Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
42,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Krebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen, jedes Jahr erkranken ca. 500.000 Menschen neu. Die Anzahl der Personen, die mit einer Krebserkrankung leben, wächst und liegt bei ca. 4 Millionen »Cancer Survivors«. Allerdings kann die Erkrankung mit erheblichen körperlichen und psychosozialen Folgeproblemen einhergehen: Viele sind subjektiv psychisch stark belastet oder weisen eine psychische Störung auf.
Die Psychoonkologie bietet evidenzbasierte Interventionen für Erkrankte und ihre Angehörigen, die die psychische Belastung reduzieren und die Lebensqualität verbessern können. Um Krebsbetroffene und auch Angehörige optimal unterstützen und behandeln zu können, bietet dieser Therapie-Tools-Band über 120 innovative und evidenzbasierte Arbeitsmaterialien für die psychoonkologische Versorgung.
Aus dem Inhalt:
Was ist Psychoonkologie? . Gesprächseinstieg, Beziehungsaufbau und Psychoedukation . Psychoonkologische Diagnostik . Interventionen bei psychosozialen Belastungen . Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung zur Krankheitsbewältigung . Interventionen nicht nur für das Lebensende . Interventionen mit Paaren . Minderjährige Kinder als Angehörige . Eltern krebskranker Kinder . Selbstreflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit
Die Psychoonkologie bietet evidenzbasierte Interventionen für Erkrankte und ihre Angehörigen, die die psychische Belastung reduzieren und die Lebensqualität verbessern können. Um Krebsbetroffene und auch Angehörige optimal unterstützen und behandeln zu können, bietet dieser Therapie-Tools-Band über 120 innovative und evidenzbasierte Arbeitsmaterialien für die psychoonkologische Versorgung.
Aus dem Inhalt:
Was ist Psychoonkologie? . Gesprächseinstieg, Beziehungsaufbau und Psychoedukation . Psychoonkologische Diagnostik . Interventionen bei psychosozialen Belastungen . Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung zur Krankheitsbewältigung . Interventionen nicht nur für das Lebensende . Interventionen mit Paaren . Minderjährige Kinder als Angehörige . Eltern krebskranker Kinder . Selbstreflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit
Krebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Erwachsenen, jedes Jahr erkranken ca. 500.000 Menschen neu. Die Anzahl der Personen, die mit einer Krebserkrankung leben, wächst und liegt bei ca. 4 Millionen »Cancer Survivors«. Allerdings kann die Erkrankung mit erheblichen körperlichen und psychosozialen Folgeproblemen einhergehen: Viele sind subjektiv psychisch stark belastet oder weisen eine psychische Störung auf.
Die Psychoonkologie bietet evidenzbasierte Interventionen für Erkrankte und ihre Angehörigen, die die psychische Belastung reduzieren und die Lebensqualität verbessern können. Um Krebsbetroffene und auch Angehörige optimal unterstützen und behandeln zu können, bietet dieser Therapie-Tools-Band über 120 innovative und evidenzbasierte Arbeitsmaterialien für die psychoonkologische Versorgung.
Aus dem Inhalt:
Was ist Psychoonkologie? . Gesprächseinstieg, Beziehungsaufbau und Psychoedukation . Psychoonkologische Diagnostik . Interventionen bei psychosozialen Belastungen . Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung zur Krankheitsbewältigung . Interventionen nicht nur für das Lebensende . Interventionen mit Paaren . Minderjährige Kinder als Angehörige . Eltern krebskranker Kinder . Selbstreflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit
Die Psychoonkologie bietet evidenzbasierte Interventionen für Erkrankte und ihre Angehörigen, die die psychische Belastung reduzieren und die Lebensqualität verbessern können. Um Krebsbetroffene und auch Angehörige optimal unterstützen und behandeln zu können, bietet dieser Therapie-Tools-Band über 120 innovative und evidenzbasierte Arbeitsmaterialien für die psychoonkologische Versorgung.
Aus dem Inhalt:
Was ist Psychoonkologie? . Gesprächseinstieg, Beziehungsaufbau und Psychoedukation . Psychoonkologische Diagnostik . Interventionen bei psychosozialen Belastungen . Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung zur Krankheitsbewältigung . Interventionen nicht nur für das Lebensende . Interventionen mit Paaren . Minderjährige Kinder als Angehörige . Eltern krebskranker Kinder . Selbstreflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit
Über den Autor
Christa Diegelmann, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Supervisorin (VT, TP, Psychotraumatherapie, EMDR), Dozentin in der Fort- und Weiterbildung, Leiterin des ID Instituts für Innovative Gesundheitskonzepte in Kassel und Berlin.
Margarete Isermann, Dipl.-Psych., arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin mit traumatisierten und an Krebs erkrankten Menschen. Sie ist Supervisorin (u.a. für EMDR) und als Referentin seit vielen Jahren im Rahmen verschiedener Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Gemeinsam mit Christa Diegelmann leitet sie das ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte.
Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, ist Universitätsprofessorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich psychosoziale Belastungen von Patienten_innen und Angehörigen (Partner_innen und Kinder) im Rahmen von Krebserkrankungen oder Transplantationen.
Margarete Isermann, Dipl.-Psych., arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin mit traumatisierten und an Krebs erkrankten Menschen. Sie ist Supervisorin (u.a. für EMDR) und als Referentin seit vielen Jahren im Rahmen verschiedener Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Gemeinsam mit Christa Diegelmann leitet sie das ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte.
Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, ist Universitätsprofessorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich psychosoziale Belastungen von Patienten_innen und Angehörigen (Partner_innen und Kinder) im Rahmen von Krebserkrankungen oder Transplantationen.
Zusammenfassung
. Einmalige Materialiensammlung zum Thema
. Von renommierten Autorinnen
. Mit über 120 Materialien zum Download
. Von renommierten Autorinnen
. Mit über 120 Materialien zum Download
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Bundle |
Reihe: | Therapie-Tools |
Inhalt: |
1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online |
ISBN-13: | 9783621287654 |
ISBN-10: | 3621287655 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 128765 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Diegelmann, Christa
Isermann, Margarete Zimmermann, Tanja |
Auflage: | Originalausgabe |
Hersteller: |
Psychologie Verlagsunion
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Beltz GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de |
Abbildungen: | 10 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 10 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 297 x 212 x 20 mm |
Von/Mit: | Christa Diegelmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2020 |
Gewicht: | 0,856 kg |
Über den Autor
Christa Diegelmann, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Supervisorin (VT, TP, Psychotraumatherapie, EMDR), Dozentin in der Fort- und Weiterbildung, Leiterin des ID Instituts für Innovative Gesundheitskonzepte in Kassel und Berlin.
Margarete Isermann, Dipl.-Psych., arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin mit traumatisierten und an Krebs erkrankten Menschen. Sie ist Supervisorin (u.a. für EMDR) und als Referentin seit vielen Jahren im Rahmen verschiedener Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Gemeinsam mit Christa Diegelmann leitet sie das ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte.
Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, ist Universitätsprofessorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich psychosoziale Belastungen von Patienten_innen und Angehörigen (Partner_innen und Kinder) im Rahmen von Krebserkrankungen oder Transplantationen.
Margarete Isermann, Dipl.-Psych., arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin mit traumatisierten und an Krebs erkrankten Menschen. Sie ist Supervisorin (u.a. für EMDR) und als Referentin seit vielen Jahren im Rahmen verschiedener Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Gemeinsam mit Christa Diegelmann leitet sie das ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte.
Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, ist Universitätsprofessorin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich psychosoziale Belastungen von Patienten_innen und Angehörigen (Partner_innen und Kinder) im Rahmen von Krebserkrankungen oder Transplantationen.
Zusammenfassung
. Einmalige Materialiensammlung zum Thema
. Von renommierten Autorinnen
. Mit über 120 Materialien zum Download
. Von renommierten Autorinnen
. Mit über 120 Materialien zum Download
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Bundle |
Reihe: | Therapie-Tools |
Inhalt: |
1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online |
ISBN-13: | 9783621287654 |
ISBN-10: | 3621287655 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 128765 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Diegelmann, Christa
Isermann, Margarete Zimmermann, Tanja |
Auflage: | Originalausgabe |
Hersteller: |
Psychologie Verlagsunion
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Beltz GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de |
Abbildungen: | 10 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 10 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 297 x 212 x 20 mm |
Von/Mit: | Christa Diegelmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2020 |
Gewicht: | 0,856 kg |
Sicherheitshinweis