Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Teweschen Hochtiet
Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert, Dt/nds, Westfälische Beiträge zur niederdeutschen...
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein junger Bauernsohn aus dem ländlichen Umland von Hamburg möchte endlich heiraten und fährt vorher auf eine Art "Bildungsreise" in die Großstadt, wo er verschiedene Abenteuer erlebt. Dies ist der Inhalt der niederdeutschen Bauernkomödie "Teweschen Hochtiet" (Tewes'chens Hochzeit), die sich im 17. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute. Der lebensnahe Text ist für die Stadtgeschichte Hamburgs von besonderem Interesse, da dort typische Straßen (Burstah) und Gebäude (St. Nikolaikirche) der Stadt eine Rolle spielen und auf lokale Traditionen wie den Hamburger Dom, die Marktschreier, die "kridewitt Sand" (kreideweißen Sand) verkaufen, oder auf lokale Produkte wie das berühmte Hamburger Bier Bezug genommen wird.

Darüber hinaus ist der Text aber auch eine einzigartige sprachhistorische Quelle, denn hier treten nicht nur Figuren auf, die unterschiedliche Formen des Niederdeutschen gebrauchen (dörfliches vs. städtisches Platt), sondern auch die Figur eines Schreibers, der eine Art frühes Hamburger "Missingsch" spricht. Die vorliegende Ausgabe bietet erstmals eine kommentierte Edition der Druckfassung von 1640 sowie eine vollständige Übertragung ins Gegenwartsdeutsche.
Ein junger Bauernsohn aus dem ländlichen Umland von Hamburg möchte endlich heiraten und fährt vorher auf eine Art "Bildungsreise" in die Großstadt, wo er verschiedene Abenteuer erlebt. Dies ist der Inhalt der niederdeutschen Bauernkomödie "Teweschen Hochtiet" (Tewes'chens Hochzeit), die sich im 17. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute. Der lebensnahe Text ist für die Stadtgeschichte Hamburgs von besonderem Interesse, da dort typische Straßen (Burstah) und Gebäude (St. Nikolaikirche) der Stadt eine Rolle spielen und auf lokale Traditionen wie den Hamburger Dom, die Marktschreier, die "kridewitt Sand" (kreideweißen Sand) verkaufen, oder auf lokale Produkte wie das berühmte Hamburger Bier Bezug genommen wird.

Darüber hinaus ist der Text aber auch eine einzigartige sprachhistorische Quelle, denn hier treten nicht nur Figuren auf, die unterschiedliche Formen des Niederdeutschen gebrauchen (dörfliches vs. städtisches Platt), sondern auch die Figur eines Schreibers, der eine Art frühes Hamburger "Missingsch" spricht. Die vorliegende Ausgabe bietet erstmals eine kommentierte Edition der Druckfassung von 1640 sowie eine vollständige Übertragung ins Gegenwartsdeutsche.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Titelzusatz: Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert, Dt/nds, Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 18
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783870234102
ISBN-10: 3870234105
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Redaktion: Elmentaler, Michael
Herausgeber: Michael Elmentaler
ardey-verlag gmbh: Ardey-Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 31.01.2018
Gewicht: 0,276 kg
preigu-id: 111024709
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Titelzusatz: Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert, Dt/nds, Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 18
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783870234102
ISBN-10: 3870234105
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Redaktion: Elmentaler, Michael
Herausgeber: Michael Elmentaler
ardey-verlag gmbh: Ardey-Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 31.01.2018
Gewicht: 0,276 kg
preigu-id: 111024709
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte