Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Techniken des Bildes
Taschenbuch von Martin Schulz
Sprache: Deutsch

66,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein wichtiges Desiderat der Bildwissenschaft bestand darin, das oszillierende Verhältnis zwischen der Technik der Bilder und der Bilder als Techniken der Kultur in seiner interkulturellen Vielfalt auszuloten.
Es handelt sich um die zwei Seiten einer Medaille, die sich wechselseitig bedingen und zwei verschiedene Facetten des Technischen miteinander vereinen: Technik zum einen im ursprünglichen und allgemeinen Sinn als Fähigkeit, List und Kunstfertigkeit, mit bestimmten Mitteln Bildern herzustellen, sie überhaupt zu materialisieren, zu veräußerlichen, für alle sichtbar und dauerhaft für das kulturelle Bildgedächtnis zu machen. Technik soll zum anderen im Sinne von "Kulturtechnik" als die erworbene Fähigkeit und Eigenschaft der Bilder verstanden werden, sichtbare Imaginationen, Wünsche und Illusionen zu erfinden, Interaktionen mit dem Imaginären und Möglichkeiten der Immersion anzubieten, zugleich Räume des Wissens, der Distanz und Reflexion zu schaffen; ferner Anwesenheit an die Stelle von Abwesenheit, Nähe an die Stelle unüberbrückbarer Ferne zu setzen und Diesseits und Jenseits miteinander zu verbinden. Der Band beleuchtet dieses Wechselverhältnis in vielen historischen, theoretischen, aber vor allem auch interkulturellen Perspektiven. Diese Technik der Bilder, die wiederum Kulturtechniken des Betrachtens und Bildpraxis bedingen und zugleich voraussetzen, scheint insbesondere mit den technischen Leistungen der Neuen Medien explizit geworden, hat aber, wie viele Beiträge zeigen, eine lange Vorgeschichte. Die leitende Frage, die von der Gegenwart aus in einem möglichst großen historischen und interkulturellen Spektrum gestellt wird, ist, inwieweit die kulturell besonderen und graduell sehr verschiedenen Techniken der Bilder sich zumindest in Fallbeispielen zu bestimmten Bildtechniken synthetisieren lassen.
Ein wichtiges Desiderat der Bildwissenschaft bestand darin, das oszillierende Verhältnis zwischen der Technik der Bilder und der Bilder als Techniken der Kultur in seiner interkulturellen Vielfalt auszuloten.
Es handelt sich um die zwei Seiten einer Medaille, die sich wechselseitig bedingen und zwei verschiedene Facetten des Technischen miteinander vereinen: Technik zum einen im ursprünglichen und allgemeinen Sinn als Fähigkeit, List und Kunstfertigkeit, mit bestimmten Mitteln Bildern herzustellen, sie überhaupt zu materialisieren, zu veräußerlichen, für alle sichtbar und dauerhaft für das kulturelle Bildgedächtnis zu machen. Technik soll zum anderen im Sinne von "Kulturtechnik" als die erworbene Fähigkeit und Eigenschaft der Bilder verstanden werden, sichtbare Imaginationen, Wünsche und Illusionen zu erfinden, Interaktionen mit dem Imaginären und Möglichkeiten der Immersion anzubieten, zugleich Räume des Wissens, der Distanz und Reflexion zu schaffen; ferner Anwesenheit an die Stelle von Abwesenheit, Nähe an die Stelle unüberbrückbarer Ferne zu setzen und Diesseits und Jenseits miteinander zu verbinden. Der Band beleuchtet dieses Wechselverhältnis in vielen historischen, theoretischen, aber vor allem auch interkulturellen Perspektiven. Diese Technik der Bilder, die wiederum Kulturtechniken des Betrachtens und Bildpraxis bedingen und zugleich voraussetzen, scheint insbesondere mit den technischen Leistungen der Neuen Medien explizit geworden, hat aber, wie viele Beiträge zeigen, eine lange Vorgeschichte. Die leitende Frage, die von der Gegenwart aus in einem möglichst großen historischen und interkulturellen Spektrum gestellt wird, ist, inwieweit die kulturell besonderen und graduell sehr verschiedenen Techniken der Bilder sich zumindest in Fallbeispielen zu bestimmten Bildtechniken synthetisieren lassen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: 396 S.
29 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770548392
ISBN-10: 3770548396
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulz, Martin
Wyss, Beat
Redaktion: Schulz, Martin
Wyss, Beat
Herausgeber: Martin Schulz/Beat Wyss
Auflage: 1/2010
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 234 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Martin Schulz
Erscheinungsdatum: 28.04.2010
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 112131890
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 396
Inhalt: 396 S.
29 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770548392
ISBN-10: 3770548396
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulz, Martin
Wyss, Beat
Redaktion: Schulz, Martin
Wyss, Beat
Herausgeber: Martin Schulz/Beat Wyss
Auflage: 1/2010
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 234 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Martin Schulz
Erscheinungsdatum: 28.04.2010
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 112131890
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte