Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strukturelle Gewalt
Diskussion eines Gewaltbegriffs
Taschenbuch von Jens Engel
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Kriegsverhinderung, Konflikttransformation und Friedenskonsolidierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Strukturellen Gewalt wurde maßgeblich durch den Friedensforscher Johan Galtung
(* 1930) geprägt und im Zusammenhang mit der Imperialismus-Theorie gebraucht. Galtung erweitert
damit den traditionellen Gewaltbegriff, der eine direkte Verbindung zwischen einem identifizierbaren
Täter und seinem Opfer zieht, um eine Dimension, in der es keinen eindeutigen Täter und keine klare
Verbindung zum Opfer in Form direkter Gewalt gibt. Der Begriff der Strukturellen Gewalt wurde in der
Folge massiv kritisiert. Dem ungeachtet gab und gibt es auf der anderen Seite inflationäre Definitionen
des Selben zur Legitimierung eigener (Gegen)gewalt. Diese Ambivalenz deutet auf ein Spannungsfeld
hin, welches dem Begriff selbst innewohnt. Ziel dieser Arbeit ist es genau dieses Für und Wieder zu
erarbeiten.
Beginnend wird der Begriff der Strukturellen Gewalt nach Johan Galtung erläutert. Da dieser seine
Darstellung eng mit der Imperialismustheorie verknüpft, wird an dieser Stelle ebenfalls der Begriff der
Macht Michel Foucaults (* 1926, ¿ 1984) dargestellt, um die wesentlichen Elemente Struktureller Gewalt
in einem mehr unabhängigen Kontext aufzuzeigen. Im Anschluss daran soll sich mit der Kritik, sowohl
der positiven, als auch der negativen, auseinander gesetzt werden, um abschließend im Fazit
Möglichkeiten eines sinnvollen Umgangs mit dem Begriff der Strukturellen Gewalt aufzuzeigen.
Zur Annäherung an den Begriff der Strukturellen Gewalt wird Galtungs Aufsatz ¿Eine strukturelle Theorie
des Imperialismus¿ und seine Definition des Begriffs aus dem ¿Lexikon der Internationalen Politik¿
verwendet. Foucaults Begriff der Macht wird mit Hilfe des Buchs Carsten Kavens ¿Sozialer Wandel und
Macht¿ dargestellt. Die kritische Auseinandersetzung orientiert sich an Veröffentlichungen von Albert
Fuchs und Wolf Dieter Narr. Während Furchs¿ Aufsatz ¿Wider die Entwertung des Gewaltbegriffs¿
Anfang der 90er Jahre entstand, ist Narrs Arbeit ¿Das nicht so neue Tandem: Gewalt und
Globalisierung¿ nach dem 11. September 2001 entstanden und beleuchtet dementsprechend den Begriff
der Strukturellen Gewalt unter dem heute noch gültigen Gesichtspunkt des Internationalen Terrors.
Somit hofft diese Arbeit einen auch diskursanalytischen aktuellen Bezug herzustellen, der eine
geeignete Einhegung des Begriffs der Strukturellen Gewalt ermöglicht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Kriegsverhinderung, Konflikttransformation und Friedenskonsolidierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Strukturellen Gewalt wurde maßgeblich durch den Friedensforscher Johan Galtung
(* 1930) geprägt und im Zusammenhang mit der Imperialismus-Theorie gebraucht. Galtung erweitert
damit den traditionellen Gewaltbegriff, der eine direkte Verbindung zwischen einem identifizierbaren
Täter und seinem Opfer zieht, um eine Dimension, in der es keinen eindeutigen Täter und keine klare
Verbindung zum Opfer in Form direkter Gewalt gibt. Der Begriff der Strukturellen Gewalt wurde in der
Folge massiv kritisiert. Dem ungeachtet gab und gibt es auf der anderen Seite inflationäre Definitionen
des Selben zur Legitimierung eigener (Gegen)gewalt. Diese Ambivalenz deutet auf ein Spannungsfeld
hin, welches dem Begriff selbst innewohnt. Ziel dieser Arbeit ist es genau dieses Für und Wieder zu
erarbeiten.
Beginnend wird der Begriff der Strukturellen Gewalt nach Johan Galtung erläutert. Da dieser seine
Darstellung eng mit der Imperialismustheorie verknüpft, wird an dieser Stelle ebenfalls der Begriff der
Macht Michel Foucaults (* 1926, ¿ 1984) dargestellt, um die wesentlichen Elemente Struktureller Gewalt
in einem mehr unabhängigen Kontext aufzuzeigen. Im Anschluss daran soll sich mit der Kritik, sowohl
der positiven, als auch der negativen, auseinander gesetzt werden, um abschließend im Fazit
Möglichkeiten eines sinnvollen Umgangs mit dem Begriff der Strukturellen Gewalt aufzuzeigen.
Zur Annäherung an den Begriff der Strukturellen Gewalt wird Galtungs Aufsatz ¿Eine strukturelle Theorie
des Imperialismus¿ und seine Definition des Begriffs aus dem ¿Lexikon der Internationalen Politik¿
verwendet. Foucaults Begriff der Macht wird mit Hilfe des Buchs Carsten Kavens ¿Sozialer Wandel und
Macht¿ dargestellt. Die kritische Auseinandersetzung orientiert sich an Veröffentlichungen von Albert
Fuchs und Wolf Dieter Narr. Während Furchs¿ Aufsatz ¿Wider die Entwertung des Gewaltbegriffs¿
Anfang der 90er Jahre entstand, ist Narrs Arbeit ¿Das nicht so neue Tandem: Gewalt und
Globalisierung¿ nach dem 11. September 2001 entstanden und beleuchtet dementsprechend den Begriff
der Strukturellen Gewalt unter dem heute noch gültigen Gesichtspunkt des Internationalen Terrors.
Somit hofft diese Arbeit einen auch diskursanalytischen aktuellen Bezug herzustellen, der eine
geeignete Einhegung des Begriffs der Strukturellen Gewalt ermöglicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640214938
ISBN-10: 3640214935
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Engel, Jens
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Jens Engel
Erscheinungsdatum: 18.11.2008
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101704106
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640214938
ISBN-10: 3640214935
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Engel, Jens
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Jens Engel
Erscheinungsdatum: 18.11.2008
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 101704106
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte