Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hypochondrie
Leibbezogenheit · Risikoverhalten · Entwicklungsdynamik
Taschenbuch von H. Feldmann
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hypochondrie ist einer der altesten Krankheitsbegriffe der Medizin. Er hat seit der Antike einen betrachtlichen Bedeutungswandel durchgemacht, seit er sich aus den Vor­ stellungen der alten Saftelehre und der Melancholia loste. Die atiologischen und no so­ logischen Auffassungen der Hypochondrie haben sich aber auch in der jiingeren Psychiatriegeschichte noch stark gewandelt. Wenn wir he ute davon ausgehen, da~ es eine Krankheitseinheit Hypochondrie nicht gibt, sondern nur hypochondrische Syn­ drome, so mag man nach der Berechtigung fragen, mit der einer Arbeit der Titel "Hypochondrie" vorangestellt wird. Wir wollen damit nicht zu einer Entitat oder auch nur zu einer idiopathischen Hypochondrie zuriickkehren. Unser Titel solI viel­ mehr ein Arbeitsprogramm bezeichnen: Die Benennung "hypochondrisch" bei den verschiedensten psychiatrischen Krankheitsbildern meint offenbar ein modifizierendes Pradikat, welches etwas gemeinsames Bestimmtes bedeutet. Man konnte (in Anlehnung an J. KONIG) sagen, da~ der bestimmte Eindruck des H ypochondrischen, den der psychia­ trische Beobachter yom Kranken gewinnt, auch auf etwas bestimmtes Wirkliches ver­ weist. So scheint sich auch seit der Antike ein gewisses Grundverstandnis des sen, was hypochondrisch genannt wird, durchgehalten zu haben. Es ist nun das Problem, und damit sei auch die Aufgabe dieser Arbeit umrissen, dieses Hypochondrische in seiner Eigenverfassung und seiner Eigentendenz von verschiedenen Aspekten aus zu unter­ suchen und zu erfassen. Dabei gehen wir ausschlieElich von der neurotischen Hypo­ chondrie bzw. der hypochondrischen Entwicklung aus.
Hypochondrie ist einer der altesten Krankheitsbegriffe der Medizin. Er hat seit der Antike einen betrachtlichen Bedeutungswandel durchgemacht, seit er sich aus den Vor­ stellungen der alten Saftelehre und der Melancholia loste. Die atiologischen und no so­ logischen Auffassungen der Hypochondrie haben sich aber auch in der jiingeren Psychiatriegeschichte noch stark gewandelt. Wenn wir he ute davon ausgehen, da~ es eine Krankheitseinheit Hypochondrie nicht gibt, sondern nur hypochondrische Syn­ drome, so mag man nach der Berechtigung fragen, mit der einer Arbeit der Titel "Hypochondrie" vorangestellt wird. Wir wollen damit nicht zu einer Entitat oder auch nur zu einer idiopathischen Hypochondrie zuriickkehren. Unser Titel solI viel­ mehr ein Arbeitsprogramm bezeichnen: Die Benennung "hypochondrisch" bei den verschiedensten psychiatrischen Krankheitsbildern meint offenbar ein modifizierendes Pradikat, welches etwas gemeinsames Bestimmtes bedeutet. Man konnte (in Anlehnung an J. KONIG) sagen, da~ der bestimmte Eindruck des H ypochondrischen, den der psychia­ trische Beobachter yom Kranken gewinnt, auch auf etwas bestimmtes Wirkliches ver­ weist. So scheint sich auch seit der Antike ein gewisses Grundverstandnis des sen, was hypochondrisch genannt wird, durchgehalten zu haben. Es ist nun das Problem, und damit sei auch die Aufgabe dieser Arbeit umrissen, dieses Hypochondrische in seiner Eigenverfassung und seiner Eigentendenz von verschiedenen Aspekten aus zu unter­ suchen und zu erfassen. Dabei gehen wir ausschlieElich von der neurotischen Hypo­ chondrie bzw. der hypochondrischen Entwicklung aus.
Inhaltsverzeichnis
A. Zur Phänomenologie der Hypochondrie.- 1. Einleitung. Die hypochondrischen Erlebnisbezüge.- 2. Die Leibgegebenheit.- 3. Überbewertung und Risiko des Leiblichen.- 4. Die Perspektivität des hypochondrischen Verhaltens.- B. Hypochondrische Verhaltensstrategie.- 1. Einleitung.- 2. Hypochondrische Gegenstandsorientierung und hypochondrisches Entscheidungsverhalten.- 3. Die Sicherungsgrenzen im hypochondrischen Verhalten.- C. Zur Psychodynamik der Hypochondrie.- I. Genese und Eigengewicht der hypochondrischen Haltung.- II Hypochondrische Sensibilisierung.- D. Experimentell-psychopathologische Untersuchungen zur Hypochondrie.- I. Auswahl der Untersuchungsgruppen. Allgemeine Erhebungen.- II Operationale Definition der Risikobereitschaft.- III. Risikoverhalten unter Bedingungen der Ungewißheit.- IV. Ansatzpunkte zu einer Bedeutungsanalyse von Leibbereichen, Symptomen, Krankheiten.- E. Abschließende Zusammenfassung.- Krankengeschichten.- Tabellen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Inhalt: vi
118 S.
ISBN-13: 9783642806766
ISBN-10: 3642806767
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feldmann, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Maße: 244 x 170 x 8 mm
Von/Mit: H. Feldmann
Erscheinungsdatum: 15.12.2011
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 106334350
Inhaltsverzeichnis
A. Zur Phänomenologie der Hypochondrie.- 1. Einleitung. Die hypochondrischen Erlebnisbezüge.- 2. Die Leibgegebenheit.- 3. Überbewertung und Risiko des Leiblichen.- 4. Die Perspektivität des hypochondrischen Verhaltens.- B. Hypochondrische Verhaltensstrategie.- 1. Einleitung.- 2. Hypochondrische Gegenstandsorientierung und hypochondrisches Entscheidungsverhalten.- 3. Die Sicherungsgrenzen im hypochondrischen Verhalten.- C. Zur Psychodynamik der Hypochondrie.- I. Genese und Eigengewicht der hypochondrischen Haltung.- II Hypochondrische Sensibilisierung.- D. Experimentell-psychopathologische Untersuchungen zur Hypochondrie.- I. Auswahl der Untersuchungsgruppen. Allgemeine Erhebungen.- II Operationale Definition der Risikobereitschaft.- III. Risikoverhalten unter Bedingungen der Ungewißheit.- IV. Ansatzpunkte zu einer Bedeutungsanalyse von Leibbereichen, Symptomen, Krankheiten.- E. Abschließende Zusammenfassung.- Krankengeschichten.- Tabellen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Inhalt: vi
118 S.
ISBN-13: 9783642806766
ISBN-10: 3642806767
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Feldmann, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Maße: 244 x 170 x 8 mm
Von/Mit: H. Feldmann
Erscheinungsdatum: 15.12.2011
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 106334350
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte