Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"The Young Sahaba"
Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu
Taschenbuch von Nina Käsehage
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Habilitationsschrift der Extremismus-Expertin Nina Käsehage bietet eine mehrdimensionale Perspektive auf deutsche Kinder und Jugendliche, die bei jihadistischen Müttern aufwuchsen und im Zuge der Entstehung des Islamischen Staats (IS) mit diesen nach Syrien ausreisten, wo sie fortan vom IS sozialisiert wurden. Die vorliegende Arbeit liefert eine qualitative Längsschnittstudie mit den drei befragten Gruppen, in deren Zentrum die Betrachtung eines möglichen Wandels ihrer religiösen, sozialen und politischen Wertvorstellungen in drei Zeiträumen erfragt wurde: beim IS, zurückgekehrt und nach einem Jahr der 'Wiedereingliederung' in die deutsche Gesellschaft. Dieser methodische Zugang eröffnet bisher noch unbekannte Innenansichten in die Entwicklungsverläufe sowohl der Mütter als auch der in der Adoleszenzphase befindlichen jungen GesprächspartnerInnen. Diese wurden vom IS - in Anlehnung an die Gefährten des islamischen Propheten Muhammad - als "Young Sahaba" tituliert. Darüber hinaus wird der Blick auf gender-sensible Themen geschärft, indem nicht nur die Rolle der Frauen beim IS und ihre Motivlagen für die Ausreise zu einer Terrormiliz, sondern auch die gesellschaftliche Rezeption einer 'Mutter' hinterfragt wird, die ihre Kinder mit auf eine Reise ins Ungewisse nimmt. Weitere Aspekte, den adäquaten gesellschaftlichen und (religions-)pädagogischen Umgang mit Rückkehrerinnen und ihren Kindern sowie deren juristische Bewertung betreffend, runden die Gesamtschau auf das bisher noch stark unterforschte Phänomen jihadistischer Mütter und ihrer Kinder ab. Das Aufwachsen in jihadistischen Familien, der familiäre Anschluss an den IS und schließlich die Re-Integration dieser (jungen) JihadistInnen in Deutschland, werden insbesondere auch vor dem Hintergrund der Kindeswohlgefährdung und möglicher Schutzmaßnahmen für Kinder ideologisierter Eltern betrachtet.
Die Habilitationsschrift der Extremismus-Expertin Nina Käsehage bietet eine mehrdimensionale Perspektive auf deutsche Kinder und Jugendliche, die bei jihadistischen Müttern aufwuchsen und im Zuge der Entstehung des Islamischen Staats (IS) mit diesen nach Syrien ausreisten, wo sie fortan vom IS sozialisiert wurden. Die vorliegende Arbeit liefert eine qualitative Längsschnittstudie mit den drei befragten Gruppen, in deren Zentrum die Betrachtung eines möglichen Wandels ihrer religiösen, sozialen und politischen Wertvorstellungen in drei Zeiträumen erfragt wurde: beim IS, zurückgekehrt und nach einem Jahr der 'Wiedereingliederung' in die deutsche Gesellschaft. Dieser methodische Zugang eröffnet bisher noch unbekannte Innenansichten in die Entwicklungsverläufe sowohl der Mütter als auch der in der Adoleszenzphase befindlichen jungen GesprächspartnerInnen. Diese wurden vom IS - in Anlehnung an die Gefährten des islamischen Propheten Muhammad - als "Young Sahaba" tituliert. Darüber hinaus wird der Blick auf gender-sensible Themen geschärft, indem nicht nur die Rolle der Frauen beim IS und ihre Motivlagen für die Ausreise zu einer Terrormiliz, sondern auch die gesellschaftliche Rezeption einer 'Mutter' hinterfragt wird, die ihre Kinder mit auf eine Reise ins Ungewisse nimmt. Weitere Aspekte, den adäquaten gesellschaftlichen und (religions-)pädagogischen Umgang mit Rückkehrerinnen und ihren Kindern sowie deren juristische Bewertung betreffend, runden die Gesamtschau auf das bisher noch stark unterforschte Phänomen jihadistischer Mütter und ihrer Kinder ab. Das Aufwachsen in jihadistischen Familien, der familiäre Anschluss an den IS und schließlich die Re-Integration dieser (jungen) JihadistInnen in Deutschland, werden insbesondere auch vor dem Hintergrund der Kindeswohlgefährdung und möglicher Schutzmaßnahmen für Kinder ideologisierter Eltern betrachtet.
Über den Autor
PD Dr. phil. Nina Käsehage ist Religionswissenschaftlerin und Autorin bzw. Herausgeberin vieler Bücher zum Thema Islamismus und Extremismus. Seit Anfang 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 514
Inhalt: 514 S.
ISBN-13: 9783170445123
ISBN-10: 317044512X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Käsehage, Nina
Hersteller: Kohlhammer W.
Kohlhammer, W., GmbH
Abbildungen: 25 Abbildungen
Maße: 233 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Nina Käsehage
Erscheinungsdatum: 22.11.2023
Gewicht: 0,766 kg
preigu-id: 127484327
Über den Autor
PD Dr. phil. Nina Käsehage ist Religionswissenschaftlerin und Autorin bzw. Herausgeberin vieler Bücher zum Thema Islamismus und Extremismus. Seit Anfang 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 514
Inhalt: 514 S.
ISBN-13: 9783170445123
ISBN-10: 317044512X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Käsehage, Nina
Hersteller: Kohlhammer W.
Kohlhammer, W., GmbH
Abbildungen: 25 Abbildungen
Maße: 233 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Nina Käsehage
Erscheinungsdatum: 22.11.2023
Gewicht: 0,766 kg
preigu-id: 127484327
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte