Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen
Taschenbuch von Gabriele Weigand (u. a.)
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Unser Wissen über den Austausch in interkulturellen Gruppen ist noch sehr begrenzt. Vor allem die Frage, welche Konstellationen zum Kulturkonflikt und welche zu einem Dialog führen, bedarf der Aufklärung. Als eine wichtige Methode, um Gruppenprozesse zu untersuchen und zu fördern, hat sich die teilnehmende Beobachtung erwiesen. Die Autorinnen und Autoren stellen die Grundlagen und die Entwicklung dieser Methode dar und zeigen unter anderem am Beispiel des über 30-jährigen Jugendaustauschs des Deutsch-Französischen Jugendwerks, wie sie in der Praxis anwendbar ist.
Unser Wissen über den Austausch in interkulturellen Gruppen ist noch sehr begrenzt. Vor allem die Frage, welche Konstellationen zum Kulturkonflikt und welche zu einem Dialog führen, bedarf der Aufklärung. Als eine wichtige Methode, um Gruppenprozesse zu untersuchen und zu fördern, hat sich die teilnehmende Beobachtung erwiesen. Die Autorinnen und Autoren stellen die Grundlagen und die Entwicklung dieser Methode dar und zeigen unter anderem am Beispiel des über 30-jährigen Jugendaustauschs des Deutsch-Französischen Jugendwerks, wie sie in der Praxis anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Dreißig Jahre Felderfahrung in deutsch-französischen Jugendgruppen: Methodologische Probleme, Praktiken und Perspektiven9
Gabriele Weigand, Remi Hess

Kapitel IZur Theorie und Methode der teilnehmenden Beobachtung

1. Teilnehmende Beobachtung: Grundlagen - Methoden - Anwendung23
Hans Merkens

2. Teilnehmende Beobachtung: Ursprünge - Differenzierungen - Abgrenzungen39
Georges Lapassade

3. Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen62
Hans Nicklas

Kapitel IIBesonderheiten der teilnehmenden Beobachtung im deutsch-französischen Austausch

1. Besonderheiten der deutsch-französischen Begegnungen und der teilnehmenden Beobachtung75
Gabriele Weigand

2. Teilnehmende Beobachtung und dichte Mediation97
Jacques Demorgon

3. Intensität versus Dauer: Ein anderer Bezug zur Zeit 112
Remi Hess

4. Partizipative Evaluation120
Alfred Holzbrecher

5. Reflexive teilnehmende Beobachtung: Wie Animateure die Methode nutzen können130
Burkhard Müller

6. Evidenzen in der interkulturellen Kommunikation145
Marie-Theres Albert

Kapitel III Teilnehmende Beobachtung im interkulturellen Schüleraustausch

1. Zur Ethnographie der Berliner Ritualstudie157
Monika Wagner-Willi/Christoph Wulf

2. Lehrer sind keine Trobriander: Teilnehmende Beobachtung im Schüleraustausch176
Lucette Colin

3. Der teilnehmende Beobachter zwischen Nähe und Distanz200
Remi Hess

4. "Gast zu sein" - Interaktionsrituale und teilnehmende Beobachtung209
Volker Saupe

5. Die Kinder, die Erwachsenen und der Beobachter213
Gilles Brougère

6. Klippen und blinde Flecken229
Christine Delory-Momberger

Kapitel IV Teilnehmende Beobachtungen in unterschiedlichen interkulturellen Situationen

1. Die anthropologische Perspektive von Gérard Althabe245
Kareen Illiade

2. Das Weibliche und Männliche im verbalen Austausch interkultureller Gruppen259
Marie-Nelly Carpentier

3. "Big Sister" in der Berliner Feministinnenszene: Eine "wilde" teilnehmende Beobachtung270
Nicole Gabriel

Ausblick: Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Beobachtung interkultureller Situationen280
Remi Hess, Gabriele Weigand

Autorinnen und Autoren295
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783593385051
ISBN-10: 3593385058
Sprache: Deutsch
Autor: Weigand, Gabriele
Hess, Remi
Albert, Marie-Theres
Brougère, Gilles
Carpentier, Marie-Nelly
Colin, Lucette
Delory-Momberger, Christine
Demorgon, Jacques
Gabriel, Nicole
Holzbrecher, Alfred
Redaktion: Weigand, Gabriele
Hess, Remi
Herausgeber: Gabriele Weigand/Remi Hess
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 1 Abb.
Maße: 213 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Gabriele Weigand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.2007
Gewicht: 0,38 kg
Artikel-ID: 102043394
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Dreißig Jahre Felderfahrung in deutsch-französischen Jugendgruppen: Methodologische Probleme, Praktiken und Perspektiven9
Gabriele Weigand, Remi Hess

Kapitel IZur Theorie und Methode der teilnehmenden Beobachtung

1. Teilnehmende Beobachtung: Grundlagen - Methoden - Anwendung23
Hans Merkens

2. Teilnehmende Beobachtung: Ursprünge - Differenzierungen - Abgrenzungen39
Georges Lapassade

3. Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen62
Hans Nicklas

Kapitel IIBesonderheiten der teilnehmenden Beobachtung im deutsch-französischen Austausch

1. Besonderheiten der deutsch-französischen Begegnungen und der teilnehmenden Beobachtung75
Gabriele Weigand

2. Teilnehmende Beobachtung und dichte Mediation97
Jacques Demorgon

3. Intensität versus Dauer: Ein anderer Bezug zur Zeit 112
Remi Hess

4. Partizipative Evaluation120
Alfred Holzbrecher

5. Reflexive teilnehmende Beobachtung: Wie Animateure die Methode nutzen können130
Burkhard Müller

6. Evidenzen in der interkulturellen Kommunikation145
Marie-Theres Albert

Kapitel III Teilnehmende Beobachtung im interkulturellen Schüleraustausch

1. Zur Ethnographie der Berliner Ritualstudie157
Monika Wagner-Willi/Christoph Wulf

2. Lehrer sind keine Trobriander: Teilnehmende Beobachtung im Schüleraustausch176
Lucette Colin

3. Der teilnehmende Beobachter zwischen Nähe und Distanz200
Remi Hess

4. "Gast zu sein" - Interaktionsrituale und teilnehmende Beobachtung209
Volker Saupe

5. Die Kinder, die Erwachsenen und der Beobachter213
Gilles Brougère

6. Klippen und blinde Flecken229
Christine Delory-Momberger

Kapitel IV Teilnehmende Beobachtungen in unterschiedlichen interkulturellen Situationen

1. Die anthropologische Perspektive von Gérard Althabe245
Kareen Illiade

2. Das Weibliche und Männliche im verbalen Austausch interkultureller Gruppen259
Marie-Nelly Carpentier

3. "Big Sister" in der Berliner Feministinnenszene: Eine "wilde" teilnehmende Beobachtung270
Nicole Gabriel

Ausblick: Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Beobachtung interkultureller Situationen280
Remi Hess, Gabriele Weigand

Autorinnen und Autoren295
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783593385051
ISBN-10: 3593385058
Sprache: Deutsch
Autor: Weigand, Gabriele
Hess, Remi
Albert, Marie-Theres
Brougère, Gilles
Carpentier, Marie-Nelly
Colin, Lucette
Delory-Momberger, Christine
Demorgon, Jacques
Gabriel, Nicole
Holzbrecher, Alfred
Redaktion: Weigand, Gabriele
Hess, Remi
Herausgeber: Gabriele Weigand/Remi Hess
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 1 Abb.
Maße: 213 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Gabriele Weigand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.2007
Gewicht: 0,38 kg
Artikel-ID: 102043394
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte