Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Telefonumfragen in Deutschland
Taschenbuch von Sabine Häder (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich telefonischer Befragungen. Ziel der Autoren war es, sowohl wissenschaftlich Forschenden eine kompakte Übersicht zu geben, als auch Institutionen, die über telefonische Befragungen nachdenken, konkrete Hinweise für die Umsetzung zu geben. Es sollen Good Practice Guidelines im Sinne von bewährten Verfahren und auf praktischen Erfahrungen beruhende Empfehlungen vermittelt werden. Den Lesern wird eine Hilfestellung geboten, um sich über die erforderlichen Schritte, angefangen bei der Ausschreibung einer Studie, über die relevanten Aspekte der Fragebogenerstellung und zum Verständnis der Auswahlstrategie bis hin zum Inhalt der Methodenberichte, zu informieren. Die Klammer des Buches ist die Einordnung der verschiedenen Phasen von Telefonumfragen in das Ziel der Verringerung des Total Survey Error (TSE).
Der Inhalt
Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen ¿ Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung ¿ Telefonstichproben ¿ Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten ¿ Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen ¿ Feldphase ¿ Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen ¿ Datenqualität ¿ Die Berechnung von Responseraten ¿ Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben ¿ Methoden- und Feldberichte ¿ Ausschreibung einer Telefonstudie
Die Herausgeber
Prof. Dr. Michael Häder ist Inhaber der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der TU Dresden.
Dr. Sabine Häder ist Mitarbeiterin am GESIS ¿ Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.
Patrick Schmich ist Leiter des Fachgebietes Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum am Robert Koch-Institut Berlin.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich telefonischer Befragungen. Ziel der Autoren war es, sowohl wissenschaftlich Forschenden eine kompakte Übersicht zu geben, als auch Institutionen, die über telefonische Befragungen nachdenken, konkrete Hinweise für die Umsetzung zu geben. Es sollen Good Practice Guidelines im Sinne von bewährten Verfahren und auf praktischen Erfahrungen beruhende Empfehlungen vermittelt werden. Den Lesern wird eine Hilfestellung geboten, um sich über die erforderlichen Schritte, angefangen bei der Ausschreibung einer Studie, über die relevanten Aspekte der Fragebogenerstellung und zum Verständnis der Auswahlstrategie bis hin zum Inhalt der Methodenberichte, zu informieren. Die Klammer des Buches ist die Einordnung der verschiedenen Phasen von Telefonumfragen in das Ziel der Verringerung des Total Survey Error (TSE).
Der Inhalt
Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen ¿ Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung ¿ Telefonstichproben ¿ Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten ¿ Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen ¿ Feldphase ¿ Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen ¿ Datenqualität ¿ Die Berechnung von Responseraten ¿ Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben ¿ Methoden- und Feldberichte ¿ Ausschreibung einer Telefonstudie
Die Herausgeber
Prof. Dr. Michael Häder ist Inhaber der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der TU Dresden.
Dr. Sabine Häder ist Mitarbeiterin am GESIS ¿ Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.
Patrick Schmich ist Leiter des Fachgebietes Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum am Robert Koch-Institut Berlin.
Über den Autor
Prof. Dr. Michael Häder ist Inhaber der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der TU Dresden.
Dr. Sabine Häder ist Mitarbeiterin am GESIS ¿ Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.
Patrick Schmich ist Leiter des Fachgebietes Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum am Robert Koch-Institut Berlin.
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich telefonischer Befragungen. Ziel der Autoren war es, sowohl wissenschaftlich Forschenden eine kompakte Übersicht zu geben, als auch Institutionen, die über telefonische Befragungen nachdenken, konkrete Hinweise für die Umsetzung zu geben Es sollen Good Practice Guidelines im Sinne von bewährten Verfahren und auf praktischen Erfahrungen beruhende Empfehlungen vermittelt werden. Den Lesern wird eine Hilfestellung geboten, um sich über die erforderlichen Schritte, angefangen bei der Ausschreibung einer Studie, über die relevanten Aspekte der Fragebogenerstellung und zum Verständnis der Auswahlstrategie bis hin zum Inhalt der Methodenberichte, zu informieren. Die Klammer des Buches ist die Einordnung der verschiedenen Phasen von Telefonumfragen in das Ziel der Verringerung des Total Survey Error (TSE).
Inhaltsverzeichnis

Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen.- Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung.- Telefonstichproben.- Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten.- Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen.- Feldphase.- Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen.- Datenqualität.- Die Berechnung von Responseraten.- Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben.- Methoden- und Feldberichte.- Ausschreibung einer Telefonstudie.

Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Reihe: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Inhalt: xiii
469 S.
76 s/w Illustr.
469 S. 76 Abb.
ISBN-13: 9783658239497
ISBN-10: 3658239492
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Häder, Sabine
Schmich, Patrick
Häder, Michael
Herausgeber: Sabine Häder/Michael Häder/Patrick Schmich
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Sabine Häder (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.10.2018
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 114725180
Über den Autor
Prof. Dr. Michael Häder ist Inhaber der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der TU Dresden.
Dr. Sabine Häder ist Mitarbeiterin am GESIS ¿ Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.
Patrick Schmich ist Leiter des Fachgebietes Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum am Robert Koch-Institut Berlin.
Zusammenfassung
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich telefonischer Befragungen. Ziel der Autoren war es, sowohl wissenschaftlich Forschenden eine kompakte Übersicht zu geben, als auch Institutionen, die über telefonische Befragungen nachdenken, konkrete Hinweise für die Umsetzung zu geben Es sollen Good Practice Guidelines im Sinne von bewährten Verfahren und auf praktischen Erfahrungen beruhende Empfehlungen vermittelt werden. Den Lesern wird eine Hilfestellung geboten, um sich über die erforderlichen Schritte, angefangen bei der Ausschreibung einer Studie, über die relevanten Aspekte der Fragebogenerstellung und zum Verständnis der Auswahlstrategie bis hin zum Inhalt der Methodenberichte, zu informieren. Die Klammer des Buches ist die Einordnung der verschiedenen Phasen von Telefonumfragen in das Ziel der Verringerung des Total Survey Error (TSE).
Inhaltsverzeichnis

Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen.- Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung.- Telefonstichproben.- Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten.- Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen.- Feldphase.- Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen.- Datenqualität.- Die Berechnung von Responseraten.- Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben.- Methoden- und Feldberichte.- Ausschreibung einer Telefonstudie.

Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Reihe: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Inhalt: xiii
469 S.
76 s/w Illustr.
469 S. 76 Abb.
ISBN-13: 9783658239497
ISBN-10: 3658239492
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Häder, Sabine
Schmich, Patrick
Häder, Michael
Herausgeber: Sabine Häder/Michael Häder/Patrick Schmich
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Sabine Häder (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.10.2018
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 114725180
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte