Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sucht und Armut
Alkohol, Tabak, illegale Drogen
Taschenbuch von Dieter Henkel
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sucht und Armut sind Massenphänomene, deren Koinzidenz ebenfalls im­ mense epidemiologische Dimensionen hat. Daran gemessen nehmen sich die bisherigen Bemühungen, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu dokumen­ tieren und aufzuklären, sehr bescheiden aus. Ein wesentlicher Grund liegt zweifellos darin, daß die Armut keine wirksame politische Lobby hat und aus dem öffentlichen Bewußtsein weitgehend verdrängt ist. Zudem verfügt die Sucht-Armuts-Forschung in Deutschland kaum über tragfähige wissenschaft­ liche Traditionen, an die angeknüpft werden könnte. Das betrifft vor allem die Forschung zum Zusammenhang von Alkoholismus und Armut, die bis in die jüngere Zeit hinein durchdrungen war von pseudowissenschaftlichen, ideologischen und antihumanen Positionen. Wie der historische Beitrag im Buch zeigt, gab es in der Geschichte nur vereinzelt Versuche, den Alkoholismus der Armen als Ausdruck ihrer sozia­ len Lage zu begreifen. Dominant hingegen waren Denkansätze, die die "Trunksucht" sowohl für die individuelle als auch für die Massenarmut ver­ antwortlich machten und damit die sozial ökonomischen Mechanismen der Armutsentstehung verdeckten. Nicht die Klassengesellschaft sondern die "Trunksucht ist die Mutter der Armut" (Helenius 1901, zit. n. Hoppe 1904, 356) war das in der Medizin, der Psychiatrie und den Antialkoholverbänden vorherrschende Dogma vor und nach 1900. In der ersten Hälfte des 19. Jahr­ hunderts war es die "Macht des Alkohols", die die Menschen moralisch zer­ setze, haltlos mache und in Not und Elend stürze, später, seit der Jahrhun­ dertwende, die "erbbiologische Degeneration", die Trunksucht und Armut produziere und ebenso deren Verbindung: den Armutsalkoholismus.
Sucht und Armut sind Massenphänomene, deren Koinzidenz ebenfalls im­ mense epidemiologische Dimensionen hat. Daran gemessen nehmen sich die bisherigen Bemühungen, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu dokumen­ tieren und aufzuklären, sehr bescheiden aus. Ein wesentlicher Grund liegt zweifellos darin, daß die Armut keine wirksame politische Lobby hat und aus dem öffentlichen Bewußtsein weitgehend verdrängt ist. Zudem verfügt die Sucht-Armuts-Forschung in Deutschland kaum über tragfähige wissenschaft­ liche Traditionen, an die angeknüpft werden könnte. Das betrifft vor allem die Forschung zum Zusammenhang von Alkoholismus und Armut, die bis in die jüngere Zeit hinein durchdrungen war von pseudowissenschaftlichen, ideologischen und antihumanen Positionen. Wie der historische Beitrag im Buch zeigt, gab es in der Geschichte nur vereinzelt Versuche, den Alkoholismus der Armen als Ausdruck ihrer sozia­ len Lage zu begreifen. Dominant hingegen waren Denkansätze, die die "Trunksucht" sowohl für die individuelle als auch für die Massenarmut ver­ antwortlich machten und damit die sozial ökonomischen Mechanismen der Armutsentstehung verdeckten. Nicht die Klassengesellschaft sondern die "Trunksucht ist die Mutter der Armut" (Helenius 1901, zit. n. Hoppe 1904, 356) war das in der Medizin, der Psychiatrie und den Antialkoholverbänden vorherrschende Dogma vor und nach 1900. In der ersten Hälfte des 19. Jahr­ hunderts war es die "Macht des Alkohols", die die Menschen moralisch zer­ setze, haltlos mache und in Not und Elend stürze, später, seit der Jahrhun­ dertwende, die "erbbiologische Degeneration", die Trunksucht und Armut produziere und ebenso deren Verbindung: den Armutsalkoholismus.
Inhaltsverzeichnis
"Die Trunksucht ist die Mutter der Armut" - zum immer wieder fehlgedeuteten Zusammenhang von Alkohol und Armut in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.- Die Versorgung Abhängigkeitskranker mit Armutsproblemen in psychiatrischen Krankenhäusern.- Arbeitslosigkeit, Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit: nationale und internationale Forschungsergebnisse.- Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Armut und Konsum psychotroper Substanzen in den neuen Bundesländern.- Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen.- Armut und illegalisierter Drogenkonsum: Wahrheiten und Mythen zu einem komplexen sozialen Phänomen.- Frauen, illegale Drogen und Armut: Wiederholungszwänge im Elend.- Straßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen: City-Szenen und die Funktion von Drogen.- Armut im Wohlstand: Bestandsaufnahme und sozialpolitische Strategien.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783810018854
ISBN-10: 3810018856
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Henkel, Dieter
Herausgeber: Dieter Henkel
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Dieter Henkel
Erscheinungsdatum: 31.01.1998
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 107032831
Inhaltsverzeichnis
"Die Trunksucht ist die Mutter der Armut" - zum immer wieder fehlgedeuteten Zusammenhang von Alkohol und Armut in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.- Die Versorgung Abhängigkeitskranker mit Armutsproblemen in psychiatrischen Krankenhäusern.- Arbeitslosigkeit, Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit: nationale und internationale Forschungsergebnisse.- Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Armut und Konsum psychotroper Substanzen in den neuen Bundesländern.- Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen.- Armut und illegalisierter Drogenkonsum: Wahrheiten und Mythen zu einem komplexen sozialen Phänomen.- Frauen, illegale Drogen und Armut: Wiederholungszwänge im Elend.- Straßenkarrieren von Kindern und Jugendlichen: City-Szenen und die Funktion von Drogen.- Armut im Wohlstand: Bestandsaufnahme und sozialpolitische Strategien.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783810018854
ISBN-10: 3810018856
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Henkel, Dieter
Herausgeber: Dieter Henkel
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Dieter Henkel
Erscheinungsdatum: 31.01.1998
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 107032831
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte