Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Texte schreiben
Schreibprozesse im Deutschunterricht
Taschenbuch von Martin Fix
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band der Reihe StandardWissen Lehramt bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zugeschnittene Einführung in die Didaktik des Texteschreibens im Deutschunterricht für alle Schularten. Mit seinem gut strukturierten Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.
Für die dritte Auflage wurden aktuelle Entwicklungen der Schreibdidaktik aufgenommen und auch die Herausforderungen und Chancen von KI-Tools mithilfe praktischer Beispiele thematisiert.
Der vorliegende Band der Reihe StandardWissen Lehramt bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zugeschnittene Einführung in die Didaktik des Texteschreibens im Deutschunterricht für alle Schularten. Mit seinem gut strukturierten Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.
Für die dritte Auflage wurden aktuelle Entwicklungen der Schreibdidaktik aufgenommen und auch die Herausforderungen und Chancen von KI-Tools mithilfe praktischer Beispiele thematisiert.
Über den Autor
Prof. Dr. Martin Fix ist germanistischer Linguist und Rektor der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
0 Einleitung
1 Subjektperspektive: Die Schreibenden
1.1 Schreibkompetenz
1.1.1 Verschiedene Kompetenz- und Wissensbegriffe
1.1.2 Annäherung an eine Definition von Schreibkompetenz
Zusammenfassung
Aufgaben
1.2 Der Schreibprozess
1.2.1 Ein 'klassisches' Modell des Schreibprozesses und Erweiterungen
1.2.2 Schreiben als zielorientiertes Problemlösen?
Zusammenfassung
Aufgaben
1.3 Die individuelle Schreibentwicklung
1.3.1 Ein Entwicklungsmodell für das Textschreiben
1.3.2 Schreiben in der Schule heute aus Sicht der Schülerinnen Schüler
Zusammenfassung
Aufgaben
2 Sachperspektive: Das Schreibprodukt 'Text'
2.1 Was ist ein schriftlicher Text? Texttheoretische Grundlagen
2.1.1 Wie unterscheiden sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit?
2.1.2 Pragmatische Aspekte
2.1.3 Kohärenz
2.1.4 Verständlichkeit
Zusammenfassung
Aufgaben
2.2 Schulische Textsorten und Textmuster - exemplarisch
2.2.1 Textsortenwissen - wozu?
2.2.2 Erzählen
2.2.3 Berichten
2.2.4 Beschreiben
2.2.5 Argumentieren
Zusammenfassung
Aufgaben
3 Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht in der Schule
3.1 Schreibdidaktische Konzeptionen
3.1.1 Historische Entwicklung und traditionelle Aufsatzdidaktik
3.1.2 Kreatives Schreiben
3.1.3 Prozessorientierte Schreibdidaktik
3.1.4 Funktionale und integrative Schreibdidaktik
Zusammenfassung
Aufgaben
3.2 Prozessorientierte Unterrichtsplanung
3.2.1 Bedingungsfaktoren schulischen Schreibens
3.2.2 Differenzierung als leitendes Prinzip
3.2.3 Jahresarbeitsplanung
3.2.4 Planung von Unterrichtseinheiten
Zusammenfassung
Aufgaben
3.3 Unterrichtsmethoden: Das Schreiben auslösen
3.3.1 Schreibanlässe im traditionellen Aufsatzunterricht
3.3.2 Anregungen zum freien Schreiben
3.3.3 Impulse für das kreative Schreiben
3.3.4 Produktives Schreiben zu literarischen Texten
3.3.5 Integrative Anlässe für funktionales Schreiben
Zusammenfassung
Aufgaben
3.4 Unterrichtsmethoden: Vom Entwurf zum Endprodukt
3.4.1 Überarbeiten im Unterricht
3.4.2 Formulierungen und Revisionen unterstützen
Zusammenfassung
Aufgaben
3.5 Geschriebenes beurteilen und bewerten
3.5.1 Fördernde und bewertende Beurteilung
3.5.2 Kriterien für die lernerorientierte Textanalyse
Aufgaben
3.6 Schulisches Schreiben und die digitale Transformation: Nutzung textgenerativer KI?
3.6.1 KI-Tools als Herausforderung und Chance für die Textproduktion
3.6.2 KI-Unterstützung in der Vorbereitungs- und Formulierungsphase nutzen
3.6.3 KI als Schreibpartnerin für Feedback, Überarbeitung und Bewertung nutzen
4 Schreibdidaktik im Kontext des Studiums
4.1 Forschungsmethoden der Schreibdidaktik
4.1.1 Die Debatte um das angemessene Forschungsparadigma
4.1.2 Anlage empirischer Studien zur Schreibdidaktik
4.1.3 Beispiel: Untersuchungsplan eines Schreibforschungsprojekts
Zusammenfassung
4.2 Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
4.2.1 Schreibende Forscher/innen - forschende Schreiber/innen
4.2.2 Tipps zur Unterstützung des Schreibprozesses im Studium
Zusammenfassung
5 Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen
6 Literaturverzeichnis
7 Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: UTB basics
StandardWissen Lehramt
Inhalt: 293 S.
25 s/w Illustr.
30 Tab.
ISBN-13: 9783825264376
ISBN-10: 3825264378
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fix, Martin
Auflage: 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Abbildungen: 33 schwarz-weiße Abbildungen, 30 Tabellen
Maße: 211 x 146 x 19 mm
Von/Mit: Martin Fix
Erscheinungsdatum: 17.02.2025
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 131571175
Über den Autor
Prof. Dr. Martin Fix ist germanistischer Linguist und Rektor der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
0 Einleitung
1 Subjektperspektive: Die Schreibenden
1.1 Schreibkompetenz
1.1.1 Verschiedene Kompetenz- und Wissensbegriffe
1.1.2 Annäherung an eine Definition von Schreibkompetenz
Zusammenfassung
Aufgaben
1.2 Der Schreibprozess
1.2.1 Ein 'klassisches' Modell des Schreibprozesses und Erweiterungen
1.2.2 Schreiben als zielorientiertes Problemlösen?
Zusammenfassung
Aufgaben
1.3 Die individuelle Schreibentwicklung
1.3.1 Ein Entwicklungsmodell für das Textschreiben
1.3.2 Schreiben in der Schule heute aus Sicht der Schülerinnen Schüler
Zusammenfassung
Aufgaben
2 Sachperspektive: Das Schreibprodukt 'Text'
2.1 Was ist ein schriftlicher Text? Texttheoretische Grundlagen
2.1.1 Wie unterscheiden sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit?
2.1.2 Pragmatische Aspekte
2.1.3 Kohärenz
2.1.4 Verständlichkeit
Zusammenfassung
Aufgaben
2.2 Schulische Textsorten und Textmuster - exemplarisch
2.2.1 Textsortenwissen - wozu?
2.2.2 Erzählen
2.2.3 Berichten
2.2.4 Beschreiben
2.2.5 Argumentieren
Zusammenfassung
Aufgaben
3 Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht in der Schule
3.1 Schreibdidaktische Konzeptionen
3.1.1 Historische Entwicklung und traditionelle Aufsatzdidaktik
3.1.2 Kreatives Schreiben
3.1.3 Prozessorientierte Schreibdidaktik
3.1.4 Funktionale und integrative Schreibdidaktik
Zusammenfassung
Aufgaben
3.2 Prozessorientierte Unterrichtsplanung
3.2.1 Bedingungsfaktoren schulischen Schreibens
3.2.2 Differenzierung als leitendes Prinzip
3.2.3 Jahresarbeitsplanung
3.2.4 Planung von Unterrichtseinheiten
Zusammenfassung
Aufgaben
3.3 Unterrichtsmethoden: Das Schreiben auslösen
3.3.1 Schreibanlässe im traditionellen Aufsatzunterricht
3.3.2 Anregungen zum freien Schreiben
3.3.3 Impulse für das kreative Schreiben
3.3.4 Produktives Schreiben zu literarischen Texten
3.3.5 Integrative Anlässe für funktionales Schreiben
Zusammenfassung
Aufgaben
3.4 Unterrichtsmethoden: Vom Entwurf zum Endprodukt
3.4.1 Überarbeiten im Unterricht
3.4.2 Formulierungen und Revisionen unterstützen
Zusammenfassung
Aufgaben
3.5 Geschriebenes beurteilen und bewerten
3.5.1 Fördernde und bewertende Beurteilung
3.5.2 Kriterien für die lernerorientierte Textanalyse
Aufgaben
3.6 Schulisches Schreiben und die digitale Transformation: Nutzung textgenerativer KI?
3.6.1 KI-Tools als Herausforderung und Chance für die Textproduktion
3.6.2 KI-Unterstützung in der Vorbereitungs- und Formulierungsphase nutzen
3.6.3 KI als Schreibpartnerin für Feedback, Überarbeitung und Bewertung nutzen
4 Schreibdidaktik im Kontext des Studiums
4.1 Forschungsmethoden der Schreibdidaktik
4.1.1 Die Debatte um das angemessene Forschungsparadigma
4.1.2 Anlage empirischer Studien zur Schreibdidaktik
4.1.3 Beispiel: Untersuchungsplan eines Schreibforschungsprojekts
Zusammenfassung
4.2 Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
4.2.1 Schreibende Forscher/innen - forschende Schreiber/innen
4.2.2 Tipps zur Unterstützung des Schreibprozesses im Studium
Zusammenfassung
5 Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen
6 Literaturverzeichnis
7 Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: UTB basics
StandardWissen Lehramt
Inhalt: 293 S.
25 s/w Illustr.
30 Tab.
ISBN-13: 9783825264376
ISBN-10: 3825264378
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fix, Martin
Auflage: 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Abbildungen: 33 schwarz-weiße Abbildungen, 30 Tabellen
Maße: 211 x 146 x 19 mm
Von/Mit: Martin Fix
Erscheinungsdatum: 17.02.2025
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 131571175
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte