Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tausend Jahre Philosophie
Ein neuer Blick auf die Philosophie des Mittelalters
Taschenbuch von Andreas Speer
Sprache: Deutsch

9,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Kein Zeitgenosse in jenem Jahrtausend, das wir gemeinhin als "Mittelalter" bezeichnen, hätte je gedacht, im Mittelalter zu leben! Das Mittelalter ist eine Erfindung. Besonders problematisch und einschneidend sind die Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung. Die mittelalterliche Philosophie - oftmals gleichgesetzt mit der lateinischen Scholastik - wird sowohl von ihren antiken Wurzeln, mit denen sie sich stets verbunden fühlte, wie auch von ihren vielfältigen kulturellen und sprachlichen Traditionen abgetrennt, die die Philosophie eines vielsprachigen, multikulturellen und vielfältigen Jahrtausends auszeichnet. De facto ist das Mittelalternarrativ auf den lateinischen Kulturkreis beschränkt und begründet von dort aus eine bis heute gültige eurozentrische Lesart dessen, was Philosophie und ihre Geschichte ist, während für die übrigen großen Kultur- und Sprachkreise die Rede vom Mittelalter als historische Kategorie ohne jede Bedeutung ist - es sei denn als der Versuch, den byzantinischen, hebräischen und arabischen Kulturkreis in dasselbe westliche historiographische Narrativ einzuordnen.

Auch aus globalgeschichtlicher Perspektive ist daher zu fragen, wie man diesen historiographischen Fallstricken entkommen kann. Wie kann man die Philosophiegeschichte eines langen Jahrtausends, das sich in allen Sprach- und Kulturkreisen in Kontinuität mit den antiken Traditionen sieht und diese bis weit in das 18. Jahrhundert hineinträgt, anders erzählen? Zunächst einmal durch den konsequenten Verzicht auf die "Mittelalterkategorie"! Wie aber sieht dann die Geschichte dieses langen Jahrtausends aus? Welche neuen Perspektiven ergeben sich? Hierzu werden auch anhand von Beispielen einige Vorschläge zur Diskussion gestellt.

Kein Zeitgenosse in jenem Jahrtausend, das wir gemeinhin als "Mittelalter" bezeichnen, hätte je gedacht, im Mittelalter zu leben! Das Mittelalter ist eine Erfindung. Besonders problematisch und einschneidend sind die Konsequenzen für die Philosophiegeschichtsschreibung. Die mittelalterliche Philosophie - oftmals gleichgesetzt mit der lateinischen Scholastik - wird sowohl von ihren antiken Wurzeln, mit denen sie sich stets verbunden fühlte, wie auch von ihren vielfältigen kulturellen und sprachlichen Traditionen abgetrennt, die die Philosophie eines vielsprachigen, multikulturellen und vielfältigen Jahrtausends auszeichnet. De facto ist das Mittelalternarrativ auf den lateinischen Kulturkreis beschränkt und begründet von dort aus eine bis heute gültige eurozentrische Lesart dessen, was Philosophie und ihre Geschichte ist, während für die übrigen großen Kultur- und Sprachkreise die Rede vom Mittelalter als historische Kategorie ohne jede Bedeutung ist - es sei denn als der Versuch, den byzantinischen, hebräischen und arabischen Kulturkreis in dasselbe westliche historiographische Narrativ einzuordnen.

Auch aus globalgeschichtlicher Perspektive ist daher zu fragen, wie man diesen historiographischen Fallstricken entkommen kann. Wie kann man die Philosophiegeschichte eines langen Jahrtausends, das sich in allen Sprach- und Kulturkreisen in Kontinuität mit den antiken Traditionen sieht und diese bis weit in das 18. Jahrhundert hineinträgt, anders erzählen? Zunächst einmal durch den konsequenten Verzicht auf die "Mittelalterkategorie"! Wie aber sieht dann die Geschichte dieses langen Jahrtausends aus? Welche neuen Perspektiven ergeben sich? Hierzu werden auch anhand von Beispielen einige Vorschläge zur Diskussion gestellt.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 21
Reihe: Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main / Sitzungsberichte
Inhalt: 21 S.
1 farbige Illustr.
1 Farbfoto
ISBN-13: 9783515135894
ISBN-10: 3515135898
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013589
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Speer, Andreas
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 1 farbige Abbildung
Maße: 236 x 155 x 4 mm
Von/Mit: Andreas Speer
Erscheinungsdatum: 04.10.2023
Gewicht: 0,086 kg
preigu-id: 127759444
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 21
Reihe: Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main / Sitzungsberichte
Inhalt: 21 S.
1 farbige Illustr.
1 Farbfoto
ISBN-13: 9783515135894
ISBN-10: 3515135898
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013589
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Speer, Andreas
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Abbildungen: 1 farbige Abbildung
Maße: 236 x 155 x 4 mm
Von/Mit: Andreas Speer
Erscheinungsdatum: 04.10.2023
Gewicht: 0,086 kg
preigu-id: 127759444
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte