Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theatralität der Zauberkunst. Ein Essay zur Praxis und Theorie der Zauberkunst
Taschenbuch von Christian Gruber
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Psychologische und anthropologische Tatbestände des Menschen geben Anlass zur Annahme, dass es Zauberkunst schon immer gegeben hat. Es wird argumentiert, dass es ein Wesenszug des Menschen sei, den Zauber zu sehen, sehen zu wollen und zu bewirken. Die evolutionäre Sichtweise der Menschwerdung wird letztlich als Sprachevent interpretiert, der die kreative Zauberkunst mit ihrer Theatralität in Charakter und Kommunikationsmitteln der Effekte ermöglicht haben soll. Humor und kulturelle Eigenschaften der Zauberkunst werden auf die Schamanen der Naturvölker zurückgeführt.
Dieses Essay sieht die Zaubertheatralität als menschliche Universalie. Tatbestände und wissenschaftliche Fakten aus der Kognitions- und Neuro-Linguistik, vom Säuglingsalter an bis zum Erwachsenen, bekräftigen die Sichtweise, Zauberkunst als menschlich und sozial zu belegen. Das Buch setzt sich mit Themen wie Sprache und Denken, Wahrnehmung, Kultur und Lüge, Betrug, Unterhaltung und Kunst auseinander. Höhlenmalerei, Dedi, Dionysus und Jesus Christus, aber auch moderne Zauberkünstler wie Harry Houdini, Siegfried und Roy und David Copperfield finden dabei kontextuelle Erwähnung.
Psychologische und anthropologische Tatbestände des Menschen geben Anlass zur Annahme, dass es Zauberkunst schon immer gegeben hat. Es wird argumentiert, dass es ein Wesenszug des Menschen sei, den Zauber zu sehen, sehen zu wollen und zu bewirken. Die evolutionäre Sichtweise der Menschwerdung wird letztlich als Sprachevent interpretiert, der die kreative Zauberkunst mit ihrer Theatralität in Charakter und Kommunikationsmitteln der Effekte ermöglicht haben soll. Humor und kulturelle Eigenschaften der Zauberkunst werden auf die Schamanen der Naturvölker zurückgeführt.
Dieses Essay sieht die Zaubertheatralität als menschliche Universalie. Tatbestände und wissenschaftliche Fakten aus der Kognitions- und Neuro-Linguistik, vom Säuglingsalter an bis zum Erwachsenen, bekräftigen die Sichtweise, Zauberkunst als menschlich und sozial zu belegen. Das Buch setzt sich mit Themen wie Sprache und Denken, Wahrnehmung, Kultur und Lüge, Betrug, Unterhaltung und Kunst auseinander. Höhlenmalerei, Dedi, Dionysus und Jesus Christus, aber auch moderne Zauberkünstler wie Harry Houdini, Siegfried und Roy und David Copperfield finden dabei kontextuelle Erwähnung.
Über den Autor
Christian Gruber, Jahrgang 1969, ist Austro-Amerikaner von Geburt und lebt in Wien. An der Universität Wien studierte er Theater- Film- und Medienwissenschaften sowie Englisch. Als Zauberkünstler hat er über 1000 Zaubervorführungen nachweislich erbracht, wurde mit insgesamt fünf Ehrenurkunden ausgezeichnet und war von 1996 bis 2011 aktives Mitglied einer der ältesten Magischen Vereinigungen der Welt.
Nach Anstellungen als Editor an der TU Wien und als Coach in AMS Projekten betreibt der Autor derzeit als Sprachtrainer die Sprachschule CSE-Languagecoaching in Wien und ist zudem als freier Autor und Künstler tätig.
Über den Autor
Christian Gruber, Jahrgang 1969, ist Austro-Amerikaner von Geburt und lebt in Wien. An der Universität Wien studierte er Theater- Film- und Medienwissenschaften sowie Englisch. Als Zauberkünstler hat er über 1000 Zaubervorführungen nachweislich erbracht, wurde mit insgesamt fünf Ehrenurkunden ausgezeichnet und war von 1996 bis 2011 aktives Mitglied einer der ältesten Magischen Vereinigungen der Welt.
Nach Anstellungen als Editor an der TU Wien und als Coach in AMS Projekten betreibt der Autor derzeit als Sprachtrainer die Sprachschule CSE-Languagecoaching in Wien und ist zudem als freier Autor und Künstler tätig.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte