Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Thanatosoziologie
Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens
Taschenbuch von Hubert Knoblauch (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Tod ist groß - dieser Satz Rilkes gilt auch für jede wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Tod. Der Tod ist wahrhaft ein großes Thema. Vielleicht das größte Thema, stellt der Tod doch das große Andere des Lebens, ja des Wissens dar. Sollte man über den Tod deswegen schweigen? In der Tat hat sich die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten immer mehr dem Tode zugewandt. Es entstand eine eigene Thanatologie. Nicht nur die Medizin und die Psychologie, auch die Ökonomie und die Soziologie nehmen sich mehr und mehr des Todes an, so dass eine eigene Thanatosoziologie im Entstehen begriffen ist.

Dieser Band soll zu dieser Thanatosoziologie beitragen, indem er zum einen den theoretischen Rahmen für eine soziologische Beschäftigung mit dem Tod absteckt. Dabei wird eine stärker phänomenologisch orientierte Position mit einer systemtheoretischen Position konfrontiert. Zum zweiten beschäftigen sich die Autoren des Bandes mit der Behandlung des Todes in verschiedenen Diskursen - und so auch mit seiner Bedeutungszunahme nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Öffentlichkeit. Der dritte Teil des Bandes ist dem Umgang mit dem Sterbeprozeß gewidmet. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem lange in der Forschung vernachlässigten Hospiz, das mit dem Sterben in Krankenhäusern verglichen wird. In gründlichen empirischen sowie in theoretisch herausfordernden Beiträgen veranschaulicht der Band den innovativen Zugang der Thanatosoziologie.
Der Tod ist groß - dieser Satz Rilkes gilt auch für jede wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Tod. Der Tod ist wahrhaft ein großes Thema. Vielleicht das größte Thema, stellt der Tod doch das große Andere des Lebens, ja des Wissens dar. Sollte man über den Tod deswegen schweigen? In der Tat hat sich die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten immer mehr dem Tode zugewandt. Es entstand eine eigene Thanatologie. Nicht nur die Medizin und die Psychologie, auch die Ökonomie und die Soziologie nehmen sich mehr und mehr des Todes an, so dass eine eigene Thanatosoziologie im Entstehen begriffen ist.

Dieser Band soll zu dieser Thanatosoziologie beitragen, indem er zum einen den theoretischen Rahmen für eine soziologische Beschäftigung mit dem Tod absteckt. Dabei wird eine stärker phänomenologisch orientierte Position mit einer systemtheoretischen Position konfrontiert. Zum zweiten beschäftigen sich die Autoren des Bandes mit der Behandlung des Todes in verschiedenen Diskursen - und so auch mit seiner Bedeutungszunahme nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Öffentlichkeit. Der dritte Teil des Bandes ist dem Umgang mit dem Sterbeprozeß gewidmet. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem lange in der Forschung vernachlässigten Hospiz, das mit dem Sterben in Krankenhäusern verglichen wird. In gründlichen empirischen sowie in theoretisch herausfordernden Beiträgen veranschaulicht der Band den innovativen Zugang der Thanatosoziologie.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: I. Einleitung: H. Knoblauch / A. Zingerle, Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens - II. Kommunikation über den Tod: A. Nassehi / I. Saake, Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie - W. Schneider, Der "gesicherte" Tod. Zur diskursiven Ordnung des Lebensendes in der Moderne - S. Brüggen, Religiöses aus der Ratgeberecke - III. Palliativmedizin und Hospiz: C. Pfeffer, "Ich hab' gar nicht gemerkt, wie ich da reingezogen wurde": Zur Dynamik von Individualisierung und Nähe in der Pflegearbeit stationärer Hospize - U. Streckeisen, Das Lebensende in der Universitätsklinik. Sterbendenbetreuung in der Inneren Medizin zwischen Tradition und Aufbruch - G. Göckenjan / S. Dreßke, Sterben in der Palliativversorgung. Bedeutung und Chancen finaler Aushandlung - H. Winkel, Selbstbestimmt Sterben. Patient(inn)enorientierung und ganzheitliche Schmerztherapie als Kommunikationskoordinaten in der Hospizarbeit. Eine systemtheoretische Perspektive - N. Eschenbruch, Therapeutische Narrativierung als handlungsleitende Haltung in der Hospizpflege - R. Gronemeyer, Hospiz, Hospizbewegung und Palliative Care in Europa
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: 220 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428118250
ISBN-10: 3428118251
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11825
Autor: Zingerle, Arnold
Knoblauch, Hubert
Redaktion: Knoblauch, Hubert
Zingerle, Arnold
Herausgeber: Hubert Knoblauch/Arnold Zingerle
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 230 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Hubert Knoblauch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.08.2005
Gewicht: 0,297 kg
preigu-id: 102290055
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: I. Einleitung: H. Knoblauch / A. Zingerle, Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens - II. Kommunikation über den Tod: A. Nassehi / I. Saake, Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie - W. Schneider, Der "gesicherte" Tod. Zur diskursiven Ordnung des Lebensendes in der Moderne - S. Brüggen, Religiöses aus der Ratgeberecke - III. Palliativmedizin und Hospiz: C. Pfeffer, "Ich hab' gar nicht gemerkt, wie ich da reingezogen wurde": Zur Dynamik von Individualisierung und Nähe in der Pflegearbeit stationärer Hospize - U. Streckeisen, Das Lebensende in der Universitätsklinik. Sterbendenbetreuung in der Inneren Medizin zwischen Tradition und Aufbruch - G. Göckenjan / S. Dreßke, Sterben in der Palliativversorgung. Bedeutung und Chancen finaler Aushandlung - H. Winkel, Selbstbestimmt Sterben. Patient(inn)enorientierung und ganzheitliche Schmerztherapie als Kommunikationskoordinaten in der Hospizarbeit. Eine systemtheoretische Perspektive - N. Eschenbruch, Therapeutische Narrativierung als handlungsleitende Haltung in der Hospizpflege - R. Gronemeyer, Hospiz, Hospizbewegung und Palliative Care in Europa
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: 220 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428118250
ISBN-10: 3428118251
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11825
Autor: Zingerle, Arnold
Knoblauch, Hubert
Redaktion: Knoblauch, Hubert
Zingerle, Arnold
Herausgeber: Hubert Knoblauch/Arnold Zingerle
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 230 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Hubert Knoblauch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.08.2005
Gewicht: 0,297 kg
preigu-id: 102290055
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte