Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
System Familie und Geistige Behinderung
Taschenbuch von Maria T. Schubert
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse der systemisch-strukturellen Familienforschung im Bereich der Behindertenarbeit vor. Es behandelt die Frage, ob bei Familien mit geistig behinderten Kindern vermehrt innerfamiliäre Schwierigkeiten, Dysfunktionalitäten und typische Fehlentwicklungen nachweisbar sind. Die Untersuchung wendet zwei, im deutschsprachigen Raum neue familiendiagnostische Instrumente an und vergleicht die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe sogenannter Normalfamilien. Ziel des Buches ist es, auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Aussagen zu einem differenzierten Verständnis von Familien mit geistig behinderten Kindern beizutragen. Dem Wissenschaftler und Praktiker der Behindertenarbeit wird ein Modell über die Familienstruktur von Familien mit behinderten Kindern in die Hand gegeben, das er in Forschung und Praxis anwenden und validieren kann. System Familie und Geistige Behinderung, zwei aktuelle und vielbehandelte Themen, werden so in einer wissenschaftlichen Studie miteinander verknüpft.
Das Buch stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse der systemisch-strukturellen Familienforschung im Bereich der Behindertenarbeit vor. Es behandelt die Frage, ob bei Familien mit geistig behinderten Kindern vermehrt innerfamiliäre Schwierigkeiten, Dysfunktionalitäten und typische Fehlentwicklungen nachweisbar sind. Die Untersuchung wendet zwei, im deutschsprachigen Raum neue familiendiagnostische Instrumente an und vergleicht die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe sogenannter Normalfamilien. Ziel des Buches ist es, auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Aussagen zu einem differenzierten Verständnis von Familien mit geistig behinderten Kindern beizutragen. Dem Wissenschaftler und Praktiker der Behindertenarbeit wird ein Modell über die Familienstruktur von Familien mit behinderten Kindern in die Hand gegeben, das er in Forschung und Praxis anwenden und validieren kann. System Familie und Geistige Behinderung, zwei aktuelle und vielbehandelte Themen, werden so in einer wissenschaftlichen Studie miteinander verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretische Positionen und Wissensstand aus der Literatur.- A. Impulse für die Familienforschung im Bereich der Behindertenarbeit ¿ Auftrag und Legitimation.- 1. Zur Familien- und Elternarbeit aus der Sicht der Sonderpädagogik.- 2. Zur sozialwissenschaftlichen Fundierung des Begriffes ¿Behinderung¿.- 3. Zur Position des systemisch-holistischen Paradigmas.- B. Zum Wissensstand über Familien mit behinderten Kindern ¿ Literaturübersicht.- 1. Beiträge von Eltern behinderter Kinder.- 2. Beiträge von Helfern ¿an der Front¿.- 3. Erfahrungsberichte und theoretische Beiträge aus wissenschaftlichen Spezialdisziplinen.- 4. Empirisch-wissenschaftliche Untersuchungen an Familien mit behinderten Kindern.- C. Schlußfolgerungen aus dem Literaturstudium ¿ Entwicklung von Fragestellungen.- II. Familiendiagnostik.- A. Zum gegenwärtigen Stand der familiendiagnostischen Forschung.- B. Wahl eines geeigneten Instrumentariums.- C. Vorstellung familientheoretischer Modelle und daraus abgeleiteter familiendiagnostischer Instrumente.- 1. Olsons Circumplex Model of Marital and Family Systems.- 2. FACES ¿ Family Adaptability and Cohesion Evaluation Scales.- 3. Das Prozeß-Modell und der FAM (Family Assessment Measure).- III. Planung und Durchführung der eigenen Untersuchung.- A. Gewinnung der Stichprobe, Eintrittskriterien.- B. Organisation der Datenbeschaffung.- 1. Motivation der Familien zur Teilnahme.- 2. Projektteam.- 3. Zusatzinformationen, Familienskizze.- C. Beschreibung der Stichprobe.- 1. Zusammensetzung von Untersuchungs- und Vergleichsgruppe.- 2. Familienkonstellationen.- 3. Soziale Schicht.- 4. Erlernte Berufe von Vätern und Müttern.- 5. Berufstätigkeit der Mütter.- 6. Alter der Eltern.- 7. Anzahl der Kinder.- 8. Alter und Geschlecht der Kinder.- 9. Beschreibung der Gruppe der behinderten Kinder.- 10. Befragte Kinder.- D. Datenaufbereitung, Auswertungsplanung.- IV. Ergebnisse der eigenen Untersuchung.- A. Auswertung und Ergebnisse des FACES III.- 1. Lokalisation der Familien(mitglieder) in Oisons Circumplex Model.- a) Real-Bild (Ist-Zustand).- b) Wunschvorstellung (Ideal-Bild).- 2. Diskrepanzen der Einschätzungen zwischen den Familienmitgliedern.- B. Auswertung und Ergebnisse des FAM III.- 1. Gesamt-Skalen je Untersuchungsbogen.- 2. Profile der Untersuchungsbögen.- 3. Anzahl ¿erhöhter¿ Skalen (T-Wert größer als 60) in Familien-, Einzel- und Paarprofilen.- 4. Erhöhungen auf Subskalen-Niveau.- 5. Diskrepanzen der Einschätzungen zwischen den Familienmitgliedern.- 6. Vergleiche einzelner Dyaden.- a) Paarbeziehung Mann ¿ Frau.- b) Eltern-Kind-Beziehung.- C. Statistische Vergleiche zwischen FACES III und FAM III.- 1. Spearman-Rangkorrelationen zwischen FACES- und FAM-Subskalen.- 2. Kontingenz-Koeffizienten für FACES- und FAM-Subgruppen.- 3. Zweifache Varianzanalysen für FACES- und FAM-Subskalen.- 4. Zusammenfassung der FAM III-FACES III-Vergleiche.- D. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V. Interpretationen und Schlußfolgerungen.- A. Rückschlüsse auf die Familienstruktur von Familien mit geistig behinderten Kindern.- B. Aufgabenerfüllung, affektive Beziehungen und Grenzen.- C. Schlußfolgerungen für die Arbeit mit geistig behinderten Kindern und ihren Familien.- Zusammenfassung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: xi
111 S.
9 s/w Illustr.
111 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783211820216
ISBN-10: 3211820213
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schubert, Maria T.
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Maria T. Schubert
Erscheinungsdatum: 09.12.1987
Gewicht: 0,172 kg
preigu-id: 104749779
Inhaltsverzeichnis
I. Theoretische Positionen und Wissensstand aus der Literatur.- A. Impulse für die Familienforschung im Bereich der Behindertenarbeit ¿ Auftrag und Legitimation.- 1. Zur Familien- und Elternarbeit aus der Sicht der Sonderpädagogik.- 2. Zur sozialwissenschaftlichen Fundierung des Begriffes ¿Behinderung¿.- 3. Zur Position des systemisch-holistischen Paradigmas.- B. Zum Wissensstand über Familien mit behinderten Kindern ¿ Literaturübersicht.- 1. Beiträge von Eltern behinderter Kinder.- 2. Beiträge von Helfern ¿an der Front¿.- 3. Erfahrungsberichte und theoretische Beiträge aus wissenschaftlichen Spezialdisziplinen.- 4. Empirisch-wissenschaftliche Untersuchungen an Familien mit behinderten Kindern.- C. Schlußfolgerungen aus dem Literaturstudium ¿ Entwicklung von Fragestellungen.- II. Familiendiagnostik.- A. Zum gegenwärtigen Stand der familiendiagnostischen Forschung.- B. Wahl eines geeigneten Instrumentariums.- C. Vorstellung familientheoretischer Modelle und daraus abgeleiteter familiendiagnostischer Instrumente.- 1. Olsons Circumplex Model of Marital and Family Systems.- 2. FACES ¿ Family Adaptability and Cohesion Evaluation Scales.- 3. Das Prozeß-Modell und der FAM (Family Assessment Measure).- III. Planung und Durchführung der eigenen Untersuchung.- A. Gewinnung der Stichprobe, Eintrittskriterien.- B. Organisation der Datenbeschaffung.- 1. Motivation der Familien zur Teilnahme.- 2. Projektteam.- 3. Zusatzinformationen, Familienskizze.- C. Beschreibung der Stichprobe.- 1. Zusammensetzung von Untersuchungs- und Vergleichsgruppe.- 2. Familienkonstellationen.- 3. Soziale Schicht.- 4. Erlernte Berufe von Vätern und Müttern.- 5. Berufstätigkeit der Mütter.- 6. Alter der Eltern.- 7. Anzahl der Kinder.- 8. Alter und Geschlecht der Kinder.- 9. Beschreibung der Gruppe der behinderten Kinder.- 10. Befragte Kinder.- D. Datenaufbereitung, Auswertungsplanung.- IV. Ergebnisse der eigenen Untersuchung.- A. Auswertung und Ergebnisse des FACES III.- 1. Lokalisation der Familien(mitglieder) in Oisons Circumplex Model.- a) Real-Bild (Ist-Zustand).- b) Wunschvorstellung (Ideal-Bild).- 2. Diskrepanzen der Einschätzungen zwischen den Familienmitgliedern.- B. Auswertung und Ergebnisse des FAM III.- 1. Gesamt-Skalen je Untersuchungsbogen.- 2. Profile der Untersuchungsbögen.- 3. Anzahl ¿erhöhter¿ Skalen (T-Wert größer als 60) in Familien-, Einzel- und Paarprofilen.- 4. Erhöhungen auf Subskalen-Niveau.- 5. Diskrepanzen der Einschätzungen zwischen den Familienmitgliedern.- 6. Vergleiche einzelner Dyaden.- a) Paarbeziehung Mann ¿ Frau.- b) Eltern-Kind-Beziehung.- C. Statistische Vergleiche zwischen FACES III und FAM III.- 1. Spearman-Rangkorrelationen zwischen FACES- und FAM-Subskalen.- 2. Kontingenz-Koeffizienten für FACES- und FAM-Subgruppen.- 3. Zweifache Varianzanalysen für FACES- und FAM-Subskalen.- 4. Zusammenfassung der FAM III-FACES III-Vergleiche.- D. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V. Interpretationen und Schlußfolgerungen.- A. Rückschlüsse auf die Familienstruktur von Familien mit geistig behinderten Kindern.- B. Aufgabenerfüllung, affektive Beziehungen und Grenzen.- C. Schlußfolgerungen für die Arbeit mit geistig behinderten Kindern und ihren Familien.- Zusammenfassung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: xi
111 S.
9 s/w Illustr.
111 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783211820216
ISBN-10: 3211820213
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schubert, Maria T.
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Maria T. Schubert
Erscheinungsdatum: 09.12.1987
Gewicht: 0,172 kg
preigu-id: 104749779
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte