Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Technik Tierhaltung
Grundwissen Bachelor
Taschenbuch von Thomas Jungbluth (u. a.)

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 9
1 Einführung 11
1.1 Ziel des Buches 12
1.2 Definitionen 12
1.3 Vorgehensweise bei der Beschreibung und Beurteilung von Verfahren 14
1.4 Prüfungsfragen 15
2 Arbeitslehre 16
2.1 Was ist Arbeit? 16
2.2 Ziel der Arbeitswissenschaft in der Landwirtschaft 17
2.3 Mensch als Arbeitskraft 18
2.3.1 Arbeitssystem-Modell 19
2.3.2 Belastungs-Beanspruchungs-Modell 20
2.3.2.1 Erfassen der Beanspruchung 21
2.3.2.2 Erfassen der Belastung 21
2.4 Arbeitszeitermittlung und -kalkulation 24
2.4.1 Grundlagen und Definitionen 24
2.4.2 Durchführung von Arbeitszeitstudien 28
2.4.3 Auswertung von Zeitstudien und Erstellung von Planzeiten 30
2.4.4 Planzeiten als Bausteine der Modellkalkulation 32
2.5 Arbeitsablaufplanung 34
2.6 Prüfungsfragen 38
3 Precision Livestock Farming (E. Hartung) 40
3.1 Tieridentifikation 41
3.2 Datenmanagement 42
3.3 Anwendungsbeispiele 43
3.3.1 Precision Livestock Farming in der Milchviehhaltung 43
3.3.2 Precision Livestock Farming in der Schweinemast 44
3.3.3 Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) 46
3.4 Wirtschaftlichkeit und Zukunftsaussichten 46
3.5 Prüfungsfragen 47
4 Verfahren der Rindviehhaltung 48
4.1 Konservierung und Lagerung von Grobfutter 48
4.1.1 Grundlagen der Konservierung 49
4.1.2 Verfahren der Grobfutterkonservierung 49
4.1.2.1 Gärfutterbereitung - Silierung 50
4.1.2.2 Halmfuttertrocknung - Heubereitung 61
4.1.3 Prüfungsfragen 64
4.2 Haltungsverfahren für Milchvieh (unter Mitarbeit von H. Wandel) 65
4.2.1 Planungsgrundlagen 65
4.2.2 Anbindestall 67
4.2.3 Laufstall 72
4.2.3.1 Liegeboxenlaufstall 72
4.2.3.2 Weitere Laufstallformen 85
4.2.3.3 Zusammenfassung und Wertung 88
4.2.4 Prüfungsfragen 88
4.3 Milchgewinnung und -lagerung 89
4.3.1 Physiologische Grundlagen 90
4.3.2 Aufbau und Funktion der Melkmaschine 91
4.3.3 Melkanlagen 93
4.3.4 Melkstände 96
4.3.5 Automatische Melksysteme - Melkroboter 100
4.3.6 Reinigung und Desinfektion 104
4.3.7 Milchkühlung und -lagerung 105
4.3.8 Prüfungsfragen 106
4.4 Haltungsverfahren für Kälber 107
4.4.1 Kälberaufzucht 109
4.4.1.1 Verfahren der Tränke und Fütterung 109
4.4.1.2 Tränketechniken 110
4.4.1.3 Haltungsverfahren 113
4.4.2 Kälbermast 117
4.4.3 Prüfungsfragen 117
4.5 Haltungsverfahren für Jungviehaufzucht und Bullenmast 118
4.5.1 Prüfungsfragen 121
5 Konservierung und Aufbereitung von Getreide und Maisernteprodukten 122
5.1 Getreidekonservierung und -aufbereitung 122
5.1.1 Getreidekonservierung 122
5.1.1.1 Getreidetrocknung 123
5.1.1.2 Getreidekühlung 127
5.1.1.3 Konservierung mit Propionsäure 128
5.1.2 Aufbereitung von Getreide 128
5.2 Aufbereitung und Konservierung von Corn-Cob-Mix 129
5.2.1 Aufbereitung von Corn-Cob-Mix 130
5.2.2 Konservierung und Lagerung von Corn-Cob-Mix 130
5.3 Prüfungsfragen 131
6 Verfahren der Schweinehaltung 132
6.1 Ferkelerzeugung 137
6.1.1 Deckstall 141
6.1.2 Wartestall 144
6.1.2.1 Sauengruppen 145
6.1.2.2 Bodengestaltung 146
6.1.2.3 Fütterungssysteme 147
6.1.2.4 Aufstallungssysteme 150
6.1.3 Abferkelställe 157
6.1.4 Grundrisse für Anlagen zur Ferkelerzeugung und Bewertung 161
6.1.5 Prüfungsfragen 163
6.2 Ferkelaufzuchtställe 164
6.2.1 Verfahren der Ferkelaufzucht 164
6.2.2 Prüfungsfragen 170
6.3 Schweinemast (unter Mitarbeit von W. Pflanz) 170
6.3.1 Fütterungstechnik für Mastschweine 172
6.3.1.1 Trockenfütterungsanlagen 174
6.3.1.2 Flüssigfütterungsanlagen 176
6.3.1.3 Tränken 179
6.3.2 Haltungsverfahren für Mastschweine 179
6.3.2.1 Haltungsverfahren ohne Einstreu 180
6.3.2.2 Haltungsverfahren mit Einstreu 188
6.3.3 Grundrisslösungen und Verfahrensbewertung 191
6.3.4 Nebenräume 194
6.3.5 Prüfungsfragen 196
7 Entmistung, Lagerung und Aufbereitung von Flüssig- und Festmist 198
7.1 Zusammensetzung und Eigenschaften von Flüssig- und Festmist 198
7.2 Entmistungsverfahren 200
7.2.1 Hydraulische Entmistungsverfahren für Flüssigmist 201
7.2.2 Mechanische Entmistungssysteme für Flüssig- und Festmist 205
7.3 Flüssigmistlager 207
7.4 Homogenisierung 211
7.5 Festmistlager 211
7.6 Verfahren der Aufbereitung von Flüssigmist (unter Mitarbeit von H. Oechsner) 212
7.6.1 Feststoffabtrennung 213
7.6.2 Kompostierung 216
7.6.3 Biogaserzeugung 218
7.7 Prüfungsfragen 226
8 Lüftungsanlagen für die Stallklimatisierung 228
8.1 Aufgaben der Lüftung 228
8.2 Stallklimatische Grundlagen 230
8.2.1 Klimaphysiologische Grundlagen 230
8.2.2 Planungsdaten zum Luftvolumenstrom 233
8.3 Bau- und strömungstechnische Grundlagen 234
8.4 Zwangslüftungsverfahren 237
8.4.1 Zuluftsysteme 237
8.4.1.1 Strahllüftungssysteme 237
8.4.1.2 Rieselkanallüftungen 240
8.4.1.3 Porendeckenlüftungen 241
8.4.1.4 Kombinierte Systeme 242
8.4.2 Abluftsysteme 244
8.4.3 Ventilatoren und deren Kennwerte 245
8.4.4 Heizung 246
8.4.5 Regelgeräte und Alarmanlagen 248
8.5 Verfahren der freien Lüftung 250
8.5.1 Wirkungsweise 251
8.5.2 Systeme der freien Lüftung 252
8.6 Prüfungsfragen 256
9 Luftgetragene Emissionen aus der Tierhaltung und Immissionsschutz 257
9.1 Methoden zur Erfassung von luftgetragenen Emissionen 258
9.1.1 Bestimmung von Konzentrationen 258
9.1.1.1 Gaskonzentrationen 258
9.1.1.2 Geruchskonzentrationen 258
9.1.2 Messung des Volumenstromes 263
9.2 Umweltrelevante Substanzen aus der Tierhaltung 264
9.2.1 Ammoniak 264
9.2.2 Klimarelevante Gase 267
9.2.3 Staub (Bioaerosole) 268
9.2.4 Geruch 269
9.3 Maßnahmen zur Emissionsminderung 270
9.3.1 Maßnahmen im Stall 270
9.3.2 Verfahren der Abluftbehandlung 271
9.3.2.1 Bypassverfahren 272
9.3.2.2 Abluftreinigung 272
9.4 Prüfungsfragen 276
10 Standort- und Gebäudeplanung 277
10.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für Stallanlagen und das Betriebsgelände 278
10.2 Erschließung von Stallanlagen im Außenbereich 284
10.2.1 Verkehrstechnische Erschließung 285
10.2.2 Energetische Erschließung 286
10.2.3 Wasserversorgung 286
10.2.4 Abwasserentsorgung 287
10.2.5 Telekommunikation 288
10.3 Bauliche Grundlagen 288
10.4 Baustoffe und Kapitalbedarf 289
10.5 Prüfungsfragen 291
Weiterführende Literatur 292
Quellenangaben 295
Sachregister 302
Vorwort 9
1 Einführung 11
1.1 Ziel des Buches 12
1.2 Definitionen 12
1.3 Vorgehensweise bei der Beschreibung und Beurteilung von Verfahren 14
1.4 Prüfungsfragen 15
2 Arbeitslehre 16
2.1 Was ist Arbeit? 16
2.2 Ziel der Arbeitswissenschaft in der Landwirtschaft 17
2.3 Mensch als Arbeitskraft 18
2.3.1 Arbeitssystem-Modell 19
2.3.2 Belastungs-Beanspruchungs-Modell 20
2.3.2.1 Erfassen der Beanspruchung 21
2.3.2.2 Erfassen der Belastung 21
2.4 Arbeitszeitermittlung und -kalkulation 24
2.4.1 Grundlagen und Definitionen 24
2.4.2 Durchführung von Arbeitszeitstudien 28
2.4.3 Auswertung von Zeitstudien und Erstellung von Planzeiten 30
2.4.4 Planzeiten als Bausteine der Modellkalkulation 32
2.5 Arbeitsablaufplanung 34
2.6 Prüfungsfragen 38
3 Precision Livestock Farming (E. Hartung) 40
3.1 Tieridentifikation 41
3.2 Datenmanagement 42
3.3 Anwendungsbeispiele 43
3.3.1 Precision Livestock Farming in der Milchviehhaltung 43
3.3.2 Precision Livestock Farming in der Schweinemast 44
3.3.3 Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) 46
3.4 Wirtschaftlichkeit und Zukunftsaussichten 46
3.5 Prüfungsfragen 47
4 Verfahren der Rindviehhaltung 48
4.1 Konservierung und Lagerung von Grobfutter 48
4.1.1 Grundlagen der Konservierung 49
4.1.2 Verfahren der Grobfutterkonservierung 49
4.1.2.1 Gärfutterbereitung - Silierung 50
4.1.2.2 Halmfuttertrocknung - Heubereitung 61
4.1.3 Prüfungsfragen 64
4.2 Haltungsverfahren für Milchvieh (unter Mitarbeit von H. Wandel) 65
4.2.1 Planungsgrundlagen 65
4.2.2 Anbindestall 67
4.2.3 Laufstall 72
4.2.3.1 Liegeboxenlaufstall 72
4.2.3.2 Weitere Laufstallformen 85
4.2.3.3 Zusammenfassung und Wertung 88
4.2.4 Prüfungsfragen 88
4.3 Milchgewinnung und -lagerung 89
4.3.1 Physiologische Grundlagen 90
4.3.2 Aufbau und Funktion der Melkmaschine 91
4.3.3 Melkanlagen 93
4.3.4 Melkstände 96
4.3.5 Automatische Melksysteme - Melkroboter 100
4.3.6 Reinigung und Desinfektion 104
4.3.7 Milchkühlung und -lagerung 105
4.3.8 Prüfungsfragen 106
4.4 Haltungsverfahren für Kälber 107
4.4.1 Kälberaufzucht 109
4.4.1.1 Verfahren der Tränke und Fütterung 109
4.4.1.2 Tränketechniken 110
4.4.1.3 Haltungsverfahren 113
4.4.2 Kälbermast 117
4.4.3 Prüfungsfragen 117
4.5 Haltungsverfahren für Jungviehaufzucht und Bullenmast 118
4.5.1 Prüfungsfragen 121
5 Konservierung und Aufbereitung von Getreide und Maisernteprodukten 122
5.1 Getreidekonservierung und -aufbereitung 122
5.1.1 Getreidekonservierung 122
5.1.1.1 Getreidetrocknung 123
5.1.1.2 Getreidekühlung 127
5.1.1.3 Konservierung mit Propionsäure 128
5.1.2 Aufbereitung von Getreide 128
5.2 Aufbereitung und Konservierung von Corn-Cob-Mix 129
5.2.1 Aufbereitung von Corn-Cob-Mix 130
5.2.2 Konservierung und Lagerung von Corn-Cob-Mix 130
5.3 Prüfungsfragen 131
6 Verfahren der Schweinehaltung 132
6.1 Ferkelerzeugung 137
6.1.1 Deckstall 141
6.1.2 Wartestall 144
6.1.2.1 Sauengruppen 145
6.1.2.2 Bodengestaltung 146
6.1.2.3 Fütterungssysteme 147
6.1.2.4 Aufstallungssysteme 150
6.1.3 Abferkelställe 157
6.1.4 Grundrisse für Anlagen zur Ferkelerzeugung und Bewertung 161
6.1.5 Prüfungsfragen 163
6.2 Ferkelaufzuchtställe 164
6.2.1 Verfahren der Ferkelaufzucht 164
6.2.2 Prüfungsfragen 170
6.3 Schweinemast (unter Mitarbeit von W. Pflanz) 170
6.3.1 Fütterungstechnik für Mastschweine 172
6.3.1.1 Trockenfütterungsanlagen 174
6.3.1.2 Flüssigfütterungsanlagen 176
6.3.1.3 Tränken 179
6.3.2 Haltungsverfahren für Mastschweine 179
6.3.2.1 Haltungsverfahren ohne Einstreu 180
6.3.2.2 Haltungsverfahren mit Einstreu 188
6.3.3 Grundrisslösungen und Verfahrensbewertung 191
6.3.4 Nebenräume 194
6.3.5 Prüfungsfragen 196
7 Entmistung, Lagerung und Aufbereitung von Flüssig- und Festmist 198
7.1 Zusammensetzung und Eigenschaften von Flüssig- und Festmist 198
7.2 Entmistungsverfahren 200
7.2.1 Hydraulische Entmistungsverfahren für Flüssigmist 201
7.2.2 Mechanische Entmistungssysteme für Flüssig- und Festmist 205
7.3 Flüssigmistlager 207
7.4 Homogenisierung 211
7.5 Festmistlager 211
7.6 Verfahren der Aufbereitung von Flüssigmist (unter Mitarbeit von H. Oechsner) 212
7.6.1 Feststoffabtrennung 213
7.6.2 Kompostierung 216
7.6.3 Biogaserzeugung 218
7.7 Prüfungsfragen 226
8 Lüftungsanlagen für die Stallklimatisierung 228
8.1 Aufgaben der Lüftung 228
8.2 Stallklimatische Grundlagen 230
8.2.1 Klimaphysiologische Grundlagen 230
8.2.2 Planungsdaten zum Luftvolumenstrom 233
8.3 Bau- und strömungstechnische Grundlagen 234
8.4 Zwangslüftungsverfahren 237
8.4.1 Zuluftsysteme 237
8.4.1.1 Strahllüftungssysteme 237
8.4.1.2 Rieselkanallüftungen 240
8.4.1.3 Porendeckenlüftungen 241
8.4.1.4 Kombinierte Systeme 242
8.4.2 Abluftsysteme 244
8.4.3 Ventilatoren und deren Kennwerte 245
8.4.4 Heizung 246
8.4.5 Regelgeräte und Alarmanlagen 248
8.5 Verfahren der freien Lüftung 250
8.5.1 Wirkungsweise 251
8.5.2 Systeme der freien Lüftung 252
8.6 Prüfungsfragen 256
9 Luftgetragene Emissionen aus der Tierhaltung und Immissionsschutz 257
9.1 Methoden zur Erfassung von luftgetragenen Emissionen 258
9.1.1 Bestimmung von Konzentrationen 258
9.1.1.1 Gaskonzentrationen 258
9.1.1.2 Geruchskonzentrationen 258
9.1.2 Messung des Volumenstromes 263
9.2 Umweltrelevante Substanzen aus der Tierhaltung 264
9.2.1 Ammoniak 264
9.2.2 Klimarelevante Gase 267
9.2.3 Staub (Bioaerosole) 268
9.2.4 Geruch 269
9.3 Maßnahmen zur Emissionsminderung 270
9.3.1 Maßnahmen im Stall 270
9.3.2 Verfahren der Abluftbehandlung 271
9.3.2.1 Bypassverfahren 272
9.3.2.2 Abluftreinigung 272
9.4 Prüfungsfragen 276
10 Standort- und Gebäudeplanung 277
10.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für Stallanlagen und das Betriebsgelände 278
10.2 Erschließung von Stallanlagen im Außenbereich 284
10.2.1 Verkehrstechnische Erschließung 285
10.2.2 Energetische Erschließung 286
10.2.3 Wasserversorgung 286
10.2.4 Abwasserentsorgung 287
10.2.5 Telekommunikation 288
10.3 Bauliche Grundlagen 288
10.4 Baustoffe und Kapitalbedarf 289
10.5 Prüfungsfragen 291
Weiterführende Literatur 292
Quellenangaben 295
Sachregister 302
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Reihe: UTB Uni-Taschenbücher
ISBN-13: 9783825226411
ISBN-10: 3825226417
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jungbluth, Thomas
Büscher, Wolfgang
Krause, Monika
Hersteller: UTB
Verlag Eugen Ulmer
Abbildungen: 168 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Thomas Jungbluth (u. a.)
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 121757049
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Reihe: UTB Uni-Taschenbücher
ISBN-13: 9783825226411
ISBN-10: 3825226417
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jungbluth, Thomas
Büscher, Wolfgang
Krause, Monika
Hersteller: UTB
Verlag Eugen Ulmer
Abbildungen: 168 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Thomas Jungbluth (u. a.)
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 121757049
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte