Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Thema: Alte Hüte
Entfremdung; Coolness; Untergrund
Broschüre von Stephan Schlak
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Ideen neu zu entdecken. Die Zeitschrift für Ideengeschichte wendet sich an die gebildete Öffentlichkeit. Darüber hinaus strebt sie als Forum der Forschung und Reflexion eine fachübergreifende Kommunikation zwischen allen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften an. Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Ideen neu zu entdecken. Die Zeitschrift für Ideengeschichte wendet sich an die gebildete Öffentlichkeit. Darüber hinaus strebt sie als Forum der Forschung und Reflexion eine fachübergreifende Kommunikation zwischen allen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften an. Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
Ulrich Raulff, Helwig Schmidt-Glintzer, HellmutTh. Seemann: Einen Anfang machen. Warum wir eine Zeitschrift fürIdeengeschichte gründen
Alte HüteMartin Bauer: DasEnde der Entfremdung
AndreasUrs Sommer: Coolness. Zur Geschichte der Distanz
HelmutLethen: Fern vom Untergrund
Gespräch
Das Prinzip Wirklichkeit. Ein Gespräch mit Wilhelm Hennis

EssayUlrich Raulff: Der Patient der Weltgeschichte. Anmerkungen zu einem Wort Aby Warburgs
Denkbild
Jost Philipp Klenner: Mussolini und der Löwe.
Aby Warburg und die Anfänge der politischen Ikonographie
ArchivHans-Georg Gadamer: Schönheit

Odo Marquard: Schönheit und Bürgerlichkeit. Ein Kommentar
Konzept & KritikWarren Breckman: Konzeption und Geschichte des Journal of the History of Ideas

Jürgen Trabant: Ideengeschichte und Ideengeographie.
Barbara Cassins Vocabulaire européen des philosophies

Carsten Dutt: Postmoderne Zukunftsmüdigkeit.
Hans Ulrich Gumbrecht verabschiedet die Begriffsgeschichte

Klaus Kempter: Flaschenpost aus dunkler Zeit.
Freud als Prophet und Analytiker des 20. Jahrhunderts
DieAutoren
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Broschüre
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783406559402
ISBN-10: 3406559409
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schlak, Stephan
Herausgeber: Ulrich Raulff/Hellmut Th Seemann/Helwig Schmidt-Glintzer u a
Hersteller: Beck
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 245 x 174 x 8 mm
Von/Mit: Stephan Schlak
Erscheinungsdatum: 15.02.2007
Gewicht: 0,332 kg
preigu-id: 111882116
Inhaltsverzeichnis
Ulrich Raulff, Helwig Schmidt-Glintzer, HellmutTh. Seemann: Einen Anfang machen. Warum wir eine Zeitschrift fürIdeengeschichte gründen
Alte HüteMartin Bauer: DasEnde der Entfremdung
AndreasUrs Sommer: Coolness. Zur Geschichte der Distanz
HelmutLethen: Fern vom Untergrund
Gespräch
Das Prinzip Wirklichkeit. Ein Gespräch mit Wilhelm Hennis

EssayUlrich Raulff: Der Patient der Weltgeschichte. Anmerkungen zu einem Wort Aby Warburgs
Denkbild
Jost Philipp Klenner: Mussolini und der Löwe.
Aby Warburg und die Anfänge der politischen Ikonographie
ArchivHans-Georg Gadamer: Schönheit

Odo Marquard: Schönheit und Bürgerlichkeit. Ein Kommentar
Konzept & KritikWarren Breckman: Konzeption und Geschichte des Journal of the History of Ideas

Jürgen Trabant: Ideengeschichte und Ideengeographie.
Barbara Cassins Vocabulaire européen des philosophies

Carsten Dutt: Postmoderne Zukunftsmüdigkeit.
Hans Ulrich Gumbrecht verabschiedet die Begriffsgeschichte

Klaus Kempter: Flaschenpost aus dunkler Zeit.
Freud als Prophet und Analytiker des 20. Jahrhunderts
DieAutoren
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Broschüre
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783406559402
ISBN-10: 3406559409
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schlak, Stephan
Herausgeber: Ulrich Raulff/Hellmut Th Seemann/Helwig Schmidt-Glintzer u a
Hersteller: Beck
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 245 x 174 x 8 mm
Von/Mit: Stephan Schlak
Erscheinungsdatum: 15.02.2007
Gewicht: 0,332 kg
preigu-id: 111882116
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte