hatten die süditalienischen Dominikaner im Jahr 1317 zu kämpfen, als sie sich entschlossen, die Heiligsprechung ihres berühmten Landsmannes, Lehrers und Ordensbruders Thomas von Aquin (gest. 1274) in die Wege zu leiten. Dieser Mann nämlich hatte zeitlebens kaum etwas anderes getan als gelesen und geschrieben, zum Teil an mehreren Büchern zugleich, wie seine Bewunderer gerne bemerkten. Heute würden wir ihn als einen waschechten Intellektuellen, als einen reinen Verstandesmenschen begreifen. Aus diesem in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichen Gelehrten, dessen Ideen bis heute nachwirken, wollten seine süditalienischen Ordensbrüder zu Beginn des 14. Jahrhunderts einen Heiligen machen. So etwas hatte es in dieser Extremform noch nicht gegeben; das machte das Projekt für alle Beteiligten zu einer unerhörten Herausforderung!

1957 hat der französische Benediktiner Jean Leclerq (1911-1993) in seiner kleinen, aber feinen Studie mit dem sprechenden Titel L'amour des lettres et le désir de Dieu auf das schwierige Verhältnis aufmerksam gemacht, das 'Wissenschaft' und 'Gottverlangen' im abendländischen Mönchtum bald vereint, bald auseinandertreibt. Mit dieser Herausforderung hatten die süditalienischen Dominikaner im Jahr 1317 zu kämpfen, als sie sich entschlossen, die Heiligsprechung ihres berühmten Landsmannes, Lehrers und Ordensbruders Thomas von Aquin (gest. 1274) in die Wege zu leiten. Dieser Mann nämlich hatte zeitlebens kaum etwas anderes getan als gelesen und geschrieben, zum Teil an mehreren Büchern zugleich, wie seine Bewunderer gerne bemerkten. Heute würden wir ihn als einen waschechten Intellektuellen, als einen reinen Verstandesmenschen begreifen. Aus diesem in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichen Gelehrten, dessen Ideen bis heute nachwirken, wollten seine süditalienischen Ordensbrüder zu Beginn des 14. Jahrhunderts einen Heiligen machen. So etwas hatte es in dieser Extremform noch nicht gegeben; das machte das Projekt für alle Beteiligten zu einer unerhörten Herausforderung!

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 218
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte
Inhalt: 219 S.
224 S.
15 s/w Illustr.
15 Illustr.
ISBN-13: 9783777630915
ISBN-10: 3777630918
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300003091
Einband: Gebunden
Redaktion: Signori, Gabriela
Herausgeber: Gabriela Signori
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Abbildungen: 15 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 245 x 176 x 20 mm
Von/Mit: Gabriela Signori
Erscheinungsdatum: 14.03.2022
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 121190184
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 218
Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte
Inhalt: 219 S.
224 S.
15 s/w Illustr.
15 Illustr.
ISBN-13: 9783777630915
ISBN-10: 3777630918
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300003091
Einband: Gebunden
Redaktion: Signori, Gabriela
Herausgeber: Gabriela Signori
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Abbildungen: 15 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 245 x 176 x 20 mm
Von/Mit: Gabriela Signori
Erscheinungsdatum: 14.03.2022
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 121190184
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte