Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Empirische Verfahren zur Klassifikation
Taschenbuch von W Sodeur
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Versuche zur Ordnung der Gegenstände des jeweiligen Interes­ ses durch Typologien oder Klassifikationen haben in der Wis­ senschaft stets eine große Rolle gespielt. Beweggründe dafür liegen nicht nur im Wunsch nach Vereinfachung des Gegenstands­ bereichs. Die Ordnung soll vor allem aufzeigen, welche Aspek­ te der Gegenstände - gemessen am jeweiligen Interesse - als wichtig und welche als unwichtig erscheinen: Um die Aufmerk­ samkeit auf die wichtigen Aspekte lenken zu können, werden alle jene Gegenstände zusammengefaßt und mit einem gemein­ samen Begriff benannt, die sich nur in unwesentlichen Aspek­ ten voneinander unterscheiden. Probleme dieser Art treten in fast allen wissenschaftlichen Disziplinen auf. Zu ihrer Lösung ist in den letzten 10-15 Jahren eine heute kaum mehr überschaubare Fülle von Klassifi­ kationsverfahren entwickelt worden. Ausgehend von der Biolo­ gie und Psychologie finden diese Verfahren auch zunehmend Interesse in anderen Disziplinen. Diese Verbreitung wird nicht zuletzt durch die Verfügbarkeit elektronischer Rechen­ anlagen und ein wachsendes Angebot lauffertiger Programme erleichtert. Demgegenüber wird nicht immer genügend beachtet, daß die Klassifikationsverfahren von jeweils speziellen Voraussetzun­ gen ausgehen. Häufig werden sie als Mittel zur 'automatischen' Ordnung der Gegenstände angesehen. An sich wird diese Erwar­ tung auch durch jedes einzelne Verfahren erfüllt, das 'ohne weiteres Zutun' eine Ordnung der Gegenstände liefert. Aber schon die Zahl der entwickelten Verfahren muß Argwohn er­ wecken. Tatsächlich ermitteln sie auch unterschiedliche Ordnungen der Gegenstände.
Versuche zur Ordnung der Gegenstände des jeweiligen Interes­ ses durch Typologien oder Klassifikationen haben in der Wis­ senschaft stets eine große Rolle gespielt. Beweggründe dafür liegen nicht nur im Wunsch nach Vereinfachung des Gegenstands­ bereichs. Die Ordnung soll vor allem aufzeigen, welche Aspek­ te der Gegenstände - gemessen am jeweiligen Interesse - als wichtig und welche als unwichtig erscheinen: Um die Aufmerk­ samkeit auf die wichtigen Aspekte lenken zu können, werden alle jene Gegenstände zusammengefaßt und mit einem gemein­ samen Begriff benannt, die sich nur in unwesentlichen Aspek­ ten voneinander unterscheiden. Probleme dieser Art treten in fast allen wissenschaftlichen Disziplinen auf. Zu ihrer Lösung ist in den letzten 10-15 Jahren eine heute kaum mehr überschaubare Fülle von Klassifi­ kationsverfahren entwickelt worden. Ausgehend von der Biolo­ gie und Psychologie finden diese Verfahren auch zunehmend Interesse in anderen Disziplinen. Diese Verbreitung wird nicht zuletzt durch die Verfügbarkeit elektronischer Rechen­ anlagen und ein wachsendes Angebot lauffertiger Programme erleichtert. Demgegenüber wird nicht immer genügend beachtet, daß die Klassifikationsverfahren von jeweils speziellen Voraussetzun­ gen ausgehen. Häufig werden sie als Mittel zur 'automatischen' Ordnung der Gegenstände angesehen. An sich wird diese Erwar­ tung auch durch jedes einzelne Verfahren erfüllt, das 'ohne weiteres Zutun' eine Ordnung der Gegenstände liefert. Aber schon die Zahl der entwickelten Verfahren muß Argwohn er­ wecken. Tatsächlich ermitteln sie auch unterschiedliche Ordnungen der Gegenstände.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 2 Darstellung der Elemente im Merkmalraum.- 3. Ähnlichkeit zwischen Elementen.- 4. Suche nach Typologien und Klassifikationen.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: i
183 S.
ISBN-13: 9783519000426
ISBN-10: 3519000423
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sodeur, W
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: W Sodeur
Gewicht: 0,209 kg
Artikel-ID: 101544673
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 2 Darstellung der Elemente im Merkmalraum.- 3. Ähnlichkeit zwischen Elementen.- 4. Suche nach Typologien und Klassifikationen.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: i
183 S.
ISBN-13: 9783519000426
ISBN-10: 3519000423
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sodeur, W
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: W Sodeur
Gewicht: 0,209 kg
Artikel-ID: 101544673
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte