Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Thermodynamik der Gemische
Taschenbuch von Andreas Pfennig
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In Thermodynamik der Gemische werden die Grundlagen der Gemisch-Thermodynamik vorgestellt, wie sie der Verfahrensingenieur und andere Ingenieurdisziplinen heute verwenden. Neben grundlegenden Gleichungen, die das Grundgerüst der Thermodynamik bilden, werden als Materialgleichungen sowohl Zustandsgleichungen als auch GE-Modelle vorgestellt und die Gemisch-Thermodynamik schrittweise und konsequent hergeleitet. Den Modellen werden Experiment und reales Stoffverhalten gegenübergestellt. Kapitel zu Messmethoden, Stoffverhalten, Phasengrenzen und chemischen Reaktionen runden das Werk ab.

Das Buch wendet sich an Studenten der Verfahrenstechnik und Physikalischen Chemie ebenso wie an Verfahrens- und andere Ingenieure, die ein solides thermodynamisches Rüstzeug für die Charakterisierung von Gemischen benötigen. Durch den konsequenten Aufbau eignet sich das Buch auch zum Selbststudium. Beispielhafte Aufgaben mit skizzierten Lösungen im Anhang unterstützen das Erarbeiten des Stoffs. Eine Formelsammlung als schnelle Referenz für Anwender vervollständigt das Werk.
In Thermodynamik der Gemische werden die Grundlagen der Gemisch-Thermodynamik vorgestellt, wie sie der Verfahrensingenieur und andere Ingenieurdisziplinen heute verwenden. Neben grundlegenden Gleichungen, die das Grundgerüst der Thermodynamik bilden, werden als Materialgleichungen sowohl Zustandsgleichungen als auch GE-Modelle vorgestellt und die Gemisch-Thermodynamik schrittweise und konsequent hergeleitet. Den Modellen werden Experiment und reales Stoffverhalten gegenübergestellt. Kapitel zu Messmethoden, Stoffverhalten, Phasengrenzen und chemischen Reaktionen runden das Werk ab.

Das Buch wendet sich an Studenten der Verfahrenstechnik und Physikalischen Chemie ebenso wie an Verfahrens- und andere Ingenieure, die ein solides thermodynamisches Rüstzeug für die Charakterisierung von Gemischen benötigen. Durch den konsequenten Aufbau eignet sich das Buch auch zum Selbststudium. Beispielhafte Aufgaben mit skizzierten Lösungen im Anhang unterstützen das Erarbeiten des Stoffs. Eine Formelsammlung als schnelle Referenz für Anwender vervollständigt das Werk.
Über den Autor

Andreas Pfennig
ist Inhaber des Lehrstuhls für Thermische Verfahrenstechnik der RWTH Aachen. Seine Arbeitsgebiete umfassen einerseits thermische Trennverfahren, insbesondere die Flüssig-Flüssig-Extraktion, die Dispersionstrennung und die Rektifikation. Andererseits beschäftigt er sich mit den für die Auslegung der thermischen Trennverfahren benötigten Grundlagen in den Bereichen Thermodynamik und Stofftransport, insbesondere an und über Phasengrenzen. Ziel der Forschung seiner Gruppe ist es, die Brücke zwischen den Größenskalen von Moleküleigenschaften bis hin zum technischen Verfahren zu schlagen.

Zusammenfassung

Ingenieurgerechte Darstellung

Klare Behandlung der Bezugszustaende

Vermittlung der Messmethoden

Erarbeitung von molekularen Vorstellungen und Simulationstechniken

Als Nachschlagewerk geeignet

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Das pVT-Verhalten reiner Stoffe.- 2.1 Das System.- 2.2 Grafische Darstellung des pVT-Verhaltens.- 2.3 Das ideale Gas.- 2.4 Die Virialgleichung.- 2.5 Die Van-der-Waals-Gleichung.- 2.6 Das Korrespondenzprinzip.- 2.7 Zusammenfassung.- 2.8 Aufgaben.- 3 Grundlegende Beziehungen der Gemisch-Thermodynamik.- 3.1 Zustandsänderungen im offenen System.- 3.2 U, A, H und G als Fundamentalgleichungen.- 3.3 Differentielle Beziehungen zwischen den Zustandsgrößen.- 3.4 Gleichgewichte zwischen koexistierenden Phasen.- 3.5 Phasengleichgewichte von reinen Stoffen.- 3.6 Alternative Formulierungen für das Gleichgewicht.- 3.7 Stabilität.- 3.8 Zusammenfassung.- 3.9 Aufgaben.- 4 Zustandsgleichungen.- 4.1 Die Fundamentalgleichung A(T, V, xi).- 4.2 Modellgleichungen für Gemische.- 4.3 Zum Lösen nicht-kubischer Zustandsgleichungen.- 4.4 Diskussion.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Aufgaben.- 5 GE-Modelle.- 5.1 Partielle molare Größen.- 5.2 Die Schritte in Abb. 5.1.- 5.3 Phasengleichgewichte mit G(T, p,xi).- 5.4 Modellgleichungen zur Beschreibung von GE.- 5.5 Algorithmen zur Berechnung von Phasengleichgewichten.- 5.6 Vergleich zwischen Zustandsgleichungen und GE-Modellen.- 5.7 Zusammenfassung.- 5.8 Aufgaben.- 6 Die Messung thermodynamischer Größen.- 6.1 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte.- 6.2 Konsistenztest.- 6.3 Flüssig-Flüssig-Gleichgewichte.- 6.4 Mischungsenthalpien.- 6.5 pVT-Verhalten.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Aufgaben.- 7 Thermodynamisches Verhalten von Gemischen.- 7.1 Darstellung der Phasengleichgewichte von Mehrkomponentensystemen.- 7.2 Makroskopische Auswirkungen molekularer Wechselwirkungen.- 7.3 Polymere.- 7.4 Elektrolyte.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Aufgaben.- 8 Phasengrenzen.- 8.1 Grenzflächenspannung.- 8.2 Benetzung.- 8.3 Thermodynamik der Phasengrenze.- 8.4 Elektrostatische Eigenschaften einer Phasengrenze.- 8.5 Wechselwirkung zwischen Phasen und Phasengrenzen.- 8.6 Adsorption an Phasengrenzen.- 8.7 Zusammenfassung.- 8.8 Aufgaben.- 9 Chemische Reaktionen.- 9.1 Das chemische Gleichgewicht.- 9.2 Gibbs'sche Phasenregel.- 9.3 Chemisches Gleichgewicht realer Komponenten.- 9.4 Chemisches Gleichgewicht idealer Gase.- 9.5 p- und T-Abhängigkeit des Gleichgewichts.- 9.6 Gesetz der konstanten Energiesummen.- 9.7 Heterogene Reaktionen.- 9.8 Simultane Reaktionen.- 9.9 Kinetik chemischer Reaktionen.- 9.10 Zusammenfassung.- 9.11 Aufgaben.- A Konzentrationsmaße zur Beschreibung der Gemisch-Zusammensetzung.- B Differentiale: Grundlagen und Rechenregeln.- C Der Euler'sche Satz über homogene Funktionen.- E Lösungen zu den Übungen.- F Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.- F.1 Grundlagen.- F.2 Realanteile.- F.3 Partiell molare Größen.- F.4 Mischungsgrößen.- F.5 Exzessgrößen.- F.6 Zustandsgleichungen.- F.7 Fugazität.- F.8 Aktivität.- F.9 Elektrolyte.- F.10 Phasengleichgewichte.- F.11 Chemische Reaktionen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: x
394 S.
ISBN-13: 9783642623561
ISBN-10: 3642623565
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfennig, Andreas
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Andreas Pfennig
Erscheinungsdatum: 27.09.2012
Gewicht: 0,616 kg
preigu-id: 105651913
Über den Autor

Andreas Pfennig
ist Inhaber des Lehrstuhls für Thermische Verfahrenstechnik der RWTH Aachen. Seine Arbeitsgebiete umfassen einerseits thermische Trennverfahren, insbesondere die Flüssig-Flüssig-Extraktion, die Dispersionstrennung und die Rektifikation. Andererseits beschäftigt er sich mit den für die Auslegung der thermischen Trennverfahren benötigten Grundlagen in den Bereichen Thermodynamik und Stofftransport, insbesondere an und über Phasengrenzen. Ziel der Forschung seiner Gruppe ist es, die Brücke zwischen den Größenskalen von Moleküleigenschaften bis hin zum technischen Verfahren zu schlagen.

Zusammenfassung

Ingenieurgerechte Darstellung

Klare Behandlung der Bezugszustaende

Vermittlung der Messmethoden

Erarbeitung von molekularen Vorstellungen und Simulationstechniken

Als Nachschlagewerk geeignet

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Das pVT-Verhalten reiner Stoffe.- 2.1 Das System.- 2.2 Grafische Darstellung des pVT-Verhaltens.- 2.3 Das ideale Gas.- 2.4 Die Virialgleichung.- 2.5 Die Van-der-Waals-Gleichung.- 2.6 Das Korrespondenzprinzip.- 2.7 Zusammenfassung.- 2.8 Aufgaben.- 3 Grundlegende Beziehungen der Gemisch-Thermodynamik.- 3.1 Zustandsänderungen im offenen System.- 3.2 U, A, H und G als Fundamentalgleichungen.- 3.3 Differentielle Beziehungen zwischen den Zustandsgrößen.- 3.4 Gleichgewichte zwischen koexistierenden Phasen.- 3.5 Phasengleichgewichte von reinen Stoffen.- 3.6 Alternative Formulierungen für das Gleichgewicht.- 3.7 Stabilität.- 3.8 Zusammenfassung.- 3.9 Aufgaben.- 4 Zustandsgleichungen.- 4.1 Die Fundamentalgleichung A(T, V, xi).- 4.2 Modellgleichungen für Gemische.- 4.3 Zum Lösen nicht-kubischer Zustandsgleichungen.- 4.4 Diskussion.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Aufgaben.- 5 GE-Modelle.- 5.1 Partielle molare Größen.- 5.2 Die Schritte in Abb. 5.1.- 5.3 Phasengleichgewichte mit G(T, p,xi).- 5.4 Modellgleichungen zur Beschreibung von GE.- 5.5 Algorithmen zur Berechnung von Phasengleichgewichten.- 5.6 Vergleich zwischen Zustandsgleichungen und GE-Modellen.- 5.7 Zusammenfassung.- 5.8 Aufgaben.- 6 Die Messung thermodynamischer Größen.- 6.1 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte.- 6.2 Konsistenztest.- 6.3 Flüssig-Flüssig-Gleichgewichte.- 6.4 Mischungsenthalpien.- 6.5 pVT-Verhalten.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Aufgaben.- 7 Thermodynamisches Verhalten von Gemischen.- 7.1 Darstellung der Phasengleichgewichte von Mehrkomponentensystemen.- 7.2 Makroskopische Auswirkungen molekularer Wechselwirkungen.- 7.3 Polymere.- 7.4 Elektrolyte.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Aufgaben.- 8 Phasengrenzen.- 8.1 Grenzflächenspannung.- 8.2 Benetzung.- 8.3 Thermodynamik der Phasengrenze.- 8.4 Elektrostatische Eigenschaften einer Phasengrenze.- 8.5 Wechselwirkung zwischen Phasen und Phasengrenzen.- 8.6 Adsorption an Phasengrenzen.- 8.7 Zusammenfassung.- 8.8 Aufgaben.- 9 Chemische Reaktionen.- 9.1 Das chemische Gleichgewicht.- 9.2 Gibbs'sche Phasenregel.- 9.3 Chemisches Gleichgewicht realer Komponenten.- 9.4 Chemisches Gleichgewicht idealer Gase.- 9.5 p- und T-Abhängigkeit des Gleichgewichts.- 9.6 Gesetz der konstanten Energiesummen.- 9.7 Heterogene Reaktionen.- 9.8 Simultane Reaktionen.- 9.9 Kinetik chemischer Reaktionen.- 9.10 Zusammenfassung.- 9.11 Aufgaben.- A Konzentrationsmaße zur Beschreibung der Gemisch-Zusammensetzung.- B Differentiale: Grundlagen und Rechenregeln.- C Der Euler'sche Satz über homogene Funktionen.- E Lösungen zu den Übungen.- F Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.- F.1 Grundlagen.- F.2 Realanteile.- F.3 Partiell molare Größen.- F.4 Mischungsgrößen.- F.5 Exzessgrößen.- F.6 Zustandsgleichungen.- F.7 Fugazität.- F.8 Aktivität.- F.9 Elektrolyte.- F.10 Phasengleichgewichte.- F.11 Chemische Reaktionen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: x
394 S.
ISBN-13: 9783642623561
ISBN-10: 3642623565
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfennig, Andreas
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Andreas Pfennig
Erscheinungsdatum: 27.09.2012
Gewicht: 0,616 kg
preigu-id: 105651913
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte