Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Südafrika
Politik - Gesellschaft - Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid
Taschenbuch von Hanns Maull
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Am 15. August 1989 endete in Siidafrika die Ara Botha. Elf Jahre lang hatte "Pee Wee", wie er von seinen Landsleuten nach den Ini­ tialen seiner Vornamen (Pieter Willem) genannt wurde, die Ge­ schicke des Staates bestimmt - zuniichst als Premierminister, dann als Staatspriisident mit umfassenden Gewalten, die eine neue, auf ihn zugeschnittene Verfassung bereitstellte. Botha hatte diese Machtfiille voll zu nutzen gewu6t: Sein Regiment wurde immer mehr zur Alleinherrschaft eines Mannes, der - gestiitzt auf einen engen Zirkel pers6nlicher Berater - nicht nur seine Partei, son­ dern auch seine Regierung iiberging. Mit Hilfe dieser Machtfiille hoffte Botha, die Vorherrschaft des "wei6en Mannes" in Siidafrika durch eine Mischung aus Reform und Repression dauerhaft sichern zu k6nnen. Das System der Rassentrenmmg (Apartheid) sollte ent­ riimpelt, sollte seiner iiberfliissigen oder st6renden Elemente be­ raubt werden, urn es so zu Hause wie im Ausland weniger anst66ig erscheinen zu lassen; zugleich sollte der Kern der Apartheid, niim­ lich die politische Vormachtstellung der wei6en Minderheit, durch die Einbindung eines Teils der nichtwei6en Bev6lkerungsmehrheit in dieses System dauerhaft abgestiitzt werden. Zur Durchsetzung dieser Strategie stiitzte sich Botha vor allem auf den umfangreichen Sicherheitsapparat des Apartheidsystems, der unter seiner Agide systematisch ausgebaut wurde. Am Ende dieser elf Jahre an der Spitze des siidafrikanischen Staates stand Botha vor einem Triimmerhaufen. Gewi6: In den 80er Jahren waren zentrale Aspekte des alten Apartheidsystems abge­ baut oder doch einschneidend veriindert worden.
Am 15. August 1989 endete in Siidafrika die Ara Botha. Elf Jahre lang hatte "Pee Wee", wie er von seinen Landsleuten nach den Ini­ tialen seiner Vornamen (Pieter Willem) genannt wurde, die Ge­ schicke des Staates bestimmt - zuniichst als Premierminister, dann als Staatspriisident mit umfassenden Gewalten, die eine neue, auf ihn zugeschnittene Verfassung bereitstellte. Botha hatte diese Machtfiille voll zu nutzen gewu6t: Sein Regiment wurde immer mehr zur Alleinherrschaft eines Mannes, der - gestiitzt auf einen engen Zirkel pers6nlicher Berater - nicht nur seine Partei, son­ dern auch seine Regierung iiberging. Mit Hilfe dieser Machtfiille hoffte Botha, die Vorherrschaft des "wei6en Mannes" in Siidafrika durch eine Mischung aus Reform und Repression dauerhaft sichern zu k6nnen. Das System der Rassentrenmmg (Apartheid) sollte ent­ riimpelt, sollte seiner iiberfliissigen oder st6renden Elemente be­ raubt werden, urn es so zu Hause wie im Ausland weniger anst66ig erscheinen zu lassen; zugleich sollte der Kern der Apartheid, niim­ lich die politische Vormachtstellung der wei6en Minderheit, durch die Einbindung eines Teils der nichtwei6en Bev6lkerungsmehrheit in dieses System dauerhaft abgestiitzt werden. Zur Durchsetzung dieser Strategie stiitzte sich Botha vor allem auf den umfangreichen Sicherheitsapparat des Apartheidsystems, der unter seiner Agide systematisch ausgebaut wurde. Am Ende dieser elf Jahre an der Spitze des siidafrikanischen Staates stand Botha vor einem Triimmerhaufen. Gewi6: In den 80er Jahren waren zentrale Aspekte des alten Apartheidsystems abge­ baut oder doch einschneidend veriindert worden.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte Südafrikas von 1652 bis 1978 im Überblick.- Neo-Apartheid: Eine Bilanz der Ära Botha.- Der schwarze Widerstand.- Gewerkschaften und Industriebeziehungen in Südafrika: Der Kampf um wirtschafltiche und politische Emanzipation.- Südafrikas Wirtschaft: Achillesferse des Apartheidstaates?.- Südafrikas Regionalpolitik.- Sanktionen gegen Südafrika.- Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika auf die Southern African Development Coordination Conference (SADDC).- Südafrika ohne Apartheid.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 404 S.
4 s/w Illustr.
404 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783322956002
ISBN-10: 3322956008
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86112643
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Maull, Hanns
Herausgeber: Hanns Maull
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 23 mm
Von/Mit: Hanns Maull
Erscheinungsdatum: 06.07.2012
Gewicht: 0,44 kg
preigu-id: 106028737
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte Südafrikas von 1652 bis 1978 im Überblick.- Neo-Apartheid: Eine Bilanz der Ära Botha.- Der schwarze Widerstand.- Gewerkschaften und Industriebeziehungen in Südafrika: Der Kampf um wirtschafltiche und politische Emanzipation.- Südafrikas Wirtschaft: Achillesferse des Apartheidstaates?.- Südafrikas Regionalpolitik.- Sanktionen gegen Südafrika.- Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika auf die Southern African Development Coordination Conference (SADDC).- Südafrika ohne Apartheid.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 404 S.
4 s/w Illustr.
404 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783322956002
ISBN-10: 3322956008
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86112643
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Maull, Hanns
Herausgeber: Hanns Maull
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 23 mm
Von/Mit: Hanns Maull
Erscheinungsdatum: 06.07.2012
Gewicht: 0,44 kg
preigu-id: 106028737
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte