Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beihilfe zum Suizid in der Schweiz
Beiträge aus Ethik, Recht und Medizin
Taschenbuch von Christoph Rehmann-Sutter (u. a.)
Sprache: Deutsch

112,65 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Beihilfe zum Suizid steht im Brennpunkt der internationalen Debatte um die Sterbehilfe. Darf sterbewilligen Menschen Hilfe geleistet werden, sich selbst das Leben zu nehmen? Wie kann die Gesellschaft, speziell das Recht, mit den gesellschaftlichen Implikationen umgehen? Welche Folgen ergeben sich für die Medizin?
Die schweizerische Rechtslage ist Ausgangspunkt der in diesem Buch interdisziplinär und aus verschiedenen Perspektiven geführten Diskussion. Im Unterschied zu anderen europäischen Staaten ist in der Schweiz die Beihilfe zum Suizid erlaubt, solange sie nicht aus selbstsüchtigen Motiven erfolgt. Erfahrungen aus der Medizin und Pflege, aber auch aus Sterbehilfeorganisationen kommen zur Sprache. Stimmen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich sowie aus verschiedenen Sparten der Gesellschaft werden miteinander in Bezug gebracht. Ein systematischer Teil beleuchtet die Ethik der Suizidbeihilfe mit dem Blick auf weiterführende rechtspolitische Überlegungen. Die wichtigsten Richtlinien und Empfehlungen sind in einem ausführlichen Anhang aufgelistet.
Die Beihilfe zum Suizid steht im Brennpunkt der internationalen Debatte um die Sterbehilfe. Darf sterbewilligen Menschen Hilfe geleistet werden, sich selbst das Leben zu nehmen? Wie kann die Gesellschaft, speziell das Recht, mit den gesellschaftlichen Implikationen umgehen? Welche Folgen ergeben sich für die Medizin?
Die schweizerische Rechtslage ist Ausgangspunkt der in diesem Buch interdisziplinär und aus verschiedenen Perspektiven geführten Diskussion. Im Unterschied zu anderen europäischen Staaten ist in der Schweiz die Beihilfe zum Suizid erlaubt, solange sie nicht aus selbstsüchtigen Motiven erfolgt. Erfahrungen aus der Medizin und Pflege, aber auch aus Sterbehilfeorganisationen kommen zur Sprache. Stimmen aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich sowie aus verschiedenen Sparten der Gesellschaft werden miteinander in Bezug gebracht. Ein systematischer Teil beleuchtet die Ethik der Suizidbeihilfe mit dem Blick auf weiterführende rechtspolitische Überlegungen. Die wichtigsten Richtlinien und Empfehlungen sind in einem ausführlichen Anhang aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Margrit Leuthold: Beihilfe zum Suizid: die Ärzteschaft im Spannungsfeld - Georg Bosshard: Die Tätigkeit der Sterbehilfeorganisationen und die Rolle des Arztes - Alberto Bondolfi : Aide au suicide : la discussion actuelle en Suisse - Jean-Claude Chevrolet : Les recommandations de la Comission nationale d'étique pour la médecine humaine (CNE) sur le suicide assisté. Commentaires d'un clinicien et membre de la CNE - Christoph Rehmann-Sutter: Gesellschaftliche Implikationen der Empfehlungen der Nationalen Ethikkommission - Markus Zimmermann-Acklin: Die Richtlinien der SAMW: Kernaussagen und Regelung der ärztlichen Suizidbegleitung - Jörg-Dietrich Hoppe: Den Tod nicht zuteilen. Die Haltung der deutschen Ärzteschaft zur Sterbehilfe und zum assistierten Suizid - Daniel Hell: Ergebnisse der Suizidforschung - Daniel Grob: Perspektive und Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten - Philipp Weiss: Beihilfe zum Suizid und die ärztliche Rolle - Elisabeth Spichiger: Perspektiven von Pflegenden zur Beihilfe zum Suizid - Catherine Panchaud : Soulager : un dilemme pour les infirmières - Heike Gudat Keller: Suizidwunsch und Palliative Care - Martin Eichhorn: Suizidprävention und Suizidhilfe aus Patientensicht - Andreas Blum: Ethische Fragen in der Praxis von EXIT - Eckhard Nagel/Carmen Hurrle/Mirjam Thanner: Beihilfe zum Suizid: Gibt es eine spezifische Sensibilität in Deutschland? Konsequenzen für die Medizinethik - Sadek Beloucif : Implications éthiques de la fin de vie, le point de vue français - Klaus Peter Rippe: Suizidbeihilfe und das Recht auf Selbstbestimmung - Denis Müller : Assistance au suicide : de bonnes intentions ne font pas encore une éthique - Johannes Fischer: Zur Aufgabe der Ethik in der Debatte um den assistierten Suizid. Wider ein zweifaches Missverständnis - Roland Graf: «Soll mein oder dein Wille geschehen?» Gedanken zur Beihilfe zum Suizid aus der Sicht der Katholischen Kirche - Dagmar Fenner: Ist die Idee eines «lebenswerten» oder «menschenwürdigen» Lebens gefährlich? - Andreas Brunner: Skizze für ein Gesetz betreffend organisierte Suizidhilfe - Bernhard Küchenhoff: Suizidbeihilfe für Menschen mit psychischen Krankheiten? - Gerhard Ebner: Suizidbeihilfe für psychisch Kranke: eine Gratwanderung - Ruth Baumann-Hölzle: Freiheit und Beihilfe zum Suizid im Kontext von Mittelknappheit und Kostendruck im Gesundheitswesen - vom Gewissensentscheid zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge - Dick Marty : Euthanasie et suicide assisté. L'état des discussions en Suisse et au Conseil de l'Europe - Jean Martin : Assistance au suicide dans des situations médicalisées - Enseignements d'un symposium - Alex Mauron : Synthèse du point de vue de la CNE.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 382
ISBN-13: 9783039108381
ISBN-10: 3039108387
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10838
Redaktion: Rehmann-Sutter, Christoph
Bondolfi, Alberto
Fischer, Johannes
Hersteller: Peter Lang
Maße: 29 x 155 x 225 mm
Von/Mit: Christoph Rehmann-Sutter (u. a.)
Gewicht: 0,604 kg
preigu-id: 102081055
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Margrit Leuthold: Beihilfe zum Suizid: die Ärzteschaft im Spannungsfeld - Georg Bosshard: Die Tätigkeit der Sterbehilfeorganisationen und die Rolle des Arztes - Alberto Bondolfi : Aide au suicide : la discussion actuelle en Suisse - Jean-Claude Chevrolet : Les recommandations de la Comission nationale d'étique pour la médecine humaine (CNE) sur le suicide assisté. Commentaires d'un clinicien et membre de la CNE - Christoph Rehmann-Sutter: Gesellschaftliche Implikationen der Empfehlungen der Nationalen Ethikkommission - Markus Zimmermann-Acklin: Die Richtlinien der SAMW: Kernaussagen und Regelung der ärztlichen Suizidbegleitung - Jörg-Dietrich Hoppe: Den Tod nicht zuteilen. Die Haltung der deutschen Ärzteschaft zur Sterbehilfe und zum assistierten Suizid - Daniel Hell: Ergebnisse der Suizidforschung - Daniel Grob: Perspektive und Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten - Philipp Weiss: Beihilfe zum Suizid und die ärztliche Rolle - Elisabeth Spichiger: Perspektiven von Pflegenden zur Beihilfe zum Suizid - Catherine Panchaud : Soulager : un dilemme pour les infirmières - Heike Gudat Keller: Suizidwunsch und Palliative Care - Martin Eichhorn: Suizidprävention und Suizidhilfe aus Patientensicht - Andreas Blum: Ethische Fragen in der Praxis von EXIT - Eckhard Nagel/Carmen Hurrle/Mirjam Thanner: Beihilfe zum Suizid: Gibt es eine spezifische Sensibilität in Deutschland? Konsequenzen für die Medizinethik - Sadek Beloucif : Implications éthiques de la fin de vie, le point de vue français - Klaus Peter Rippe: Suizidbeihilfe und das Recht auf Selbstbestimmung - Denis Müller : Assistance au suicide : de bonnes intentions ne font pas encore une éthique - Johannes Fischer: Zur Aufgabe der Ethik in der Debatte um den assistierten Suizid. Wider ein zweifaches Missverständnis - Roland Graf: «Soll mein oder dein Wille geschehen?» Gedanken zur Beihilfe zum Suizid aus der Sicht der Katholischen Kirche - Dagmar Fenner: Ist die Idee eines «lebenswerten» oder «menschenwürdigen» Lebens gefährlich? - Andreas Brunner: Skizze für ein Gesetz betreffend organisierte Suizidhilfe - Bernhard Küchenhoff: Suizidbeihilfe für Menschen mit psychischen Krankheiten? - Gerhard Ebner: Suizidbeihilfe für psychisch Kranke: eine Gratwanderung - Ruth Baumann-Hölzle: Freiheit und Beihilfe zum Suizid im Kontext von Mittelknappheit und Kostendruck im Gesundheitswesen - vom Gewissensentscheid zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge - Dick Marty : Euthanasie et suicide assisté. L'état des discussions en Suisse et au Conseil de l'Europe - Jean Martin : Assistance au suicide dans des situations médicalisées - Enseignements d'un symposium - Alex Mauron : Synthèse du point de vue de la CNE.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 382
ISBN-13: 9783039108381
ISBN-10: 3039108387
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10838
Redaktion: Rehmann-Sutter, Christoph
Bondolfi, Alberto
Fischer, Johannes
Hersteller: Peter Lang
Maße: 29 x 155 x 225 mm
Von/Mit: Christoph Rehmann-Sutter (u. a.)
Gewicht: 0,604 kg
preigu-id: 102081055
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch