Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Südseekaufmann
Gesammelte Schriften
Buch von Eduard Hernsheim
Sprache: Deutsch

49,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
¿Dieser Gentleman besitzt eine wahre Armee von Händlern, weit verteilt über den Stillen Ozean ... . In seinen Geschäften mit Eingeborenen pflegt er, obschon hin und wieder etwas streng, die genaueste Gerechtigkeit. Eine immense Zahl von Erkundungs- und Entdeckungsreisen liegt hinter ihm, deren Ergebnisse er meistenteils für sich behält. Tatsächlich, er ist der Größte unter allen Kaufleuten und Pionieren im Pazifik.¿ (Hugh Hastings Romilly, Stellvertretender Hochkommissar für den westlichen Stillen Ozean über Eduard Hernsheim, 1887)

¿Kapitän der Weltmeere, Kaiserlicher Konsul im Stillen Ozean, Reeder, Großkaufmann und kolonialpolitischer Querulant: Jemand, der so viele Eigenschaften auf sich vereint, ist selbst in der buntscheckigen Pazifikgeschichte des 19. Jahrhunderts ein Ausnahmefall. Eduard Hernsheim, geboren am 22. Mai 1847 in Mainz, gestorben am 13. April 1917 in Hamburg, zeichnet aber noch eine weitere, wichtige Besonderheit aus: Hernsheim schreibt, und dies weit über die täglichen Erfordernisse seiner beruflichen Tätigkeit hinaus ¿¿ (aus dem Vorwort)

Der dritte Band der Schriftenreihe ¿Die Südsee-Bibliothek¿ vereint den umfangreichen Nachlaß des Südseekaufmanns und Kaiserlichen Konsuls Eduard Hernsheim (1847-1917). Die Veröffentlichung umfaßt Hernsheims Lebenserinnerungen (ca. 1907), seine noch erhaltenen Tagebücher (1873, 1880-86), den amtlichen Schriftverkehr aus der Südsee (1873-1891), die anonymen Flugschriften (1886, 1888) und seine publizierten Zeitschriftenbeiträge (1894-1904). Ausführliche Anmerkungen zu Rahmenereignissen, Kartenmaterial, zeitgenössische Illustrationen und ein kommentiertes Register bieten für das Verständnis präzise Hilfe. So aufbereitet bilden Hernsheims Schriften eines der wichtigsten Zeitdokumente Ozeaniens im 19. Jahrhundert.

Der Herausgeber Jakob Anderhandt wurde 1967 in Bonn geboren und lebt als freier Schriftsteller im Großraum Sydney (Australien). Seine Biographie über Eduard Hernsheim gilt als Standardwerk.
¿Dieser Gentleman besitzt eine wahre Armee von Händlern, weit verteilt über den Stillen Ozean ... . In seinen Geschäften mit Eingeborenen pflegt er, obschon hin und wieder etwas streng, die genaueste Gerechtigkeit. Eine immense Zahl von Erkundungs- und Entdeckungsreisen liegt hinter ihm, deren Ergebnisse er meistenteils für sich behält. Tatsächlich, er ist der Größte unter allen Kaufleuten und Pionieren im Pazifik.¿ (Hugh Hastings Romilly, Stellvertretender Hochkommissar für den westlichen Stillen Ozean über Eduard Hernsheim, 1887)

¿Kapitän der Weltmeere, Kaiserlicher Konsul im Stillen Ozean, Reeder, Großkaufmann und kolonialpolitischer Querulant: Jemand, der so viele Eigenschaften auf sich vereint, ist selbst in der buntscheckigen Pazifikgeschichte des 19. Jahrhunderts ein Ausnahmefall. Eduard Hernsheim, geboren am 22. Mai 1847 in Mainz, gestorben am 13. April 1917 in Hamburg, zeichnet aber noch eine weitere, wichtige Besonderheit aus: Hernsheim schreibt, und dies weit über die täglichen Erfordernisse seiner beruflichen Tätigkeit hinaus ¿¿ (aus dem Vorwort)

Der dritte Band der Schriftenreihe ¿Die Südsee-Bibliothek¿ vereint den umfangreichen Nachlaß des Südseekaufmanns und Kaiserlichen Konsuls Eduard Hernsheim (1847-1917). Die Veröffentlichung umfaßt Hernsheims Lebenserinnerungen (ca. 1907), seine noch erhaltenen Tagebücher (1873, 1880-86), den amtlichen Schriftverkehr aus der Südsee (1873-1891), die anonymen Flugschriften (1886, 1888) und seine publizierten Zeitschriftenbeiträge (1894-1904). Ausführliche Anmerkungen zu Rahmenereignissen, Kartenmaterial, zeitgenössische Illustrationen und ein kommentiertes Register bieten für das Verständnis präzise Hilfe. So aufbereitet bilden Hernsheims Schriften eines der wichtigsten Zeitdokumente Ozeaniens im 19. Jahrhundert.

Der Herausgeber Jakob Anderhandt wurde 1967 in Bonn geboren und lebt als freier Schriftsteller im Großraum Sydney (Australien). Seine Biographie über Eduard Hernsheim gilt als Standardwerk.
Über den Autor
Eduard Hernsheim (1847¿1917) war einer der wenigen deutschen Kaufleute, denen es gelang, familienfinanziert ein Südsee-Unternehmen zu gründen, das schwarze Zahlen schrieb. Von Hongkong aus, unterstützt durch seinen Bruder Franz und seinen Vetter Henry, spannte Hernsheim ab 1874 ein Handelsnetz, das bald den gesamten Westpazifik umspannte. Gemeinsam mit dem britischen Kommissar Hugh Hastings Romilly setzte er sich gegen Zwangsrekrutierungen von Südsee-Insulanern für Arbeiten auf Zuckerrohrplantagen in den Kolonien Queensland und Fidschi ein. Mithilfe von Berichten und Eingaben nach Berlin bewirkte Hernsheim ein Verbot solcher Menschenraube durch Besatzungen britischer Schiffe.
Nach den ersten deutschen Flaggenhissungen in der Südsee kämpfte Hernsheim mit Zeitungsbeiträgen und Flugschriften gegen einen Mißbrauch der Kaiserlichen Marine als Exekutive der Neuguinea-Kompagnie, die das deutsche Schutzgebiet in Melanesien verwaltete. In diesen Jahren entwickelte sich Hernsheim zum versiertesten Kritiker des Berliner Bankiers Adolph von Hansemann und dessen menschenverachtender Kolonialpolitik.
In Hamburg, wo Hernsheim sich nach seinen Jahren in der Südsee niederließ, galt er als gewordener Hanseat im besten Sinne. Nüchterne Kalkulation, harte Verhandlungen und eine saubere Buchführung standen für ihn nicht im Widerspruch zu einem werteorientierten Unternehmertum. Denn genauso galten Hernsheim soziales und kulturelles Engagement als Selbstverständlichkeit. Ohne sie konnte ein Geschäft, das zwischen so unterschiedlichen Menschen wie Südsee-Insulanern und Europäern geführt werden sollte, nicht gelingen.
Zusammenfassung
Der Herausgeber Jakob Anderhandt gilt als ein führender Experte für deutsche Handels- und Kolonialgeschichte in der Südsee. Der schriftliche Nachlaß Eduard Hernsheims wurde von ihm gewissenhaft bearbeitet und kommentiert. Detaillierte Anmerkungen, Kartenmaterial und zeitgenössische Darstellungen erleichtern den Zugang zu Hernsheims Rollen als Kapitän der Weltmeere, Kaufmann, Honorarkonsul und kolonialpolitischem Querulant. Kritiker loben Anderhandts Bücher als "gut lesbare Wissenschaft".
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 844
Reihe: Die Südsee-Bibliothek
Inhalt: 844 S.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384220790
ISBN-10: 338422079X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Hernsheim, Eduard
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: tredition
Die Südsee-Bibliothek
Maße: 211 x 140 x 62 mm
Von/Mit: Eduard Hernsheim
Erscheinungsdatum: 07.05.2024
Gewicht: 1,172 kg
preigu-id: 129340186
Über den Autor
Eduard Hernsheim (1847¿1917) war einer der wenigen deutschen Kaufleute, denen es gelang, familienfinanziert ein Südsee-Unternehmen zu gründen, das schwarze Zahlen schrieb. Von Hongkong aus, unterstützt durch seinen Bruder Franz und seinen Vetter Henry, spannte Hernsheim ab 1874 ein Handelsnetz, das bald den gesamten Westpazifik umspannte. Gemeinsam mit dem britischen Kommissar Hugh Hastings Romilly setzte er sich gegen Zwangsrekrutierungen von Südsee-Insulanern für Arbeiten auf Zuckerrohrplantagen in den Kolonien Queensland und Fidschi ein. Mithilfe von Berichten und Eingaben nach Berlin bewirkte Hernsheim ein Verbot solcher Menschenraube durch Besatzungen britischer Schiffe.
Nach den ersten deutschen Flaggenhissungen in der Südsee kämpfte Hernsheim mit Zeitungsbeiträgen und Flugschriften gegen einen Mißbrauch der Kaiserlichen Marine als Exekutive der Neuguinea-Kompagnie, die das deutsche Schutzgebiet in Melanesien verwaltete. In diesen Jahren entwickelte sich Hernsheim zum versiertesten Kritiker des Berliner Bankiers Adolph von Hansemann und dessen menschenverachtender Kolonialpolitik.
In Hamburg, wo Hernsheim sich nach seinen Jahren in der Südsee niederließ, galt er als gewordener Hanseat im besten Sinne. Nüchterne Kalkulation, harte Verhandlungen und eine saubere Buchführung standen für ihn nicht im Widerspruch zu einem werteorientierten Unternehmertum. Denn genauso galten Hernsheim soziales und kulturelles Engagement als Selbstverständlichkeit. Ohne sie konnte ein Geschäft, das zwischen so unterschiedlichen Menschen wie Südsee-Insulanern und Europäern geführt werden sollte, nicht gelingen.
Zusammenfassung
Der Herausgeber Jakob Anderhandt gilt als ein führender Experte für deutsche Handels- und Kolonialgeschichte in der Südsee. Der schriftliche Nachlaß Eduard Hernsheims wurde von ihm gewissenhaft bearbeitet und kommentiert. Detaillierte Anmerkungen, Kartenmaterial und zeitgenössische Darstellungen erleichtern den Zugang zu Hernsheims Rollen als Kapitän der Weltmeere, Kaufmann, Honorarkonsul und kolonialpolitischem Querulant. Kritiker loben Anderhandts Bücher als "gut lesbare Wissenschaft".
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 844
Reihe: Die Südsee-Bibliothek
Inhalt: 844 S.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384220790
ISBN-10: 338422079X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Hernsheim, Eduard
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: tredition
Die Südsee-Bibliothek
Maße: 211 x 140 x 62 mm
Von/Mit: Eduard Hernsheim
Erscheinungsdatum: 07.05.2024
Gewicht: 1,172 kg
preigu-id: 129340186
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte