Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Täglich gehen wir mit Technik um. Besonders in der Arbeitswelt sind nur wenige Situationen denkbar, die ohne den Einsatz komplexer Technologien auskommen. Die Technografie untersucht die besondere Bedeutung von Technik in Arbeits- und Alltagsleben und die Interaktion zwischen Apparaten und Menschen. Der Band führt in diese Methode ein und stellt Anwendungsfelder vor, unter anderem aus den Bereichen Schnellbahn, Schiffsnavigation, Flugverkehr, Internet, Börse, Operationssaal und Call-Center.
Täglich gehen wir mit Technik um. Besonders in der Arbeitswelt sind nur wenige Situationen denkbar, die ohne den Einsatz komplexer Technologien auskommen. Die Technografie untersucht die besondere Bedeutung von Technik in Arbeits- und Alltagsleben und die Interaktion zwischen Apparaten und Menschen. Der Band führt in diese Methode ein und stellt Anwendungsfelder vor, unter anderem aus den Bereichen Schnellbahn, Schiffsnavigation, Flugverkehr, Internet, Börse, Operationssaal und Call-Center.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwortTechnografie und Mikrosoziologie der TechnikWerner Rammert, Cornelius SchubertI. Maßgebliche BeispieleEthnografie einer Hochtechnologie: Das Pariser Projekt »Aramis« eines automatischen U-Bahn-SystemsBruno LatourDie Technik der Teamnavigation: Ethnografie einer verteilten KognitionEdwin HutchinsWie Techniken Finanzmärkte erschaffen: Der Fall des BörsentickersAlex PredaDie Workplace StudiesHubert Knoblauch, Christian HeathTechnik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen KonstellationenWerner RammertII. Methodologische BeiträgeEthnografische Perspektiven: Technische Artefakte in ihrer symbolisch-kommunikativen und praktisch-materiellen DimensionHolger Braun-Thürmann6 INHAL TVideografie im OP: Wie Videotechnik für technografische Studien genutzt werden kannCornelius SchubertWebnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnografischen Erforschung des InternetsJörg StrübingGoing Data in Interaktivitätsexperimenten: Neue Methoden zur Analyse der Interaktivität zwischen Mensch und MaschineMichael Hahne, Erik Lettkemann, Renate Lieb, Martin MeisterIII. Neuere StudienUnsicherheit und Mehrdeutigkeit im Operationssaal: Routinen und Risiken verteilter Aktivitäten in Hightech-ArbeitssituationenCornelius Schubert, Werner RammertUrsachenforschung und Schuldzuweisung nach dem Absturz der Swissair 111: Eine technografische Kontroverse im InternetforumJörg PotthastWissen in (Inter-)Aktion: Eine technografische StudieHolger Braun-Thürmann, Christin Leube, Katharina Fichtenau, Steffen Motzkus, Sascia WessälySchreiben, Zeichnen, Erinnern: Persönliches Wissensmanagement im Ingenieurberuf seit 1850Hans-Liudger DienelDie Fabrikation instrumenteller Körper: Technografische Untersuchungen der medizinischen BildgebungRegula Valerie BurriAutorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783593382272
ISBN-10: 359338227X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38227
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Rammert, Werner
Schubert, Cornelius
Braun-Thürmann, Holger
Burri, Regula Valerie
Dienel, Hans-Liudger
Fichtenau, Katharina
Hahne, Michael
Heath, Christian
Hutchins, Edwin
Knoblauch, Hubert
Latour, Bruno
Redaktion: Rammert, Werner
Schubert, Cornelius
Herausgeber: Werner Rammert/Cornelius Schubert
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 43 Abbildungen
Maße: 217 x 141 x 27 mm
Von/Mit: Werner Rammert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.11.2006
Gewicht: 0,56 kg
Artikel-ID: 102203444

Ähnliche Produkte