Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten III
Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten 3
Buch von Heinz-Josef Fabry
Sprache: Deutsch

349,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
The theological message of these writings aims to increase engagement with the semantics of the words and represent the theology and history of literature of the so-called "intertestamental time<. The three-volume Theological Dictionary for the Quran analyses the development of the Hebrew language in the intertestamental time, presents the afterlife and the reception of Old Testament defaults in the Judaism of the time, thus makes the prepared root clay for the Apostolic Age and other apocalyptic currents clear and raises a >Theology of the Quran< in a field of tension from the Hebrew Bible and the New Testament.|Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sogenannten "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das ThWQ, das mit Band 3 vollständig vorliegt, das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament.Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments.Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
The theological message of these writings aims to increase engagement with the semantics of the words and represent the theology and history of literature of the so-called "intertestamental time<. The three-volume Theological Dictionary for the Quran analyses the development of the Hebrew language in the intertestamental time, presents the afterlife and the reception of Old Testament defaults in the Judaism of the time, thus makes the prepared root clay for the Apostolic Age and other apocalyptic currents clear and raises a >Theology of the Quran< in a field of tension from the Hebrew Bible and the New Testament.|Nach einer Phase der Rekonstruktion, Entzifferung und Edition aller Qumrantexte gilt es nun, ihre Inhalte gründlich zu erschließen. Die Beschäftigung mit der Semantik der Wörter in den Texten von Qumran will in erster Linie die theologische Aussage dieser Schriften erheben und die Theologie- und Literaturgeschichte der sogenannten "zwischentestamentlichen Zeit" darstellen. Dazu nimmt das ThWQ, das mit Band 3 vollständig vorliegt, das Vokabular der Qumrantexte, seine semantischen Valenzen und Verschiebungen weitgehend vollständig auf. Es analysiert die Fortentwicklung der hebräischen Sprache in der zwischentestamentlichen Zeit, stellt das Nachleben und die Rezeption alttestamentlicher Vorgaben im damaligen Judentum dar, macht den solcherart bereiteten Wurzelboden für das Urchristentum und bedeutende andere apokalyptische Strömungen deutlich und erhebt eine "Theologie von Qumran" im Spannungsfeld von Hebräischer Bibel und Neuem Testament.Durch Qumran werden vor allem neue theologische Vorstellungsfelder erschlossen, die im Tanach erst in Frühstadien sichtbar werden (z. B. Auferstehung; Messianismus; Apokalyptik; Ekklesiologie u. a.). Immer deutlicher wird die große Vielfalt und Differenziertheit des damaligen Judentums, dessen Profile und interne Verhältnisse besser konturiert werden können. Hier werfen die Funde von Qumran neues Licht auf die Entwicklung innerhalb der Großgruppen des antiken Judentums, besonders des alttestamentlich/jüdischen Priestertums bis hin zu den Sadduzäern des Neuen Testaments.Da ein bedeutender Teil der Qumrantexte eine Alternative zur Liturgie des Jerusalemer Tempels entwickelt hat, bietet die Semantik des qumranischen Vokabulars auch für den Bereich der Liturgiewissenschaften neue Einblicke. Die textgeschichtliche Nähe der biblischen Qumrantexte zur Septuaginta und zum Samaritanus verspricht neue Erkenntnisse zur Rezeption und Interpretation der Hebräischen Bibel in den unterschiedlichen Strömungen des Frühjudentums. Insgesamt dient das Theologische Wörterbuch zu den Qumrantexten der präziseren Erfassung der Geisteswelt in der zwischentestamentlichen Zeit im Blick auf das ausgehende Alte Testament, auf die frühjüdische Literatur, auf die Auseinandersetzung des Frühjudentums mit dem Hellenismus und auf die neutestamentliche Urgemeinde.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 602
Originaltitel: Theological Dictionary for Quran texts. Volume 3
Inhalt: 602 S.
ISBN-13: 9783170204317
ISBN-10: 3170204319
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fabry, Heinz-Josef
Dahmen, Ulrich
Redaktion: Heinz-Josef Fabry
Ulrich Dahmen
Herausgeber: Heinz-Josef Fabry/Ulrich Dahmen
Auflage: 1/2016
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 256 x 181 x 37 mm
Von/Mit: Heinz-Josef Fabry
Erscheinungsdatum: 06.07.2016
Gewicht: 1,216 kg
preigu-id: 103702738
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 602
Originaltitel: Theological Dictionary for Quran texts. Volume 3
Inhalt: 602 S.
ISBN-13: 9783170204317
ISBN-10: 3170204319
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fabry, Heinz-Josef
Dahmen, Ulrich
Redaktion: Heinz-Josef Fabry
Ulrich Dahmen
Herausgeber: Heinz-Josef Fabry/Ulrich Dahmen
Auflage: 1/2016
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 256 x 181 x 37 mm
Von/Mit: Heinz-Josef Fabry
Erscheinungsdatum: 06.07.2016
Gewicht: 1,216 kg
preigu-id: 103702738
Warnhinweis