Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Temeswar / Timisoara
Kleine Stadtgeschichte
Taschenbuch von Konrad Gündisch (u. a.)
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit Jahrhunderten lebten Menschen unterschiedlicher Sprachen und Religionen in Temeswar zusammen, vor allem Deutsche, Ungarn, Rumänen, Serben und Juden, muslimische Türken und Angehörige anderer Ethnien. Im Mittelalter diente die Stadt zeitweilig als königliche Residenz. Von 1552 bis 1718 gehörte die Stadt zum Osmanischen Reich, bis Prinz Eugen sie dem Habsburgerreich eingliederte. Im 18. Jahrhundert wurde Temeswar zu einer Festung mit mehreren Vorstädten, die später zusammenwuchsen. In der seit dem Ende des Ersten Weltkriegs rumänischen Stadt begann im Dezember 1989 das Aufbegehren der Bevölkerung gegen das Ceausescu-Regime.
Dieser Band erzählt die facettenreiche Geschichte des wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkts des Temescher Banats - anschaulich, kurzweilig und kenntnisreich.
Seit Jahrhunderten lebten Menschen unterschiedlicher Sprachen und Religionen in Temeswar zusammen, vor allem Deutsche, Ungarn, Rumänen, Serben und Juden, muslimische Türken und Angehörige anderer Ethnien. Im Mittelalter diente die Stadt zeitweilig als königliche Residenz. Von 1552 bis 1718 gehörte die Stadt zum Osmanischen Reich, bis Prinz Eugen sie dem Habsburgerreich eingliederte. Im 18. Jahrhundert wurde Temeswar zu einer Festung mit mehreren Vorstädten, die später zusammenwuchsen. In der seit dem Ende des Ersten Weltkriegs rumänischen Stadt begann im Dezember 1989 das Aufbegehren der Bevölkerung gegen das Ceausescu-Regime.
Dieser Band erzählt die facettenreiche Geschichte des wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkts des Temescher Banats - anschaulich, kurzweilig und kenntnisreich.
Über den Autor
Konrad Gündisch,
Dr. phil., Historiker, geb. 1948, ist Honorarprofessor an der Universität Klausenburg/Cluj-Napoca; Autor zahlreicher Werke, insbesondere zur Geschichte Siebenbürgens und Südosteuropas.
Tobias Weger,
PD Dr. phil., Historiker, geb. 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: Kleine Stadtgeschichten Europäische Metropolen
Inhalt: 152 S.
41 z.T. farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783791732251
ISBN-10: 3791732250
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3225
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gündisch, Konrad
Weger, Tobias
Hersteller: Pustet, F
Pustet, Friedrich GmbH
Abbildungen: 41 z.T. farbige Abbildungen
Maße: 186 x 111 x 17 mm
Von/Mit: Konrad Gündisch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,228 kg
preigu-id: 126172618
Über den Autor
Konrad Gündisch,
Dr. phil., Historiker, geb. 1948, ist Honorarprofessor an der Universität Klausenburg/Cluj-Napoca; Autor zahlreicher Werke, insbesondere zur Geschichte Siebenbürgens und Südosteuropas.
Tobias Weger,
PD Dr. phil., Historiker, geb. 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Reihe: Kleine Stadtgeschichten Europäische Metropolen
Inhalt: 152 S.
41 z.T. farbige Abbildungen
ISBN-13: 9783791732251
ISBN-10: 3791732250
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3225
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gündisch, Konrad
Weger, Tobias
Hersteller: Pustet, F
Pustet, Friedrich GmbH
Abbildungen: 41 z.T. farbige Abbildungen
Maße: 186 x 111 x 17 mm
Von/Mit: Konrad Gündisch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.02.2023
Gewicht: 0,228 kg
preigu-id: 126172618
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte