Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
System und Methode
NS-Raubkunst in deutschen Museen
Taschenbuch von Irena Strelow
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit 1938 gelangten immer mehr beschlagnahmte "Umzugsgüter" von Geflüchteten in Berlin zur Versteigerung. Sowohl die Versteigerung der Kunstsammlung der verwitweten Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy im Jahr 1940 durch den allgemein öffentlich bestellten Versteigerer Gerhard Harms als auch die "Verwertung" von selektierter Kunst aus dem Eigentum des Warenhausbesitzers Georg Tietz durch den Kunstauktionator Hans W. Lange 1943 waren als "geschlossene Veranstaltung" nur bestimmten Personengruppen zugänglich. In beiden Fällen zeigte sich, dass offenbar ein weiterer Profiteur, neben Hitlers Führermuseum Linz, das Privileg genoss, bereits vor den Versteigerungen das Wertvollste für sich zu beanspruchen: die Staatlichen Museen zu Berlin.
Seit 1938 gelangten immer mehr beschlagnahmte "Umzugsgüter" von Geflüchteten in Berlin zur Versteigerung. Sowohl die Versteigerung der Kunstsammlung der verwitweten Marie Busch, geb. von Mendelssohn-Bartholdy im Jahr 1940 durch den allgemein öffentlich bestellten Versteigerer Gerhard Harms als auch die "Verwertung" von selektierter Kunst aus dem Eigentum des Warenhausbesitzers Georg Tietz durch den Kunstauktionator Hans W. Lange 1943 waren als "geschlossene Veranstaltung" nur bestimmten Personengruppen zugänglich. In beiden Fällen zeigte sich, dass offenbar ein weiterer Profiteur, neben Hitlers Führermuseum Linz, das Privileg genoss, bereits vor den Versteigerungen das Wertvollste für sich zu beanspruchen: die Staatlichen Museen zu Berlin.
Über den Autor
Studium der Kunstgeschichte, Katholischen Theologie und Geschichte, Theorie und Praxis Jüdisch-Christlicher Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Promotion zu NS-Raubkunst in katholischen Kirchen. Diverse Forschungsaufträge und freie Recherchen zum Ermitteln von heutigen Standorten von Raubkunst für Rechtsnachfolger von Opfern. Studien zur systematischen Verwertung von NS-Raubkunst durch den Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg im Auftrag der Moses Mendelssohn Stiftung.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Reihe: Studien zur Provenienzforschung
Inhalt: 180 S.
64 Illustr.
ISBN-13: 9783955652463
ISBN-10: 3955652467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strelow, Irena
Redaktion: Schoeps, Julius H.
Herausgeber: Julius H Schoeps
Hersteller: Pester, Nora, Dr.
Hentrich & Hentrich
Maße: 236 x 159 x 12 mm
Von/Mit: Irena Strelow
Erscheinungsdatum: 10.02.2018
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 111017893
Über den Autor
Studium der Kunstgeschichte, Katholischen Theologie und Geschichte, Theorie und Praxis Jüdisch-Christlicher Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Promotion zu NS-Raubkunst in katholischen Kirchen. Diverse Forschungsaufträge und freie Recherchen zum Ermitteln von heutigen Standorten von Raubkunst für Rechtsnachfolger von Opfern. Studien zur systematischen Verwertung von NS-Raubkunst durch den Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg im Auftrag der Moses Mendelssohn Stiftung.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Reihe: Studien zur Provenienzforschung
Inhalt: 180 S.
64 Illustr.
ISBN-13: 9783955652463
ISBN-10: 3955652467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strelow, Irena
Redaktion: Schoeps, Julius H.
Herausgeber: Julius H Schoeps
Hersteller: Pester, Nora, Dr.
Hentrich & Hentrich
Maße: 236 x 159 x 12 mm
Von/Mit: Irena Strelow
Erscheinungsdatum: 10.02.2018
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 111017893
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte