Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Einleitung

1 Die Behandlungsorte und der Behandlungsrahmen - Setting
1.1 Centre Georges Devereux (CGD)
1.2 Das Krankenhaus Avicenne in Bobigny
1.3 Das Setting einer ethnopsychiatrischen Behandlung
1.4 Bemerkungen zum Ansatz dieser Studie

2 Kontext und Methoden der Ethnopsychiatrie
2.1 Definition
2.2 Historischer Kontext
2.3 Methoden der Ethnopsychiatrie
2.4 Theoretischer Grundsatz: Kultur und Psyche als zwei homologe Systeme
2.5 Kontext der Emigration in Frankreich
2.6 Herausforderungen der Ethnopsychiatrie in Deutschland

3 Fallbeispiele
3.1 Fallbeispiel aus der Behandlung im Centre G. Devereux: Wem gehört dieses Kind?
3.2 Fallbeispiel aus der Behandlung in Bobiny: Das Ahnenkind« - oder das Kind, das auf einem Faden läuft, oder das Kind, das entscheidet

4 Theoretische Grundannahmen der vorgestellten Ethnopsychiatrie
4.1 Sinn und Ursache der Krankheit
4.2 Die therapeutische Wirksamkeit
4.3 Metakulturelle Klassifikation therapeutischer Techniken
4.4 Ansätze einer Theorie u¿ber Migration in der Ethnopsychiatrie

5 Kritische Bemerkungen
5.1 Kritische Stimmen in Frankreich
5.2 Die Ethnopsychiatrie im Kontext der Debatte um kulturelle Hybridität
5.3 Kritische Anmerkungen zu Nathans Ethnopsychiatrie

6 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung

Nachwort
Das Mehrpersonensetting in der Behandlung von Migranten
Stephan Becker

Literatur
Einleitung

1 Die Behandlungsorte und der Behandlungsrahmen - Setting
1.1 Centre Georges Devereux (CGD)
1.2 Das Krankenhaus Avicenne in Bobigny
1.3 Das Setting einer ethnopsychiatrischen Behandlung
1.4 Bemerkungen zum Ansatz dieser Studie

2 Kontext und Methoden der Ethnopsychiatrie
2.1 Definition
2.2 Historischer Kontext
2.3 Methoden der Ethnopsychiatrie
2.4 Theoretischer Grundsatz: Kultur und Psyche als zwei homologe Systeme
2.5 Kontext der Emigration in Frankreich
2.6 Herausforderungen der Ethnopsychiatrie in Deutschland

3 Fallbeispiele
3.1 Fallbeispiel aus der Behandlung im Centre G. Devereux: Wem gehört dieses Kind?
3.2 Fallbeispiel aus der Behandlung in Bobiny: Das Ahnenkind« - oder das Kind, das auf einem Faden läuft, oder das Kind, das entscheidet

4 Theoretische Grundannahmen der vorgestellten Ethnopsychiatrie
4.1 Sinn und Ursache der Krankheit
4.2 Die therapeutische Wirksamkeit
4.3 Metakulturelle Klassifikation therapeutischer Techniken
4.4 Ansätze einer Theorie u¿ber Migration in der Ethnopsychiatrie

5 Kritische Bemerkungen
5.1 Kritische Stimmen in Frankreich
5.2 Die Ethnopsychiatrie im Kontext der Debatte um kulturelle Hybridität
5.3 Kritische Anmerkungen zu Nathans Ethnopsychiatrie

6 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung

Nachwort
Das Mehrpersonensetting in der Behandlung von Migranten
Stephan Becker

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Die therapeutische Behandlung von Migrantenfamilien am Centre Georges Devereux und im Krankenhaus Avicenne, Forschung psychosozial
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783837927924
ISBN-10: 383792792X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kotanyi, Sophie
Auflage: 1/2018
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Sophie Kotanyi
Erscheinungsdatum: 15.05.2018
Gewicht: 0,287 kg
Artikel-ID: 111059603