Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
, Deutsch
54,25 €*
-6 % UVP 58,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Gletscher in den Alpen und auf Grönland schmelzen seit Jahrzehnten. Die globale Erwärmung beschleunigt ihren Schwund in alarmierendem Ausmass. Der Schweizer Geophysiker Alfred de Quervain (1879-1927) vermass als Erster den Glarner Claridengletscher und führte 1909 und 1912 bedeutende Forschungsexpeditionen nach Grönland durch.
Glarus und Grönland: Der Künstler Martin Stützle und der Fotograf Fridolin Walcher machten die Glarner Gletscher zum Thema ihrer Werke und begleiteten im Mai 2018 Schweizer Umweltwissenschaftler auf einer neuen Grönlandexpedition. Ihre Fotografien, Radierungen und Performances entstanden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Fakten, sprechen jedoch die Sinne und Gefühle direkt an.
«The Glacier's Essence» präsentiert die Essenz von Gletscherkernbohrung und Kunst und nimmt de Quervains Faden auf: Im Anschluss an ein Vorwort von Benedikt Wechsler, Schweizer Diplomat und Mitinitiator der Expedition von 2018, geben die Geografin und Evolutionsbiologin Gabriela Schaepman-Strub, der Glaziologe Konrad Steffen und der Klima- und Umweltphysiker Thomas Stocker Einblick in den neusten Stand ihrer Forschung. Die Kunstpublizistin Nadine Olonetzky beleuchtet Martin Stützles und Fridolin Walchers Arbeiten und die aktuelle Bewegung der Klimakunst.
Glarus und Grönland: Der Künstler Martin Stützle und der Fotograf Fridolin Walcher machten die Glarner Gletscher zum Thema ihrer Werke und begleiteten im Mai 2018 Schweizer Umweltwissenschaftler auf einer neuen Grönlandexpedition. Ihre Fotografien, Radierungen und Performances entstanden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Fakten, sprechen jedoch die Sinne und Gefühle direkt an.
«The Glacier's Essence» präsentiert die Essenz von Gletscherkernbohrung und Kunst und nimmt de Quervains Faden auf: Im Anschluss an ein Vorwort von Benedikt Wechsler, Schweizer Diplomat und Mitinitiator der Expedition von 2018, geben die Geografin und Evolutionsbiologin Gabriela Schaepman-Strub, der Glaziologe Konrad Steffen und der Klima- und Umweltphysiker Thomas Stocker Einblick in den neusten Stand ihrer Forschung. Die Kunstpublizistin Nadine Olonetzky beleuchtet Martin Stützles und Fridolin Walchers Arbeiten und die aktuelle Bewegung der Klimakunst.
Die Gletscher in den Alpen und auf Grönland schmelzen seit Jahrzehnten. Die globale Erwärmung beschleunigt ihren Schwund in alarmierendem Ausmass. Der Schweizer Geophysiker Alfred de Quervain (1879-1927) vermass als Erster den Glarner Claridengletscher und führte 1909 und 1912 bedeutende Forschungsexpeditionen nach Grönland durch.
Glarus und Grönland: Der Künstler Martin Stützle und der Fotograf Fridolin Walcher machten die Glarner Gletscher zum Thema ihrer Werke und begleiteten im Mai 2018 Schweizer Umweltwissenschaftler auf einer neuen Grönlandexpedition. Ihre Fotografien, Radierungen und Performances entstanden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Fakten, sprechen jedoch die Sinne und Gefühle direkt an.
«The Glacier's Essence» präsentiert die Essenz von Gletscherkernbohrung und Kunst und nimmt de Quervains Faden auf: Im Anschluss an ein Vorwort von Benedikt Wechsler, Schweizer Diplomat und Mitinitiator der Expedition von 2018, geben die Geografin und Evolutionsbiologin Gabriela Schaepman-Strub, der Glaziologe Konrad Steffen und der Klima- und Umweltphysiker Thomas Stocker Einblick in den neusten Stand ihrer Forschung. Die Kunstpublizistin Nadine Olonetzky beleuchtet Martin Stützles und Fridolin Walchers Arbeiten und die aktuelle Bewegung der Klimakunst.
Glarus und Grönland: Der Künstler Martin Stützle und der Fotograf Fridolin Walcher machten die Glarner Gletscher zum Thema ihrer Werke und begleiteten im Mai 2018 Schweizer Umweltwissenschaftler auf einer neuen Grönlandexpedition. Ihre Fotografien, Radierungen und Performances entstanden vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Fakten, sprechen jedoch die Sinne und Gefühle direkt an.
«The Glacier's Essence» präsentiert die Essenz von Gletscherkernbohrung und Kunst und nimmt de Quervains Faden auf: Im Anschluss an ein Vorwort von Benedikt Wechsler, Schweizer Diplomat und Mitinitiator der Expedition von 2018, geben die Geografin und Evolutionsbiologin Gabriela Schaepman-Strub, der Glaziologe Konrad Steffen und der Klima- und Umweltphysiker Thomas Stocker Einblick in den neusten Stand ihrer Forschung. Die Kunstpublizistin Nadine Olonetzky beleuchtet Martin Stützles und Fridolin Walchers Arbeiten und die aktuelle Bewegung der Klimakunst.
Sicherheitshinweis
Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Bildende Kunst |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 272 S. |
ISBN-13: | 9783858816658 |
ISBN-10: | 3858816655 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Herstellernummer: | 85881665 |
Autor: |
Stützle, Martin
Walcher, Fridolin |
Übersetzung: |
Scott, Joel
Fleischer, Ulf |
Hersteller: | Scheidegger & Spiess |
Verantwortliche Person für die EU: | GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Carsten Schlieker, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de |
Abbildungen: | 137 farbige Abbildungen |
Maße: | 307 x 232 x 27 mm |
Von/Mit: | Martin Stützle (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.01.2020 |
Gewicht: | 1,229 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Bildende Kunst |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 272 S. |
ISBN-13: | 9783858816658 |
ISBN-10: | 3858816655 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Herstellernummer: | 85881665 |
Autor: |
Stützle, Martin
Walcher, Fridolin |
Übersetzung: |
Scott, Joel
Fleischer, Ulf |
Hersteller: | Scheidegger & Spiess |
Verantwortliche Person für die EU: | GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Carsten Schlieker, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de |
Abbildungen: | 137 farbige Abbildungen |
Maße: | 307 x 232 x 27 mm |
Von/Mit: | Martin Stützle (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.01.2020 |
Gewicht: | 1,229 kg |
Sicherheitshinweis
Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich